Günstigste Antriebsart = ?

Hallo!

Da mich die Benzinkosten langsam in den Wahnsinn treiben (250 Euro pro Monat) suche ich die günstigste Möglichkeit ein Auto zu bewegen 🙂. Hatte schon mal den A2 1,2 Diesel im Auge, aber da gibt's doch sicher noch was günstigeres, Gas oder was auch immer es noch gibt, oder nicht? Klärt mich bitte auf. Am besten gleich mit Angabe was 100 KM Strecke für Kosten verursachen.

29 Antworten

Ich werde mir einen neuen gebrauchten kaufen. Erdgas ist dann doch nicht so toll, da das Umrüsten soviel kostet wie mein aktuelles Auto wohl Wert ist 😁 Und bei Autogas erscheint mir die Ersparnis zu gering, mein Auto braucht ja dann immer noch 7 Liter bzw. mit Autogas noch mehr und ob ich im Monat nun 250 Euro ausgebe oder nur 200 ist auch schon egal. Der A2 mit Pflanzenöl scheint mir wirklich am besten zu sein, der Lupo scheidet wegen seinem gruseligen Aussehen aus. Muss nur noch sehen wie und zu welchem Preis man sich Pflanzenöl liefern lassen kann. Die Tanks dazu scheinen ja nicht viel zu kosten, 1000Liter Tank für 40 Euro. Dann werde ich mal alles durchrechen wann sich das ganze bezahlt macht, leider sind die Preise für den A2 ja ziemlich hoch, unter 9000 Euro bekommt man da so gut wie nix brauchbares :/

Zitat:

Original geschrieben von Buckeliger


Und bei Autogas erscheint mir die Ersparnis zu gering, mein Auto braucht ja dann immer noch 7 Liter bzw. mit Autogas noch mehr und ob ich im Monat nun 250 Euro ausgebe oder nur 200 ist auch schon egal.

Kannst du kurz vorrechnen wie du auf 200 Euro Kosten/Monat für Autogas kommst?

Zitat:

Original geschrieben von Buckeliger


Ich werde mir einen neuen gebrauchten kaufen. Erdgas ist dann doch nicht so toll, da das Umrüsten soviel kostet wie mein aktuelles Auto wohl Wert ist 😁 Und bei Autogas erscheint mir die Ersparnis zu gering, mein Auto braucht ja dann immer noch 7 Liter bzw. mit Autogas noch mehr und ob ich im Monat nun 250 Euro ausgebe oder nur 200 ist auch schon egal. Der A2 mit Pflanzenöl scheint mir wirklich am besten zu sein, der Lupo scheidet wegen seinem gruseligen Aussehen aus. Muss nur noch sehen wie und zu welchem Preis man sich Pflanzenöl liefern lassen kann. Die Tanks dazu scheinen ja nicht viel zu kosten, 1000Liter Tank für 40 Euro. Dann werde ich mal alles durchrechen wann sich das ganze bezahlt macht, leider sind die Preise für den A2 ja ziemlich hoch, unter 9000 Euro bekommt man da so gut wie nix brauchbares :/

Faustregel zur Berechnung: Maximal 60 % der Benzinrechnung bleiben als Gasrechnung.

Steuer und Versicherung sind aber weiter billig wie beim Benziner, wodurch Gas eigentlich immer billiger als ein Diesel ist.

Einen Diesel kann man eigentlich nur noch wegen der Kraft und der Motorcharakteristik kaufen!

Ich glaube kaum, daß Deine Rechnung aufgeht.

Gruß Michael

P.S.: Wir haben unseren PÖL-Diesel zugunsten eines LPG-Benziners verkauft... Weil letzterer im Unterhalt viel billiger ist!

2. P.S.: Ich bin Dieselfan und würde im Vergleich mit einem Benziner wegen des Drehmoments immer einen Diesel wählen. Nur sind die Diesel wegen der überhöhten Dieselpreise, der hohen Steuern und Versicherungen inzwischen zu teuer. Deshalb LPG...

Die 200 Euro waren natürlich nicht nachgerechnet sondern frei gewählt um zu verdeutlichen was ich meine. So teuer scheint mir aber der A2 nicht zu sein? Habe im Internet nach Unterhaltskosten gesucht und da war der A2 Diesel mit 188 Euro Steuer angegeben und Haftpflicht, Klasse 5 knappe 300 Euro. Das wäre zusammen so viel wie ich jetzt nur für die Versicherung zahle, sofern die Werte da oben stimmen.

28.0000 Im Jahr
7 Liter Verbrauch

2000 Liter Super * 1.38

2700 Euro

-----------

28.000 im Jahr
4 Liter Verbrauch

1120 Liter Diesel * 1.19

1300 Euro Ersparnis pro Jahr 1400 Euro

-----------

28.000 im Jahr
4 Liter Verbrauch

1120 Liter Öl * 0.75

870 Euro Ersparnis pro Jahr 1830 Euro

------------

28.000 im Jahr
8 Liter Verbrauch

2250 Liter Gas * 0.67

1500 Euro Ersparnis pro Jahr 1200 Euro

Mit Pflanzenöl würde ich also erstmal 600 Euro im Jahr mehr sparen, stellt sich die Frage wie viel macht nun Versicherung und Steuer beim A2 tatsächlich aus, derzeit zahle ich Steuer 90 Euro und Versicherung(Teilkasko) 480 Euro. Wenn ich also nur noch Haftpflicht abschließe ohne Teilkasko würde ich laut Autobudget 188 Euro Steuer und 227 Euro Haftpflicht zahlen, also 65 Euro weniger als ich jetzt zahle. Wobei es aber 10 Jahre dauert, bis der A2 durch die Ersparnis abgezahlt ist, auch nicht ohne... verzwickte Sache :X

Ähnliche Themen

also wenn man 2Mio € ausgibt wird sich sicher ein Fahrzeug finden oder bauen lassen der unter 1€/100km liegt. Was soviel heissen soll wie: schaff dir einen Wagen an, der wenig kostet da schon abgeschrieben und der so billig wie möglichen Sprit schluckt ohne viel umzurüsten.

Die technisch logische Alternative wäre, sich beim ADAC die km-Kosten der Fahrzeuge anzuschauen und den Benziner zu kaufen der am billigsten zu bewegen ist. Dann 2000€ investieren in LPG und schon bist du auf der richtigen Schiene.

Ich hab beide Methoden gemischt. Mein neuer Focus liegt laut ADAC bei 35,2ct/100km. Mit LPG-anlage und 40000km im Jahr liege ich momentan bei genau 23ct/100km. Und je älter er wird, desto billiger wird er. Mein alter Focus kam auf unter 20ct/100km, da kannte ich auch den Kauf- und Verkaufspreis.

Meine Transe fährt Pöl mit 2 Tank, selbst gefrickelt.

Übrigens, ein Freund fährt ein Smart mit LPG und der kann wirklich an der Tanke noch richtig lachen.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


[...]Übrigens, ein Freund fährt ein Smart mit LPG und der kann wirklich an der Tanke noch richtig lachen.

Ich mit meinem Mazda 121 eben auch - eben nicht so wie besagter Kumpel mit dem im reinen Spritkostenvergleich geradezu saufenden 3-Liter-Lupo.

oder einen (Turbo) diesel, der fast keinen Wertverlust mehr hat wie zB
Golf II TD ca 5 l
Audi 80 TD ( 1,6 l ) ca 5,5 l
Mercedes 190 D ca 6,5 l

und diese ev auf Pflanzenöl fahren.

Investion und anschließender potentieller Wertverlust erscheinen mir für einen A 2- 3l zu hoch; ein A2 1,4 TDI braucht kaum mehr, allerdings ist da wieder der zu erwartende Wertverlust.

für einen Gaser mit geringem Wertverlust und überschaubarer Investition:
Audi 80 1.8 , 2.0, Audi 80 Avant
Mercedes 190 E

gibt imho noch genügend robuste Autos mit fast 0 Wertverlust.

PS: die günstigste Antriebsart ( was viele vergessen haben) - die eigenen Füße 😉 danach das Fahrrad

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


also wenn man 2Mio € ausgibt wird sich sicher ein Fahrzeug finden oder bauen lassen der unter 1€/100km liegt. Was soviel heissen soll wie: schaff dir einen Wagen an, der wenig kostet da schon abgeschrieben und der so billig wie möglichen Sprit schluckt ohne viel umzurüsten.

Die technisch logische Alternative wäre, sich beim ADAC die km-Kosten der Fahrzeuge anzuschauen und den Benziner zu kaufen der am billigsten zu bewegen ist. Dann 2000€ investieren in LPG und schon bist du auf der richtigen Schiene.

Ich hab beide Methoden gemischt. Mein neuer Focus liegt laut ADAC bei 35,2ct/100km. Mit LPG-anlage und 40000km im Jahr liege ich momentan bei genau 23ct/100km. Und je älter er wird, desto billiger wird er. Mein alter Focus kam auf unter 20ct/100km, da kannte ich auch den Kauf- und Verkaufspreis.

Meine Transe fährt Pöl mit 2 Tank, selbst gefrickelt.

Übrigens, ein Freund fährt ein Smart mit LPG und der kann wirklich an der Tanke noch richtig lachen.

Wo hat der Smart denn den LPG-Tank doch nicht etwa auf dem Dach? Ich war bis heute der Meinung eine Reserveradmulde zu brauchen um umrüsten zu können.Kann mich da irgendeiner mal eben schlau machen.

LG Sniper

da paßt noch eine Handbreit rein. So ein kleiner niedlicher Zylinder könnte aus dem "Kofferrämchen" endgültig eine Hutablage machen, aber würde schon gehen.
Allerdings erscheint die Rentabilität wirklich fraglich. Ich würde da doch auf Polo & Co. plädieren. Das hat wenigstens etwas von Auto. Smart ist mit seinem cw wie eine Schrankwand aus Zeulenroda eh ein zweifelhafter Benzinsparer (7l-hallo geht´s noch?) Im Smart könnte man wirklich an der Tanke lachen, aber nicht, wenn man als "Großer" viel Kleingeld an der Tanke rauskriegt und versucht einzusteigen. 😁
Nee du.
Da find ich den E-city Roller (Dreirad) schon besser als Stadtflitzer: < 1€/100km, kommt locker 60km
Wenn schon krasses Auto, dann wenigstens richtig!

Der Smart mit LPG ist nicht viel mehr als ein Hobby! Angesichts des ohnehin schon geringen Verbrauchs dauert es nämlich ewig, bis sich der Umbau rechnet. Es ist zwar toll, auch Autos mit Spatzendurst auf LPG umzubauen, aber es ist nachgerechnet einfach Unfug! Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, LPG rechnet sich wirklich nur mit Autos, die auch genügend verbrauchen. Oder fährt jemand seinen Smart Jahrzehnte??

Aus den 250 EUR Spritkosten pro Monat im Eingangspost leite ich eine recht anständige Kilometerleistung ab. Dabei sollte man noch wissen, welche Strecken (Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn, ...) gefahren werden und vor allem mit welchem Tempo. Sind größere Lasten zu transportieren, Anhänger zu ziehen oder geht es um den Transport einer Person und vielleicht noch einem Aktenköfferchen?

Für Stadtverkehr und ausschließlichen Personentransport (maximal 2 Leute, kaum Gepäck) würde ich zum Smart tendieren. Bei genügend Kilometerleistung lohnt sich der Diesel trotzdem. Geringer Hubraum (folglich geringe Diesel-Strafsteuer), ziemlich billige Versicherung und spürbare Kraftstoffersparnis im Vergleich zum überhaupt nicht so sparsamen Benziner.

Bei einem vollwertigen Familienauto würde ich auch immer die kleinstmögliche Fahrzeugklasse wählen, die meine Ansprüche gerade noch befriedigt. Für die paar Male im Jahr, wo man mal ein größeres Auto braucht, kann man sich auch eins mieten! Gemessen an einer hohen Kilometerleistung könnte man einen Diesel-Kleinwagen mit verhältnismäßig geringem Hubraum durchaus noch empfehlen.

Beispielsweise einen 1.3 CDTI bei Opel, 1.4 HDi bei Peugeot oder Citroen oder 1.4 TDI bei Seat, Skoda oder Volkswagen. Interessant für Familien bzw. bei überschaubarem Platzbedarf: Opel Agila 1.3 CDTI bzw. der weitgehend baugleiche Suzuki Wagon R+ 1.3 DDIS. Es sind kleine Vans, die trotzdem nur geringe Kosten verursachen. Unser Kneiper holt unter Mißachtung sämtlicher Zuladungsbeschränkungen mit seinem Suzuki Wagon R+ 10 Fässer Bier oder 16 Kästen mit einer Fuhre.

Kleine Kombis mit Dieselmotor wären z. B. von Skoda der Fabia mit dem 1.4 TDI oder von Peugeot mit dem 206 SW 1.4 HDi zu bekommen. Verbräuche zwischen 4 und 5 l sind ohne Zauberei real machbar. Dank nur 1.4 l Hubraum ist der Strafsteuersatz für den Diesel noch bezahlbar. Aufpassen: Viele heute angebotene Motoren gibt es in Gebrauchten mit Euro 4 oder schlechterer Einstufung. Bereits bei nur Euro 3 sind Strafsanktionen (Fahrverbote in bestimmten Städten) möglich, zudem verlieren Euro 3-Diesel massiv an Wert.

Rechnet man jetzt dagegen, daß der gleiche Wagen mit einem vergleichbar starken Benziner ab 7 l aufwärts verbraucht, so könnte sich der Diesel durchaus noch lohnen! Klar kommen nun die Einwände, daß man mit LPG billiger fahren würde... Doch dazu sind erstmal 2 - 2,5 T EUR Investitionskosten nötig. Und die muß man erstmal reinfahren!

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Da find ich den E-city Roller (Dreirad) schon besser als Stadtflitzer: < 1€/100km, kommt locker 60km
Wenn schon krasses Auto, dann wenigstens richtig!

Ja oder das Twike- da kann man nebenbei noch Fahhrad fahren!

Gut, landen wir beim Dacia Logan. Billig, anspruchlose, saubere Motoren. Was will man mehr und LPG mögen die auch.

Zitat:

Original geschrieben von Suppentriesel


[...]Rechnet man jetzt dagegen, daß der gleiche Wagen mit einem vergleichbar starken Benziner ab 7 l aufwärts verbraucht, so könnte sich der Diesel durchaus noch lohnen! Klar kommen nun die Einwände, daß man mit LPG billiger fahren würde... Doch dazu sind erstmal 2 - 2,5 T EUR Investitionskosten nötig. Und die muß man erstmal reinfahren!

Dann muß man in die Rechnung auch mit einbeziehen, daß (zu) viele Leute heutzutage Diesel fahren wollen und im Vergleich das gleiche Auto mit entsprechendem Dieselmotor auch teurer ist als das Otto-Pendant.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Gut, landen wir beim Dacia Logan. Billig, anspruchlose, saubere Motoren. Was will man mehr und LPG mögen die auch.

Der wäre bei mir auch in der engeren Auswahl. Gerade den Viertürer dürfte man so etwas ähnliches wie nachgeschmissen bekommen.

80% Autobahn mit ca 120 KM/h 10% Landstraße, 10% Stadt, zwischen 1-2 Personen.

Dacia Logan habe ich bisher noch nie gehört und ein blick auf autoscout zeigte auch warum, der sieht tatsächlich ziemlich hässlich aus, so als ob er schon in den 80'ern out war... Wenn ich schon Geld für ein neues Auto ausgebe soll es zumindest einigermaßen passabel aussehen.

Na ja, wenn ich mir das ganze so ansehe glaub ich fast es ist wirklich am besten mein jetziges Auto auf Autogas umzurüsten, das dürfte sich dann wohl nach 2 Jahren rechnen. Alles andere scheint sich erst nach 5-10 Jahren zu rechnen. Werde dann noch schauen ob ich meine Teilkasko loswerden kann, Haftpflicht müsste ja auch reichen.

Zitat:

Original geschrieben von Buckeliger


[...]Dacia Logan habe ich bisher noch nie gehört und ein blick auf autoscout zeigte auch warum, der sieht tatsächlich ziemlich hässlich aus, so als ob er schon in den 80'ern out war... Wenn ich schon Geld für ein neues Auto ausgebe soll es zumindest einigermaßen passabel aussehen.

Ein Autokauf ist ja auch Geschmackssache - auch wenn der Dacia in natura nicht so schlecht aussieht wie auf Fotos.

Zitat:

Original geschrieben von Buckeliger


Na ja, wenn ich mir das ganze so ansehe glaub ich fast es ist wirklich am besten mein jetziges Auto auf Autogas umzurüsten, das dürfte sich dann wohl nach 2 Jahren rechnen. Alles andere scheint sich erst nach 5-10 Jahren zu rechnen. Werde dann noch schauen ob ich meine Teilkasko loswerden kann, Haftpflicht müsste ja auch reichen.

Ich würde auf meine Kasko nicht verzichten, so teuer is die ja auch wieder nicht.

Und wenn Dir mal das Auto aufgebrochen wird oder Dir ein Vieh vor das Auto läuft wirst froh sein, daß Du die Kasko hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen