1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Günstigste Möglichkeit ein 1000PS Auto zu fahren.

Günstigste Möglichkeit ein 1000PS Auto zu fahren.

Was für Ideen habt ihr um den Umständen entsprechend günstig und zuverlässig ein 1000PS zu fahren, dass mehr oder weniger auch alltags tauglich (TÜV) ist, also keine Drag-queen etc.
Es sollte auf jeden Fall günstiger gehen als ein 1000PS GTR/Supra.
Ich dachte da z.B. an ältere BMWs mit Graugussblock und Turbo/Kompressor-Aufladung. Z.B. E36 M3 /E34 m5.
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DarkSubZero schrieb am 6. Februar 2018 um 23:18:05 Uhr:


Was denkt ihr?

Dass die Attribute 1.000 PS, zuverlässig und günstig irgendwie so gar nicht zusammenpassen wollen.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@fudder83 schrieb am 7. Februar 2018 um 07:50:19 Uhr:


Günstig und 1000ps vergess es.
Gute Basis bieten hier der schon erwähnte subaru sti ,Mitsubishi Evo oder auch alte Ford sierra/Escort cosworth oder ältere corvettes,camaros etc (v8).Oder der alte volvo 5zylinder Benzin z.b im alten Ford focus st /rs verbaut ist von Grund auf sehr robust und Tuning Freudig
Aber bei allen gilt das ist nicht mal eben so für eine schmale Mark gemacht. Das erfordert nicht nur Motoren unbau auch bremsen,Antriebsstrang ,Fahrwerk .Einfach Kompressor (v8) oder grösseren turbolader drauf schnallen reicht nicht!
Ich würde eher mal auf 700 bis 800 ps etwas haltbarer und etwas ,,,günstiger" .Ach ja das solche motoren viel Pflege und brhutsames warm fahren wollen versteht sich von selber. Die Versicherung werd auch ein Schnäppchen sein...

Ach ja wer das nötige Kleingeld hat und Made in Germany da gibt es die weineck Cobra bis zu 1200ps aus einem eigenes entwickelten v8 mit knappen 13liter Hubraum

Bei den 4 und 5 Zyl Modellen wird das mit den einigermaßen alltags tauglichen 1000 PS nichts.

Die Cobra kostet über 300.000€ da bekommt man schon einen Underground Racing Lambo für.

700PS habe ich schon fast in meinem F10 und wollte deshalb eine Stufe höher.

Was mich bisher gereizt hat als Komplettlösungen waren GTRs von AMS, jedoch würden diese Fahrzeuge ca. 130.000€ kosten und ich könnte die nur hier in den Staaten fahren. Wenn ich wieder in Deutschland bin, würde es keinen TÜV geben. Als deutsche Alternative wäre da noch Brömmler die aber deutlich weniger Leistung zum gleichen Preis bieten, oder G-Power, bei dem aber allein der Umbau eines alten E60 M5s 100.000€ kosten würde. Dann hätte ich zwar die Leistung, aber dann trotzdem nur den Vorgänger M5 meines jetzigen Modells zum doppelten Preis. Deshalb dachte ich, dass es schon möglich sein sollte 50.000€ auf die Leistung, dafür halt mit einem etwas älterem Modell zu kommen.

Was ist eigentlich mit dem E39 M5? Weiß zufällig jemand ob der einen Grauguss oder Alublock hat?

Das Handling ist bei dem Wagen zwar nicht das Beste aber der Motor hat mit seinen 5l zumindest Potential. Dann vielleicht als Swap in einem E30/E36. Das hätte zumindest Style.

B5 wäre schon Mal ein guter Ansatz... https://youtu.be/Smt52JO6O3U

Bei Mobile gibts ein paar Audi RS6 mit >900 PS. Wie lange das noch hält ist natürlich die andere Frage.
Die nächst günstigste Alternative dürfte ein Nissan GTR sein.

In einem RS4 mit Alublock hätte ich angst die Leistung zu fahren. Aber der RS6 ist ein guter Tipp, hatte ich vor einiger Zeit auch schon auf dem Schirm jedoch nicht weiterverfolgt, da im Serienzustand recht langweilig.
Was mich Motoren technisch noch reizen würde die die 63er AMGs. Wobei ich nicht weiß, ob diese standhaft 1000PS vertragen.

Melde dich doch bei der Formel 1 als Testfahrer an

Zitat:

@Varapilot schrieb am 07. Feb. 2018 um 20:0:22 Uhr:


Melde dich doch bei der Formel 1 als Testfahrer an

Selbst der Erwerb der entsprechenden Lizenz dürfte günstig kaum zu haben sein.

War ja auch ironisch gemeint

Zitat:

@Varapilot schrieb am 07. Feb. 2018 um 23:22:41 Uhr:


War ja auch ironisch gemeint

Ich weiß. :D

Der Thread ist zwar schon ein Jahr alt und der TE wird hier vermutlich nicht mehr lesen, aber ich ergänze mal das Thema...
Ein F10 M5 (was der TE hat) kann man mit Software allein auf knapp 700 PS bringen. Dies hat er bereits getan, da er von ca 700 PS spricht.
Es gibt für dieses Modell ein Upgrade Turbolader. Der originale Lader wird aufgefräst, verstärkt und bearbeitet. Es gibt viele Firmen die das anbieten.
Bei TTH bekommt man das Kit für unter 3.000€ und hat mit weiteren entsprechenden umbauten 950+ PS.
https://www.ebay.de/.../292525366202?...
Ebenso kann man den W212 E63 mit solchen Ladern auf 1000 PS und mehr bringen.
Zusatzkühlung, Getriebeverstärkung etc muss man dann noch machen.
Alles in allem ist es nicht sehr teuer und für ein Profi auch kein großer Aufwand.
Bei guter Pflege, warmfahren etc hält so ein Motor auch gute 100 Tkm und mehr.
Selbst mein BMW 330d, der von mir unfangreich umgebaut wurde, ist Heute von 0-250 km/h schneller als ein Lamborghini Gallardo, Audi R8 V10, M5 etc und verbraucht im Schnitt 7 Liter Diesel.
Es ist echt heftig, was heutzutage möglich ist.

Moin,
Das ein Motor, bei dem nur eben der Turbo für kleines Geld aufgebohrt wird, der Rest aber nicht berücksichtigt wird - mit gut 30-50% mehr Leistung und Drehmoment weitere mehrere 100tkm hält - dürfte in den Bereich der Märchen gehören.
Das mehr an Leistung benötigt mehr Luft, mehr Kraftstoff, ggf. mehr Drehzahl. Das geht alles auf die Kolben, die Ventile, die Lager, die Kühlung, Laufbahnen, Kolbenringe etc.pp. - bis zu nem gewissen Grad haben die Teile alle Reserve - aber bei mehr als 5-10% werden da nacharbeiten notwendig, sonst fährt man pur auf Verschleiß und dann hat es sich nach wenigen 10.000 km mit Leistung und Haltbarkeit.
Was Leistungssteigerung um diese Dimension kostet, sieht man bei Tunern mit Garantie und entsprechender Existenzdauer - da reden wir auch bei solchen, die nicht als Apotheke bekannt sind oder die sich als Prestigemarke vestehen schnell eher von 15.000+€. Angebote im Bereich unter 5000€ liegen dann eher im Bereich 5-10% Leistungssteigerung, da man da tatsächlich mit Software, Turbo und eventuell kleinen Optimierungen arbeiten kann.
Wie gesagt - alles unter der Bedingung der wirklichen Haltbarkeit und Nutzbarkeit. Wer so ne Zahl nur für das Gespräch braucht und der Einsatz alle 3 Monate für 1-2 Sekunden vorkommt ... Aber dann stellt sich die Frage eh - wozu.
LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen