Günstiger Kleinwagen mit gasfestem Motor?

So jetzt starte ich auch mal so einen Thread 😁

Ich suche für meine Mum einen kleinen, günstigen Wagen bei dem der Motor gasfest ist und die Wartungskosten minimal sind. Also die eierlegende Wollmilchsau. meine Mum fährt täglich dann so um die 5-10 Km. Mehr nicht. Ich dachte an Polo, Golf 3/4 oder auch Corsa. Jemand nen Tip?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von patru


Habe grad in der Autobild gelesen das Kia den Picanto 1.0 LPGi auf der IAA vorstellt.
Für 10 T€ und 7 Jahre Garantie kein schlechtes Angebot finde ich.

Und ein ziemlich gutes Auto.

NUR:

Auf Gasanlagenfahrzeuge schränkt Kia die Garantien gerne ein - also genau lesen, was denn im Kleingedruckten steht!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Natürlich hat der einen G-Kat und demnach die grüne Plakette. Und gerade bei älteren Fahrzeugen, die evtl. schon Rostansätze in den Hohlräumen haben ist eine Fettversiegelung die erste Wahl. Das dies nix bringt, ist schlichtweg Quatsch. Wie der Wagen blechmäßig drauf ist, kann man natürlich nur vor Ort prüfen. Die Bilder sagen da nicht viel aus.

Den Choke Hebel habe ich früher für einen Turboboost gehalten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von shockabuku


Also meiner Mum ist es eigentlich egal was für ein Auto es ist. Ihr wäre es sogar lieber wenn da nicht zuviel Technik drin ist. Wie alte Leute halt so sind.

Dann sollte sie idealerweise eine Tankstelle in der Nähe haben die Benzin und Gas vertreibt. Und sie sollte dann mit dem Füllsystem beider Tanks umgehen können denn sie wird 50 % Benzin und 50 % Gas verbrauchen. Wenn sie tanken muss, dann also beide Tanks füllen müssen.

Ich frage mich wer von euch beiden denn auf Gas so fixiert ist? Du oder deine Mum?

Die Tankstellen mit Gas gibt`s hier haufenweise. Ich hatte eigentlich auch nur nach Gasfesten Motoren gefragt und nicht ob das jemand persönlich für sinnvoll hält 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von shockabuku


Ich hatte eigentlich auch nur nach Gasfesten Motoren gefragt und nicht ob das jemand persönlich für sinnvoll hält 🙂

Tipps/Ratschläge über den Sinn/Unsinn deines Vorhabens sind unerwünscht und völlig zwecklos (beratungsresistent).

OK, hab verstanden. Ich bin dann hier raus.

Zitat:

Original geschrieben von RaumJet


Natürlich hat der einen G-Kat und demnach die grüne Plakette.

Wieso? Im Link steht davon so nichts. Laut Bild ists ein 1.4i, laut Text 60PS. Also damit der C14NZ Motor. Wobei dann der Hubraum 1281 cm³ nicht stimmt, den gabs auch in keinem Corsa A. Der C14NZ hatte ab Werk dann Euro 1. Also ohne Minikat oder KLR kein Euro 2 und damit keine grüne Plakette (die ich auch auf keinem Bild sehe)!

Zitat:

Original geschrieben von RaumJet


Und gerade bei älteren Fahrzeugen, die evtl. schon Rostansätze in den Hohlräumen haben ist eine Fettversiegelung die erste Wahl. Das dies nix bringt, ist schlichtweg Quatsch.

Soso, ein Experte .... 🙄

Lerne erst mal schweissen, und wenn Du dann ein halbes Dutzend morsche Autos wieder restauriert hast, reden wir weiter .... 😠

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von shockabuku


Ich hatte eigentlich auch nur nach Gasfesten Motoren gefragt und nicht ob das jemand persönlich für sinnvoll hält 🙂
Tipps/Ratschläge über den Sinn/Unsinn deines Vorhabens sind unerwünscht und völlig zwecklos (beratungsresistent).
OK, hab verstanden. Ich bin dann hier raus.

Nicht falsch verstehen, aber hätte ich immer auf Leute wie Dich gehört, säße ich in einer Höhle und würde mein Essen mit der Keule jagen...😉 Nein, mal im ernst: Ja, kann sein das sich das erst spät rentiert. Ja, man würde evtl. Geld sparen. Aber mal ehrlich: sagen wir mal ich kaufe mir einen Wagen Ohne Gasanlage, weil er sich erst ab x-Kilometer rechnen würde. Tue ich das gesparte Geld dann auf ein Konto und Tanke davon? Nö. So mach ich mir über Spritpreise null Gedanken und bin immer entspannt, wenn ich an die Tanke fahre. Die ganze Diskussion um die Zentrale Preisdatenbank geht mir am A...vorbei 🙂 Ich fahre auch nicht Zur Tanke X weil die 2 Cent günstiger ist oder Tanke nur Montags Morgens. Verstehste? Wenn nicht ist auch egal 😉

Die Oberlehrer und Besserwisser sind wieder unterwegs.🙄
Warum wird dem Jungen nicht einfach seine Frage beantwortet?😁
Das LPG bei dem Fahrprofil unsinn ist weiß er sicher selbst,
hier gings auch nicht um die Amortisierung.😎

Zitat:

Original geschrieben von RaumJet

Und gerade bei älteren Fahrzeugen, die evtl. schon Rostansätze in den Hohlräumen haben ist eine Fettversiegelung die erste Wahl. Das dies nix bringt, ist schlichtweg Quatsch.

Das ist absolut richtig, wer anderes behauptet kennt sich einfach nicht aus

mit Hohlraumkonservierung.😉

Und bevor wieder was anderes getönt wird will ich es auch gleich erklären.😎

Da Wachs/Öl oder oder noch besser Fett den Rost in den Hohlräumen

umschließt kann hier keine Korrossion fortschreiten.

Für Rost (Oxidation) sind immer 2 Elemente notwendig und wenn die

nicht mehr an den Rost kommen kann nix mehr weiterfaulen.😉

Somit wird der istzustand gewahrt.😎

Zitat:

Für Rost (Oxidation) sind immer 2 Elemente notwendig und wenn die

nicht mehr an den Rost kommen kann nix mehr weiterfaulen.😉

Somit wird der istzustand gewahrt.

(Ähem) Genaugenommen 3

-Anode

-Kathode

-Elektolyt

Nimmt man eins weg, dann hört es auf zu rosten oder eben eine Opferanode (Zink)

Ja ich weiß.😁
Es sollte nur einfach erklärt werden und nicht zu
komplex werden.😉

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von RaumJet


Natürlich hat der einen G-Kat und demnach die grüne Plakette.
Wieso? Im Link steht davon so nichts. Laut Bild ists ein 1.4i, laut Text 60PS. Also damit der C14NZ Motor. Wobei dann der Hubraum 1281 cm³ nicht stimmt, den gabs auch in keinem Corsa A. Der C14NZ hatte ab Werk dann Euro 1. Also ohne Minikat oder KLR kein Euro 2 und damit keine grüne Plakette (die ich auch auf keinem Bild sehe)!

Seit wann braucht man Euro 2 für die grüne Umweltplakette ?? Nochmal Blödsinn von Dir.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von RaumJet


Und gerade bei älteren Fahrzeugen, die evtl. schon Rostansätze in den Hohlräumen haben ist eine Fettversiegelung die erste Wahl. Das dies nix bringt, ist schlichtweg Quatsch.
Soso, ein Experte .... 🙄
Lerne erst mal schweissen, und wenn Du dann ein halbes Dutzend morsche Autos wieder restauriert hast, reden wir weiter .... 😠

Woher willst Du wissen, dass ich nicht schweissen kann? Hellseher?

Zur Fettversiegelung hier mal lesen:

http://www.oldtimer-markt.de/.../...r_markt_rostschutz-test_teil_2.pdf

Nix Neues...Mike Sander - immer eine Empfehlung wert 🙂

Klebt immer noch auf meiner mobilen Herdplatte...

Back to the Topic:

Wie wärs eigentlich mit einem Dacia Sandero Stepway LPG ?

Habe grad in der Autobild gelesen das Kia den Picanto 1.0 LPGi auf der IAA vorstellt.
Für 10 T€ und 7 Jahre Garantie kein schlechtes Angebot finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von patru


Habe grad in der Autobild gelesen das Kia den Picanto 1.0 LPGi auf der IAA vorstellt.
Für 10 T€ und 7 Jahre Garantie kein schlechtes Angebot finde ich.

Und ein ziemlich gutes Auto.

NUR:

Auf Gasanlagenfahrzeuge schränkt Kia die Garantien gerne ein - also genau lesen, was denn im Kleingedruckten steht!

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Fiat und LPG in Italien? Das sind wohl eher CNG-Fahrzeuge ... und die gibt es auch beim deutschen Fiat-Händler zu kaufen.

Wieso?

Es gibt viele Unternehmen aus Holland und Italien, die schon seit den 1970ern Gasanlagen verbauen und Erfahrungen haben.

Natürlich gibt's die reichlich dort, auch neben CNG. Zavoli, Stargas, Icom usw., alles italienische Anlagen.

Mir ging es um die Erfahrung mit alternativen Antrieben generell. Denn ein LPG-Fahrzeug hat ja mit den gleichen Problemen bezüglich Additivierung und Gasfestigkeit zu kämpfen wie ein CNG-Fahrzeug auch.

Und dass sich da eben Marken wie Fiat gegenüber deutschen nichts nehmen.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen