Gurtwarner warnt nicht
Hallo allerseits, bei meinem vorMopf Kombi aus 2005 geht der akustische Gurtwarner-Piepton seit geraumer Zeit nicht mehr, fahrer- wie beifahrerseitig. Zwar sehe ich das rote Zeichen in Zündungsstufe 2 zu kontrollzwecken leuchten, danach beim Fahren ist es der Elektronik dann egal ob Gurt an oder eben nicht.
Weiss jemand wo beginnen mit der Fehlersuche?
nb, wäre mir ja eigentlich egal wegen dem fehlenden Warnsignal aber die MFK (TüV) ruft und ich möchte dort eine gute Falle machen.🙄
28 Antworten
Dann haben wir die Lösung gefunden. Einfach das Problem ändern. 😁
Gruß
Achim
Das war eines der ersten Arbeiten das raus zu codieren . Beim Passat meiner Lebensabschnittsgefährtin auch gleich gemacht mit VCDS. Genau so nervig wie Start Stop ….. alles raus . Geht nur auf den Anlasser der Humbug …..
Kann man dadurch durch den Tüv durchfallen, wenn der Gurtpiepser deaktiviert ist?
Ich würde mal behaupten nein. Denn man kann offiziell die Gurtwarnung auch beim Daimler auskodieren lassen sofern man dafür unterschreibt. Mir ist nur die MKL bekannt die zum Durchfallen führt.
Ähnliche Themen
Mein TÜV Inginööör interessiert der Gurtwarner nicht, auch Start Stop usw kann man selber entscheiden . MKL , SRS usw führt zur Nichterteilung der Plakette …..
Start Stop darf raus codiert sein?
DAS wär ne Überlegung wert.
Na zumindest beim RDKS soll das wohl nicht der fall sein - falls serienmäßig verbaut.
Wie ich weiss, darf die start stop nicht raus codiert werden. Ist angeblich Steuerhinterziehung was ich nicht nachvollziehen kann. Ob das ding deaktiviert ist oder ich es bei jedem starten selbst ausschalte, macht für mich kein Unterschied.
Start-Stopp darf definitiv nicht rauscodiert werden, da es abgasrelevant ist. Da gibt es auch keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit, weil man es manuell deaktivieren kann.
Gruß
Achim
Ich nutze 2 MSG in unseren 211ern. Eins mit jeweils der original Software drauf, das andere mit Tunesoftware drauf. Alle 2 Jahre tausche ich die MSG für 5 Minuten aus und fahre zur Untersuchung. Nach der Untersuchung wird es wieder zurückgetauscht. Kein Hahn kräht danach. Am Ende seit ihr diejenigen die einen neuen Motor kaufen müssen wenn das permanente Start-Stop ihn zerstört im Namen der grün versifften Klimakult-Partei die versucht etwas zu retten was nicht gerettet werden möchte.
Zum Glück ist mein 211er so alt, dass ich keine Start-Stop-Automatik habe. Jedes mal, wenn ich ein Leihfahrzeug aus dem Fuhrpark habe, geht mir das sowas von auf den Sack. Auch das ständige Ausschalten ist nervig, wenn es nach jedem Stop wieder an ist.
Grundsätzlich halte ich gar nichts davon. Wahrscheinlich wird dabei genauso viel Sprit gespart, wie in Euro umgerechnet die Komponenten des Motors früher ausfallen, die am Start beteiligt sind oder bei jedem Starten kaputt gerüttelt werden.
Ist echt ein Ding was die Umwelt-Terroristen da angezettelt haben, was kein Mensch braucht, was wir aber alle mitbezahlen müssen und unterm Strich rein gar nichts bringt, außer vorgezogenen Verschleiß.
Start-Stop Automatik finde ich gut und schalte deshalb an Ampeln meisten ab, denn Abgase sind giftig und tödlich. Wenn mir der Anlasser abraucht mach ich einen neuen dran - fertig.
Zitat:
@rilaxhid schrieb am 5. März 2024 um 22:21:43 Uhr:
Start-Stop Automatik finde ich gut und schalte deshalb an Ampeln meisten ab, denn Abgase sind giftig und tödlich. Wenn mir der Anlasser abraucht mach ich einen neuen dran - fertig.
Daran ist nichts auszusetzen denn du entscheidest, und nicht das Auto im Namen der Politiker für dich.
@Mackhack passt!
Der Vormieter unserer Garage in den frühen siebzigern hat einen Schlauch vom Auspuff in den Innenraum verlegt und sich damit das Leben genommen. Dadurch ist in mir schon im Kindesalter die Erkenntnis gereift, dass Abgase giftig sind. Bei manch anderem dauert es anscheinend länger.
Ein modernes Auto ist aber so sauber dass du dich damit nicht mehr umbringen kannst. Dieses ganze „Autos sind giftig und töten den Planeten“ ist einfach nur an den Haaren herbeigezogen. Nicht von dir. Von denjenigen die wollen dass du es glaubst. Das hat aber nichts mehr mit der Gurtwarnung zu tun.