Gurtverlängerung bei Maxi-Cosi-Sitzen??

Hallo,

wir haben folgendes Problem:

Zuerstmal, wir sind frischgebackene Eltern (seit einer Woche!!), das ist aber nicht das Problem. Wir haben für unseren Sohn einen Maxi-Cosi, so eine Babyschale für Säuglinge.

Gestern wollten wir unsere frischgebackenen Urgroßeltern kurz besuchen, und wir hatten echt ein Problem mit der Befestigung von der Schale im Auto. Beim 5er BMW (Typ E34) gab es weder vorne noch hinten eine Chance, den Maxi-Cosi zu befestigen, weil die Sicherheitsgurte schlicht und einfach zu kurz sind. Beim Renault Clio meiner Frau hinten ebenfalls keine Chance, auf dem Beifahrersitz gings gerade so eben, mit Sitz ganz zurückschieben und so.

Es kann doch nicht sein, daß wir uns jetzt neue Autos kaufen müssen, nur weil die Gurte um 20-30 cm zu kurz sind? Was machen Leute mit mehr als einem Kind? Sind alle 5er-BMW-Fahrer kinderlos? Das kann´s ja wohl nicht sein, oder??

Deshalb meine Frage:

Kennt jemand Firmen, die Verlängerungen für Sicherheitsgurte herstellen, evtl. E-Mail-Adressen, Websites oder andere Lösungsvorschläge?? Bin für jeden Tip dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Tanja, Michael und der Zwerg

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 318ti Compakt


Ach schade dass ich gerade jetzt sehen muss, das mal wieder jemand einen 8 Monate-alte Diskussion ausm Archiv asgegraben hat 😉

Sieh mal auf das erste Datum! Ist noch aus 2003!

Gut dass ich noch kein Kind hab. Wenn das denn mal im Anflug sein sollte, dann such ich mir das Auto zum Sitz aus 😁 (Kia Carnival wär jetzt Favourit)

Zitat:

Original geschrieben von 318ti Compakt


Ach schade dass ich gerade jetzt sehen muss, das mal wieder jemand einen 8 Monate-alte Diskussion ausm Archiv asgegraben hat 😉

Macht doch nix. Das Thema ist immer noch aktuell.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tanzmedic


Ideal sind Kindersitze, die über Quickfix verfügen. Sollte Euer Auto Quickfixaufnahmen haben (die meisten neuen Fz. haben das mittlerweile) ist das DIE Lösung. Und sicherer als die Gurtvariante ist es sowieso, weil der Sitz direkt mit der Karosserie verbunden wird.

Für Kinder, die älter als drei Jahre sind und darin sitzen mag das ja stimmen, aber für Kinder unter drei Jahre sind Reboard-Sitze die sicherere Lösung und die gibt's nicht mit Quickfix bzw. ISO-Fix, wie es offiziell heißt. Habe mich mal auf einem Aktionstag ausführlich mit Beratern der Verkehrswacht und der hiesigen Polizei darüber unterhalten. Und die werden nicht von der Hersteller-Lobby gesponsort, wie die angeblich unabhängigen Tester. Zitat: "Selbst ein schlechter Reboard-Sitz ist besser, als ein guter 'Normaler'."

BTW: In meinem Passi gibt's solche Probleme nicht. Der hat hinten "überlange" Gurte mit so einer speziellen Arretierung. Nur im Fiesta meiner Frau sieht's übel aus.

Gruß
DeWeDo

Gurtverlängerung für Maxicosi

hallo,
wir haben das gleiche Problem, dass die Gurtlänge nicht ausreichend ist.
Ich habe aber mitbekommen, dass es bei Volvo ein Verlängerungsstück gibt, kostet hier in Bielefeld 38,50 €. Man sollte aber mit dem Maxicosi hinfahren und es ausprobieren, weil es nicht bei allen Fahrzeugen passt.
So, viel Erfolg

Das Thema ist immer noch sehr aktuell.. und ich bin froh das wir nicht die einzigen sind die dieses Problem haben...

Was mich nunmal interessieren würde, wäre ob nun einer schon mal diese Gurtverlängerung von "stevens" eingebaut hat bzw beim Tüv nachgefragt/ eventuell schon eingebaut und abgenommen hat...
Wäre lieb wenn Antworten kämen..

Lieben Gruß
Daniela

Ähnliche Themen

In meinem Golf 4 Variant (EZ 6/2000) passt die Schale und der Folgesitz ohne Probleme, selbst im Polo meiner Frau (EZ 1991) funktioniert das.

In Schwiegervaters Audi und im Golf3 Variant meiner Schwester haben wir auch keine Probleme.

Ich verstehe nicht das Fahrzeughersteller nicht an unsere Kleinsten denken. 🙁

also wir haben einen Seat Cordoba Bj. 94 und wie gesagt es paßt hinten mal gar nicht... nur vorn.

Mittlerweile bin ich heilfroh das wir keinen Airbag haben vorn denn sonst hätten wir ein größeres Problem.
Der Kleine fährt so also momentan vorn.. nur ehrlich gesagt habe ich keine Lust die nächsten 9 Monate hinten zu sitzen bzw es meinem Partner (190cm) zu zumuten. Der müßte sich dann Knoten in die Beine machen 🙂

Wir haben dann mal spaßeshalber es bei dem Auto vom Uropa versucht, Ford Mondeo Turnier Bj. 93... Das selbe fast wie in unserem, nur war da der Vorteil, das die Schale gerade so mit Hängen und Würgen gepaßt hat.
Aber auch erst nach zig Versuchen und auch nur ganz knapp..

Tja aber warum denken die Autohersteller nicht an die Kleinsten??? Gute Frage eigentlich, denn wie sich ja rausstellt/rausgestellt hat ist das Problem ja nicht nur bei einer Hand voll Autos, sondern bei mehreren Wagen...wobei mir aufgefallen ist das es NICHT nur die älteren Modelle sind sondern auch teilweise neuere Fahrzeuge. Das neuste was ich gelesen hatte war Bj. 2002..

Solangsam denke ich mir das die Hersteller was tun sollten in dem Bereich.. von anfang an längere Gurte einbauen wäre die beste Lösung denk ich mal..

Lieben Gruß
Daniela

Tja, auch in unserem 210er Baujahr 2001 geht der MaxiCosi hinten nur mit Hängen und Würgen rein.

In den alten Corolla paßt er problemlos.

Bei unserer Erstgeborenen hatten wir eine andere Babyschale, weiß jetzt allerdings nichct mehr welche Marke. Die hat nicht so viel Länge beansprucht.

Scheint schon ein spezielles MaxiCosi-Problem zu sein.

Nein es ist nicht nur ein Maxi Cosi sondern auch ein Römer Problem.

Denn in unseren Opel Omega Caravan A passt keine der beiden Babyschalen da leider auch hier die Gurte zu kurz sind.

Können die Gurtverlängerungen den jetzt vom TÜV nachgetragen werden oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


aber für Kinder unter drei Jahre sind Reboard-Sitze die sicherere Lösung und die gibt's nicht mit Quickfix bzw. ISO-Fix, wie es offiziell heißt.

ich weiß ja net, meine schwester hat für ihre tochter (fast ein jahr) jetzt schon den zweiten maxi cosi in reboard mit iso-fix gekauft. ist das etwa ne fälschung? 😉

Gurtverlängerung

Hallo,
wir haben uns für unseren V50 eine Gurtverlängerung von Volvo geholt.
Laut dem Freundlichen sind diese TÜV geprüft, ich müsste allerdings mal nachschauen, ob ein TÜV-Siegel drauf ist, auf der Verpackung war es jedenfalls.
Das Teil wird einfach in die Gurtaufnahme eingeklickt und darin dann der eigentliche Sicherheitsgurt, Länge ca. 15-20 cm.
Es funktioniert einwandfrei.
Grüße
runboy

erstmal hallo an alle,

ich bin neu in diesem forum und durch das allseits beliebte googeln auf euch gestoßen.
ich fahre einen 92er Dodge Grand Caravan SE und habe gestern mit erschrecken feststellen müssen das auf 5 von 7 sitzen die babyschale von Hauck nicht passt. die einzigen möglichkeiten die schale zu befestigen wären in der zweiten sitzreihe auf dem mittelsitz mit beckengurt, ist mir zu unsicher, oder der fahrersitz, ist aber auch nicht erlaubt da die kleine (hoffentlich wird es ein mädel) nicht mit führerschein in der hand auf die welt kommt.

nun meine frage: da das thema schon etwas älter ist würde mich interessieren ob, ausser bei volvo, problemlösungen gefunden wurden und diese auch offiziell zugelassen waren mit ABE oder TÜV-Siegel. wenn ja wie sahen diese aus und/ oder sind evtl. gurtverlängerungen (mit zulassung) übriggeblieben welche ,gegen ein gewisses entgeld, abzugeben wären.

lg Elke🙂

Zitat:

Original geschrieben von runboy


Hallo,
wir haben uns für unseren V50 eine Gurtverlängerung von Volvo geholt.
Laut dem Freundlichen sind diese TÜV geprüft, ich müsste allerdings mal nachschauen, ob ein TÜV-Siegel drauf ist, auf der Verpackung war es jedenfalls.
Das Teil wird einfach in die Gurtaufnahme eingeklickt und darin dann der eigentliche Sicherheitsgurt, Länge ca. 15-20 cm.
Es funktioniert einwandfrei.
Grüße
runboy

 Hallo,

das kann ich ja jetzt kaum glauben, dass auch in dem aktuellen V50 eine Babyschale nicht passt. Mein Bruder fährt dieses Modell und erwartet demnächst Nachwuchs, den werde ich mal warnen !

VW und Audi haben übrigens eine sog. Kindersitzfunktion bei den Gurten (mag sein, dass es die auch bei anderen Herstellern gibt - bei BMW gab es die jedenfalls nicht). Dabei muss der Gurt einmal ganz abgerollt werden und dann soweit wie nötig zurückgezogen werden. Der Gurt kann dann nicht mehr abgerollt werden, dadurch sitzt die Schale wesentlich fester.

Gruß

toli

Wir hatten das  gleiche Problem es fehlten ca 2 cm Gurt. Ich habe einfach das Gurtschloß verlängern lassen, da es nicht am Sitz befestigt war war die Änderung recht einfach.

Zitat:

Original geschrieben von toli68

Zitat:

Original geschrieben von toli68



Zitat:

Original geschrieben von runboy


Hallo,
wir haben uns für unseren V50 eine Gurtverlängerung von Volvo geholt.
Laut dem Freundlichen sind diese TÜV geprüft, ich müsste allerdings mal nachschauen, ob ein TÜV-Siegel drauf ist, auf der Verpackung war es jedenfalls.
Das Teil wird einfach in die Gurtaufnahme eingeklickt und darin dann der eigentliche Sicherheitsgurt, Länge ca. 15-20 cm.
Es funktioniert einwandfrei.
Grüße
runboy
 Hallo,
das kann ich ja jetzt kaum glauben, dass auch in dem aktuellen V50 eine Babyschale nicht passt. Mein Bruder fährt dieses Modell und erwartet demnächst Nachwuchs, den werde ich mal warnen !
VW und Audi haben übrigens eine sog. Kindersitzfunktion bei den Gurten (mag sein, dass es die auch bei anderen Herstellern gibt - bei BMW gab es die jedenfalls nicht). Dabei muss der Gurt einmal ganz abgerollt werden und dann soweit wie nötig zurückgezogen werden. Der Gurt kann dann nicht mehr abgerollt werden, dadurch sitzt die Schale wesentlich fester.
 
Gruß
toli

Hallo, Ihr werdet es nicht glauben, aber selbst beim neuesten Modell von Nissan dem Quashqai, welcher ja wohl auch besonders als Familienauto benannt wird, sind die Gurte sowohl für den MaxiCosi als auch für die Kindersitze mit Prallkörper zu kurz. Das Problem wird z.Zt. auf unseren Einspruch beim Nissan geprüft. Solange werden wir erst einmal versuchen die genannte Verlängerung bei Volvo zu bekommen. Ansonsten müßte unser Kurzer mit seinen 8 Monaten ins Handschuhfach ;-)

Gruß

Peter

Zitat:

Original geschrieben von puszkoreit


Hallo, Ihr werdet es nicht glauben, aber selbst beim neuesten Modell von Nissan dem Quashqai, welcher ja wohl auch besonders als Familienauto benannt wird, sind die Gurte sowohl für den MaxiCosi als auch für die Kindersitze mit Prallkörper zu kurz. Das Problem wird z.Zt. auf unseren Einspruch beim Nissan geprüft. Solange werden wir erst einmal versuchen die genannte Verlängerung bei Volvo zu bekommen. Ansonsten müßte unser Kurzer mit seinen 8 Monaten ins Handschuhfach ;-)
Gruß
Peter

na wenn dein handschuhfach so groß ist dann rein mit ihm, da werden die krümel von seien keksen wenigstens nicht im ganzen auto breitgetsreut 😉.

nee im ernst dies ist eine riesengroße schweinerei der autofirmen, es besteht doch nur das interesse seine eigenen zubehörteile zu verkaufen.

ps: meld dich mal bei mir. ich hab noch ne verlängerung rumliegen (ist nagelneu noch nie benutz und erst 4wochen alt) benötigen sie doch nicht mehr, da wir auf eine easy base von maxi cosi gestossen sind welche problemlos passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen