ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Gummiklötze für Hebebühne

Gummiklötze für Hebebühne

Themenstarteram 11. September 2012 um 14:05

Moin zusammen,

ich hätte mal eine Frage zu den Gummiklötzen, welche man immer an den Hebebühnen von Werkstätten sieht. Bisher nehme ich zum Aufbocken meines Golf immer den On-Board Wagenheber und möchte mir jetzt aber einen Hydralischen Heber zulegen. Deshalb die Frage, wie dick sollten die Gummiklötze sein, um die Schweller nicht zu beschädigen und wo sollten diese unterliegen - am Schweller oder auf der Innenseite am Unterboden ?

thx

Mario

Beste Antwort im Thema

2cm reichen locker. bei dickeren brauchst du nur weniger pumpen:D

zu den auflagepunkten- das kann man pauschal nicht sagen.

am besten nach den herstellerangaben richten, ehe du dir einen hügel in den boden drückst.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 15. Mai 2013 um 11:12

Hübscher Preis...;)

p.s.: Außen ist völlig überflüssig.

Die Kerbe im Bord-Not-Wagenheber, also die Umschlingung des Schweller-Stehflansches, dient nur als Wegdreh-/Abkipp"sicherung", denn gehoben wird daran nichts.

Wenn man genau hinsieht, hebt auch der Bord-Wagenheber hinterm Stehflansch an, also innen.

Daher ist der Gummiklotz mit der Nut insofern überflüssig, weil außerhalb des Stehflansches eh keine Kraft in den Schweller eingeleitet wird bzw. damit auch gar nicht eingeleitet werden kann.

Daraus folgt:

Ist die Kerbe nicht tief genug, hebt der Gummiklotz genauso am bzw. unterm Schweller-Stehflansch an, wie es der TÜV mit seinen Gummiplatten auch macht, nur dass dort aufgrund der Platten-/Portalhebebühnen die Krafteinleitung über eine weit größere Strecke des Stehflansches als nur die 18cm Länge des o.g. Gummiklotzes erfolgt...:eek.

Ist die Kerbe tief genug, wird nur hinterm dem Stehflansch angehoben, so wie es richtig ist, es der Bord-Wagenheber auch macht und wie ich es seit Jahrzehnten mit meinem Hartholzquader (ohne Kerbe) gem. Beispiel B auch mache, nur dass mein Quader weit länger ist als im Beispielbild unten sinnbildlich zu sehen. Die Maße hatte ich hier ja mal irgendwo genannt..

Ich lege den Quader also von innen direkt an den Stehflansch, so dass die Schwellermarkierung mittig in seiner Längsrichtung liegt. Vorne ist dabei zu beachten, dass man den kleinen Flansch der Radhausschale dabei nicht mit einklemmt, weil ich deren untere 3 Schrauben lösen will, sobald das Rad ab ist, um den Dreck dahinter auszuräumen...

Die Krafteinleitung erfolgt über eine weit größere Länge als beim Bord-Wagenheber, dem o.g. Gummiklotz und sogar auch als bei einer konventionellen Hebebühne mit Armen und Gummiteller entlang des Schwellers und Stehflansches in den Unterboden direkt am Stehflansch.

Dazu bedarf es keiner Auflagefläche außerhalb des Stehflansches, weil dort der Schweller kaum oder gar keine Auflagefläche aufgrund seiner Kontur aufweist!

Wie war das ein paar Beiträge vorher mit dem waagerechten und senkrechten Blech? Ich hebe täglich zig Fahrzeuge an, wenn keine anderen expliziten Wagenheberaufnahmen und kein Transporter geht es ganz normal mit den Gummiauflagen der Bühne direkt unter den Falz und nirgendwo anders hin. Wenn der Kunde unbedingt anders anheben will kann er das selber machen und haftet dann für Schäden wenn an nicht vogesehenen Punkten angehoben wird. Die Schwellerkante ist dafür gemacht, an der packen sogar Richtbänke nach Unfallschäden an weil man da relativ hohe Kräfte einleiten kann.

Als Auflage tut es ein Puck - runde Gummiteller gibt es für ein paar Euro als Auflagen für Hebebühnen auch im Autozubehör.

Will man unbedingt unten an den Boden mit möglichst großen Auflagen die Kraft verteilen, z.B. Brett mit großer Schaumstoffauflage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Gummiklötze für Hebebühne