1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Gurtverlängerung bei Maxi-Cosi-Sitzen??

Gurtverlängerung bei Maxi-Cosi-Sitzen??

Hallo,
wir haben folgendes Problem:
Zuerstmal, wir sind frischgebackene Eltern (seit einer Woche!!), das ist aber nicht das Problem. Wir haben für unseren Sohn einen Maxi-Cosi, so eine Babyschale für Säuglinge.
Gestern wollten wir unsere frischgebackenen Urgroßeltern kurz besuchen, und wir hatten echt ein Problem mit der Befestigung von der Schale im Auto. Beim 5er BMW (Typ E34) gab es weder vorne noch hinten eine Chance, den Maxi-Cosi zu befestigen, weil die Sicherheitsgurte schlicht und einfach zu kurz sind. Beim Renault Clio meiner Frau hinten ebenfalls keine Chance, auf dem Beifahrersitz gings gerade so eben, mit Sitz ganz zurückschieben und so.
Es kann doch nicht sein, daß wir uns jetzt neue Autos kaufen müssen, nur weil die Gurte um 20-30 cm zu kurz sind? Was machen Leute mit mehr als einem Kind? Sind alle 5er-BMW-Fahrer kinderlos? Das kann´s ja wohl nicht sein, oder??
Deshalb meine Frage:
Kennt jemand Firmen, die Verlängerungen für Sicherheitsgurte herstellen, evtl. E-Mail-Adressen, Websites oder andere Lösungsvorschläge?? Bin für jeden Tip dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Tanja, Michael und der Zwerg

Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elkes eck



Zitat:

Original geschrieben von puszkoreit


Hallo, Ihr werdet es nicht glauben, aber selbst beim neuesten Modell von Nissan dem Quashqai, welcher ja wohl auch besonders als Familienauto benannt wird, sind die Gurte sowohl für den MaxiCosi als auch für die Kindersitze mit Prallkörper zu kurz. Das Problem wird z.Zt. auf unseren Einspruch beim Nissan geprüft. Solange werden wir erst einmal versuchen die genannte Verlängerung bei Volvo zu bekommen. Ansonsten müßte unser Kurzer mit seinen 8 Monaten ins Handschuhfach ;-)
Gruß
Peter

na wenn dein handschuhfach so groß ist dann rein mit ihm, da werden die krümel von seien keksen wenigstens nicht im ganzen auto breitgetsreut ;).
nee im ernst dies ist eine riesengroße schweinerei der autofirmen, es besteht doch nur das interesse seine eigenen zubehörteile zu verkaufen.
ps: meld dich mal bei mir. ich hab noch ne verlängerung rumliegen (ist nagelneu noch nie benutz und erst 4wochen alt) benötigen sie doch nicht mehr, da wir auf eine easy base von maxi cosi gestossen sind welche problemlos passt.

Danke für das nette Angebot. Mail ist unterwegs.

Das Handschuhfach ist sogar gekühlt, da bleiben der Kurze und die Kekskrümel frisch.

Habe übrigens gerade von Nissan offiziell Antwort bekommen.

"Die Gurtlänge ist Serienstand und wir können uns ja andere Kindersitze oder Gurtverlängerungen kaufen. Sie nehmen sich davon nichts an."

Toll was?

Gruß Peter

Irgendwie scheinen sich Babysitze mit einer Isofix Basis bei Kunden in Deutschland nur sehr langsam durchzusetzen. Aber alle neuen Autos haben doch mittlerweile Isofix Befestigungspunkte. Warum dann noch Sitze fuer Gurtbefestigung benutzen?
Wir haben letztes Jahr beim zweiten Kind die Nicht-Isofix Roemer Babyschale eingemottet und durch durch eine Isofix Loesung ersetzt.
Es ist praktischer. Die Basis bleibt im Auto und der Sitz wird einfach eingeklickt. Eine zweite Basis im anderen Auto. Keine Probleme mehr mit zu kurzen Gurten.

Ohne den ganzen Thread durchzulesen, habe ich evtl. eine Lösung für Euch, kann sein, dass es schon jemand erwähnt hat.
Es gibt von Maxi Cosi eine EasyBase. Die EaseBase ist als feste "Platte" angegurtet. Der Maxi-Cosi kommt dann auf die Platte drauf. Nicht nur, dass das für Fahrzeuge mit kurzem Gurt geeinet ist, es erspart auch jedes mal das angurten, abgurten des Maxi-Cosi. Die Befestigung der Easybase hat eine viel kürzere Gurtführung und ist wirklich Bombenfest, da die Easybase zusätzlich mit einer Stütze am Boden befestigt wird. Habe es selber nicht gleuben können.
Übrigens hat die EasyBase im ADAC Test hervorragend abgeschnitten. Für die EasyBase wird ein Maxi Cosi Cabriofix benötigt, der zwei Metallstreben unten hat. Die Teile werden auch gebraucht recht gut bei Ebay gehandelt, wir haben mit babyschale komplett 200,00 bezahlt und nach 10 Monaten für 160,00 wieder verkauft.
Das gleiche System gibt es auch von Chicco zum Einstiegspreis von ca. 120,00 mit Babyschale und "Basisplatte".
Ohne jemandem was verkaufen zu wollen, aber bei unserer Nachbarin steht ein Chicco mit Basis zum Verkauf, müßte identisch mit dem bei Ebay sein unter der Nummer 170162213585. Die Nachbarin hat den auch neu gekauft also gibt's auch noch Garantie usw. Und im Second-Hand bei uns um die Ecke steht eine EasyBase mit einem Maxi-Cosi, Modell Happy Flower, hatten wir selber auch, ist halt ein Mädelmuster.
Also falls jemand Interesse hat, einfach mailen, kann ja evtl. vermitteln etc. Achja, die Easybase paßt übrigens auch in einen Cinquecento rein, das heißt soch schon mal was, oder? :-)

Ich finde, es sollte der schwarze Peter nicht den Autoherstellern zugeschoben werden. Natürlich sollten diese nicht unsere Kinder und damit ihre Kunden von morgen vergessen, aber es wäre bestimmt einfacher die Sitze passend zum Fahrzeug zu kaufen.
Wir haben eine Babyschale von Römer. Die haben wir von unserem Mitsubishi Händler gekauft (ist aber die gleiche wie im Handel, nur mit Mitsu-Aufkleber). Sie passte wunderbar in unseren Mitsubishi Lancer Kombi (BJ 2003) und auch beim 2ten Kind passt sie ohne Verrenkungen in unseren superpraktischen Mitsubishi Grandis.
Ich bin der Meinung, dass die Sitzhersteller sowas wie eine Verwendungsliste anbieten sollten, damit man vor dem Kauf prüfen kann, ob der Sitz passt. Soviel Mühe sollten die sich bitte machen.

Tach auch.
Das sagt Maxi Cosi zu diesem Problem:
Was muss ich tun, wenn die Gurte in meinem Fahrzeug zu kurz sind, um den Kinderautositz richtig zu befestigen?
Dafür gibt es leider keine einfache Lösung. Wenn die Gurte in Ihrem Fahrzeug zu kurz sind, können wir Ihnen nur raten, über Ihre Werkstatt mit dem Hersteller des Fahrzeugs in Verbindung zu treten. Aber aufgepasst, wenn es um den Beifahrersitz geht, ist darauf zu achten, dass dieser in der hintersten Position steht. Dann steht von den Gurten die größte Länge zur Verfügung. Außerdem sind hierbei die Anweisungen hinsichtlich der Airbags genau zu befolgen. Wir empfehlen allen Interessenten, den Kinderautositz vor dem Kauf daraufhin zu prüfen, ob er sich passend einbauen lässt. Der Händler kann hier seine Kundenfreundlichkeit beweisen.
Hierzu der Link:
http://www.maxi-cosi.de/maxicosi/faq.aspx
Auch wenn es vielleicht blöd aussehen mag, aber vielleicht wäre es die kostengünstigste Lösung für die, die bereits einen Maxi Cosi gekauft und nur ein Kind haben.
Beifahrersitz wie oben beschrieben in die hinterste Position stellen um somit die größte Länge des Gurtes zu erreichen.
Der Beifahrer müßte sich dann halt auf die Rücksitzbank hinter den Fahrer setzen.
Sieht zwar ein wenig komisch aus, wenn ein Baby als Beifahrer mitfährt und der zweite Erwachsene hinten sitzt. Aber wenn es nun mal leider nicht anders geht...
Zum Schluß mal eine ganz andere und vielleicht auch blöde Frage:
Ihr habt auch alle den Maxi Cosi richtig eingebaut ?
Wir haben anfangs auch geflucht, daß die Gurte vom Golf V zu kurz sind. Aber nachdem wir unseren Fehler bemerkt hatten ging es doch ganz einfach :rolleyes:

Muß nochmal stören.
Hier noch eine Aussage von Maxi Cosi:
Passen die Maxi-Cosi Kinderautositze in jedes Auto?
Unsere Kinderautositze wurden für die universelle Anwendung entwickelt. Das bedeutet, dass sie in nahezu alle Fahrzeuge passen. Entsprechend den Normen ECE R44/03 und ECE R44/04 gelten Kinderautositze dann als universell anwendbar, wenn für den Einbau nicht mehr als eine bestimmte Länge Gurtband erforderlich ist. Die Automobilindustrie ist darüber informiert. Autohersteller bauen jedoch vereinzelt kürzere Gurte in ihre Fahrzeuge ein. Wenn in der Gebrauchsanleitung Ihres Fahrzeugs steht, dass die Sicherheitsgurte für den Einsatz universeller Kinderautositze geeignet sind, dürfte es keine Probleme geben. Unsere Empfehlung lautet aber, den Kinderautositz vor dem Kauf erst daraufhin zu prüfen, ob er sich passend einbauen lässt. Am besten, Sie lassen sich dabei von Ihrem Händler helfen.
Nachzulesen unter: http://www.maxi-cosi.de/maxicosi/faq.aspx

Zitat:

Original geschrieben von starion87


Ich finde, es sollte der schwarze Peter nicht den Autoherstellern zugeschoben werden. Natürlich sollten diese nicht unsere Kinder und damit ihre Kunden von morgen vergessen, aber es wäre bestimmt einfacher die Sitze passend zum Fahrzeug zu kaufen.

Wir fahren einen Fiat Punto - dort klappt es ohne Problem mit unserer Babyschale (erfüllt neueste Normen) und ist nicht von Maxi Cosi (Babyschale = MaxiCosi? Taschentuch = Tempo...)

Jetzt wollten wir mit dem Auto meiner Schwester fahren (Mazda 2) und es ging nicht - Gurt zu kurz.

Wir sind öfter mal mit anderen Autos unterwegs. Sollen wir jetzt für jede Situation einen eigenen Sitz oder spezielle teure Halterung kaufen? Das kann es doch nicht sein - wo doch die Lösung so einfach wäre:

einfach von Werk aus ein paar Zentimeter mehr Gurt

- aber das ist bestimmt zu einfach. Klar, einfacher und lukrativer ist es sich über Din-Normen gedanken zu machen, Zubehör anbieten, Adapter hier, EasyFix dort.....

Zitat:

Original geschrieben von Toniii


Gurtverlängerung: LÖSUNG
Hallo an alle,
bin neu hier und eigentlich nur eingeloggt, weil ich eine Antwort auf eure Frage mit der Gurtverlängerung gefunden habe. Die gibt es nämlich zu kaufen unter www.stevens-wesel.de. Sind zwar nicht offiziell zugelassen, aber besser als gar kein Gurt, oder?
Hoffentlich konnte ich helfen.
Eure Toniii

Eine Gurtverlängerung für den Sicherheitsgurt ohne Eintrag ist illegal und das gibt richtig Ärger.

Mal im Ernst: Jedes Teil am Gurtsystem in einem PKW BUS LKW ist illegal, wenn es nicht im KFZ Brief eingetragen ist. Alles andere ist Unsinn. So ist das nun mal. Beim Unfall und bei Verletzung oder gar Tod kann man den "Einbauer" und den "Lieferanten" auch schön verklagen, wenn der etwas zweideutiges wegen des Einbaus / Erlaubnis der Nutzung im KFZ behauptet hat. Der bezahlt dann bis zum Lebensende. Übrigens: Allein das Anbieten einer "Verlängerung für Sicherheitsgurte" ohne TÜV / Gutachten usw. ist schon illegal. Das ist wie mit den Radarwarnern und kostet richtig Bußgeld.

Bisher bietet nur eine Firma eine Sicherheitsgurtverlängerung an, die legal vom Straßenverkehrsamt eingetragen werden kann (

http://www.simplybig.eu/.../Gurtverlaengerung-KFZ-Bolzen-TUeV.html

). Sie wird in zwei Varianten geliefert und verlängert den Gurt um etwa 40cm. Beide Gurte haben Versteller zur Längenanpassung. Die Gurte kommen mit deutschem Gutachten einer vom KBA zertifizierten Prüfstelle zum Eintrag in den KFZ Brief. Erst zum vereidigten Sachverständigen, dann zur Zulassungsstelle. Das wird vor allem alle Dicken aufhören lassen, denn nach meiner Erfahrunmg schnallen sich viele Übergewichtige, also besonders runde Menschen wo es einfach nicht mehr passt oder extrem drückt, einfach nicht an. Das wird zwar zum Teil vom Verein akzeptiert; aber eben nur manchmal und ob der Kollege sich damit einen Gefallen tut? Was ist beim Unfall: "Der Wachtmeister hat aber gesagt....". Der Eintrag bei der KFZ Zulassungsstelle kostet zwar ein paar Euro, aber immerhin gibt es jetzt eine legale Sicherheitsgurtverlängerung!

Zitat:

Original geschrieben von 318ti Compakt


Also ich würd mal sagen das sie auf die
Gurtverlängerungen keine ABE bekommen, da die Montage auch geprüft werden soll (durch tüv) oder liege ich da jetzt falsch? is doch ungefähr das selbe wie die Alupedale, die nurnoch auf richtige montage geprüft werden.
An eurer stelle würd ich mal beim Tüv nachfragen wie das allgemein bei diesen Gurtverlängerungen ist. Vieleicht spart man sich ja große umbauten!
zitat:
"Wichtiger Hinweis: diese Gurtverlängerung wird aus den gleichen Materialien und nach den gleichen Herstellungsnormen produziert wie auch die Sicherheitsgurte selbst, sie hat aber leider keine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) !!"
-> Geh ich mal davon aus das die Gurtverlängerung auch eingetragen wird, da falls die Fima einigermaßen seriös ist mit angeben würde, dass die Verlängerungen im Bereich der STVO nicht zugelassen sind.
....

Es trägt sicher niemand eine nicht zugelassene verlängerung für einen Sicherheitsgurt in den Brief ein. Der ist und bleibt illegal. Hier gibt es ne legale Verlängerung für Gurte mit TÜV Gutachten (seit neustem!)
http://www.simplybig.eu/.../Gurtverlaengerung-KFZ-Schlaufe-TUeV.html
und
http://www.simplybig.eu/.../Gurtverlaengerung-KFZ-Bolzen-TUeV.html

Es kommt darauf an wie der originale Gurt im Auto befestigt ist: Mit Bolzen am Boden oder mit ner Stange. Die zwei Modelle gibt es. Dann mit dem TÜV Gurt (kostet etwa 90 Euros) zum TÜV und Eintragen lassen. So einfach ist das. Aber NUR für die Vordersitze! Für alle Dicken Mitbürger (fett oder Schwanger egal!) und für Kindersitze.
Gruss
Berndy

VERLÄNGERGRUNG MIT TÜV?????
Es trägt sicher niemand eine nicht zugelassene verlängerung für einen Sicherheitsgurt in den Brief ein. Der ist und bleibt illegal. Hier gibt es ne legale Verlängerung für Gurte mit TÜV Gutachten (seit neustem!)
http://www.simplybig.eu/.../Gurtverlaengerung-KFZ-Schlaufe-TUeV.html
und
http://www.simplybig.eu/.../Gurtverlaengerung-KFZ-Bolzen-TUeV.html

Es kommt darauf an wie der originale Gurt im Auto befestigt ist: Mit Bolzen am Boden oder mit ner Stange. Die zwei Modelle gibt es. Dann mit dem TÜV Gurt (kostet etwa 90 Euros) zum TÜV und Eintragen lassen. So einfach ist das. Aber NUR für die Vordersitze! Für alle Dicken Mitbürger (fett oder Schwanger egal!) und für Kindersitze.
Gruss
Berndy

Hi,
nur zur Info:
Mit 90 EUR ist es leider nicht getan:
Ich habe die Gurtverlängerung mit Tüv und Bolzenbefestigung in einen T4 eingebaut und eintragen lassen.
Der Einbau ist ein Klacks. Der TÜV musste eine Einzelabnahme machen (steht so im Gutachten der DEKRA , welches der Gurtverlängerung beigelegt wird).
Kurzum:
Der Spaß hat mich nun 217, 30 EUR gekostet.
106 EUR die Verlängerung inkl. Versand und Nachnahme
101 EUR TÜV Abnahme/Gutachten
11,70 Eintragung.
Da mein Sohn nun sicher angeschnallt, der Einbau eingetragen ist, ist mir Betrag nun auch egal.
Gruß

Es gibt auf dem Markt nicht inzwischen eine Verlängerung für einen sicherheitsgurt mit TÜV Zulassung. Da braucht man es nicht auf einen Versuch ankommen lassen mit einem Gurt ohne Zulassung loszurennnen. Eine Verlängerung für einen Sicherheitsgurt wird sowoiso nicht eingetragen, wenn kein offizielles Gutachten beiliegt - das macht sicherlich kein vereidigter Sachverständiger mit.
Seit etlichen Monaten gibt es im webshop simplybig.eu eine sicherheitsgurtverlängerung für alle autos, bus, lkw, camper usw. mit einer echten Zulassung. Damit wird der Gurt zirka 35cm länger (mit Versteller dabei). Also alle Übergewichtigen, Schwangeren und Leute mit zu kurzen Beinen können sich nun entspannen und Anschnallen. Die Gurtverlängerung kann jeder die beim TÜv, Güs oder Dekra usw. oder einem der freien vereidigten Sachverständigen abnehmen lassen. Dann zur Zulassungsstelle zum Eintragen - das wars.
Also unter
http://www.simplybig.eu/.../Gurtverlaengerung-KFZ-Bolzen-TUeV.html

Hi,
wie zuvor beschrieben, ist mit einem einfachen Vorbeifahren beim TÜV nicht getan. EINZELABNAHMEGUTACHTEN trotz Gutachten von der Dekra was dem SimplyBig Gurt beiliegt.
Also Zeit und 217 EUR einkalkulieren.

mal ehrlich eine frage: sehr viele autos haben inzwischen ISO Fix befestigungen, vorne wie hinten. Ich kann durchaus nachvollziehen, das fahrzeughersteller u.U gerade bei neueren autos (Mazda 2, V50) kürzere gurte verbauen: Die verwendung der ISOFIX befestigung wird erzwungen. Ich selbst werde demnächst vater, aber das habe ich mit meiner freundin schon einstimmig beschlossen: Recaro Joung Profi Plus inkl. Konsole, später dann den Young Expert Plus. Sind beides ISO Fix basierende systeme, den Expert plus kann man auch ohne ISO Fix verwenden.
Und um 250€ bekommt man die Konsole + den sitz schon. Also allemal günstiger als gurtverlängerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen