Günstiges Basisfahrzeug/Campvan, handwerkliches Geschick vorhanden

Einen Wunderschönen,

Der Freigeist in mir ruft immer wieder nach möglichst autarken Campervan touren.
So nah dran den Schritt zu wagen wie aktuell war ich allerdings nie.
Allerdings musste ich in der intensiveren Auseinanderstzung mit dem Thema Ausbau und Basisfahrzeug ziemlich schnell feststellen, dass die aufgerufenen Preise für diverse Dinge ziemlich utopisch sind und größtenteils in Sachen Preis/Leistung stark zu hinterfragen sind.
Während der Kreativität und Flexibilität beim Selbstausbau nur wenige Grenzen (WoMO Zulassung) gesetzt sind und man den damit einhergehenden finanziellen Aufwand ganz gut selber regulieren kann, habe ich nicht den Eindruck/Wissen selbiges auf das Basisfahrzeug anwenden zu können.
Schließlich gibt der Markt weitesgehend die Richtung vor.

Werden wir mal nach der Einleitung was konkreter in Sachen Basisfahrzeug. Darum soll es schließlich auch gehen.

Was habe ich vor ?
Der Van wäre vor allem für Urlaube bestimmt. Dabei wäre die Jährliche maximal Auslastung 2-3 Urlaube von 2-3 Wochen quer durch Europa. Ggf hier und da noch ein langes Wochenende dazwischen.
Das ganze fänd Überwiegend bzw. ausschließlich in den Sommer Monaten statt. Immer mit 2 Personen pro Tripp.

Was ist Pflicht ?
Mit meinen 1,85m gerade Maaß sollte einen Innenraumhöhe nach Ausbau von 1,6-1,7m das mindeste der Gefühle sein. Der Waagen sollte Diesel betrieben werden, eine Klima verbaut haben und weder über Allrad noch Automatik verfügen.
Der Sprittverbrauch sollte vertretbar sein. Max. Gesamtlast darf sich keineswegs im Anschluss über 3,5t befinden inkl. Ausbau.

Was schön wäre ?
Auch wenn ich persöhnlich bis Dato keinerlei Auto Erfahrung habe traue ich mir handwerklich einiges zu und erhoffe mir dadurch nicht nur im späteren Verlauf bei Reparaturen Geld sparen zu können sondern eben auch beim Kauf des Autos.
Somit ist das unter normalen Umständen maximale Buget von 10.000Euronen das äußerste der Gefühle. Also reden wir vorzugsweise von älteren Modellen an denen man auch noch frei Schrauben kann/darf und keinen neumodisch verkopften Elektro-Fiasko.

Ob nun ein großer Sprinter mit viel Innenraum und Stehhöhe oder eine kompaktere Variante mit viel Flexibilität im Alltag und Straßenverkehr, da habe ich keine wirklich Präferenz und würde mich da letzendlich nach dem Preis und der Verfügbarkeit richten.

Nun würdet ihr ins Spiel kommen.
Welche alten Modelle bekommt man heutzutage noch recht günstig geschossen, wenn man sich selber in der Lage sieht ein paar Blessuren selber zu reparieren. Gerade die großen Kosten Punkte wie Motor etc. sollten aber recht zuverlässig sein.
Was dürfen sollten diese Modelle maximal gelaufen haben ? Gibt es noch andere Dinge neben der Rostfalle auf denen man speziell achten sollte um am Ende nicht der 2 Gewinner zu sein.
Falls ich etwas wichtiges vergessen habe tuts mir Leid, dann ist es Untergegangen und ich gebe gerne später Auskunft dazu.

Lieben Gruß und Besten Dank yannik

20 Antworten

Ich bin dankbar für jeden Input und die aufgewendete Zeit beim formulieren der Beiträge !

Ich denke was solch ein Projekt wirklich bedeutet findet man erst raus, wenn man es macht.
Um genau dabei nicht in eine potenziell teure Falle zu laufen bin ich hier.

Gerade auch mit dem Thema Ausbau habe ich mich Anfangs viel Infomiert ohne dabei eine deatalierte Vorstellung vom eigenen Ausbau zu erstellen sondern vielmehr um ein Gefühl dafür zu entwickeln. Aktuell ist es für mich einfach wichtig zu selektieren was brauch ich, was kostet es und ist es mir das Wert.
Dafür ist euer Feedback gold wert. Nun gilt es für mich diese Gedanken zu finalisieren die möglichen Kosten möglichst Präzise einzuordnen und abzuwegen. Da habt ihr mir definitiv weiter geholfen !

Eine Nachfrage hätte ich zur Gewichtsverteilung beim Ausbau. Gibt es da Faustregeln oder Prinzipien bei der Planung der Gewichtsverteilung die zumindest dafür Sorgen das die Verteilung nicht komplett aus den Fugen gerät ? Oder gibt es auch eine Gewisse Toleranz für eine Disbalance die als zu vernachlässigen ist ?
Sowas wie Elektrosystem und

Vermutlich kann man sagen, dass Du zwei Hausaufgaben hast:

A) Mach Dich mit den möglichen Fahrzeugen und dem Markt mal vertraut. Stöbere bei den einschlägigen Verkaufsplattformen und entwickle ein Gefühl für die Preise. Außerdem musst Du dich ein wenig mit den Features auseinandersetzen. Was denkst Du muss das Fahrzeug an Bord haben und was wäre Dir eher unwichtig? Ich würde hier auch fertig ausgebaute Fahrzeuge wie von @HarryR vorgeschlagen in den Fokus nehmen. Das schadet nicht und hilft auch beim nächsten Punkt.

B) Welche Grundrisse Dir gefallen würden. Natürlich immer mit Blick auf Deine eigenen Fähigkeiten und Deine Möglichkeiten. Es macht einen riesigen Unterschied, ob man eine richtige Werkstatt hat oder das Fahrzeug am Straßenrand unter einer Laterne ausbauen will.

Nicht zuletzt wirst Du auch Hilfe brauchen. Niemand kann alles.

Aus Erfahrung kann ich sagen: Den Ausbau habe ich definitiv unterschätzt. Sowohl was den Aufwand als auch was das Budget angeht. ABER ich habe auch weit mehr Details umgesetzt, als ich ursprünglich gedacht habe.

Ich würde ersteinmal ob es nicht ein fertiges Fahrzeug gibt was deinen Wünschen entspricht. Gerade wo jetzt die Leute weniger Geld in den Taschen haben, wird in naher Zukunft so sein das mehr Gebrauchte vorhanden sein werden und vielleicht noch etwas etwas wartest mit deinem Vorhaben.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 02. März 2024 um 16:5:15 Uhr:


Ich würde ersteinmal ob es nicht ein fertiges Fahrzeug gibt was deinen Wünschen entspricht. Gerade wo jetzt die Leute weniger Geld in den Taschen haben,

Das entspricht aber nicht der Realität. Die Plätze sind voll, und wenn man sieht was da steht. Die noch unterwegs sind haben auch das Geld dafür. Günstiger werden die nicht mehr. Kastenwagen über 60k. Unter dem bekommt man fast nichts. Nach oben offen. Als ich mich vor 4 Jahren dafür interessiere lagen Kastenwagen ab 35k in der Grundausstattung.

Ähnliche Themen

Ich habe ja nicht geschrieben jetzt, sondern in den nächsten Jahren. Einmal wird die finanzielle Seite eine Auswirkung haben, Neuverkäufe sind schon mal rückläufig und die Rentnergeneration, die sich das Leistung konnten wird auch älter und geben ihr Fahrzeug ab aus Altersgründen ab.

Naja mal abwarten. Ich hatte auch mal vor einen Kastenwagen selbst zu bauen, bin aber dann doch abgekommen, weil die Kosten nur an Material fast einem guten Gebrauchten sehr nahe kamen. Hatte aber für einen guten Ducato 17k eingeplant. Gab aber auch 2020/21 keine Gas Heizung aus China.

Deine Antwort
Ähnliche Themen