Günstig auf Handgas/Bremse umrüsten?
Hallo,
vielleicht hat ja der ein oder andere einen hilfreichen Tipp.
Nachdem wir im März schweren Herzenes unseren Citroen Jumper verschrotten mussten, haben wir uns nun übergangsweise einen Volvo850 Automatik gekauft. Dann kann zwar der E-Rolli nicht mit, aber 2 Starrahmen passen problemlos rein plus Hund plus Gepäck.
Nun wäre es schön, wenn meine Frau auch selbst fahren könnte und wir sind auf der Suche nach einer günstigen Handbedienung. Die angefragten Umrüstfirmen wollen allein für den Einbau (ohne Material) etwa 700 Euro kassieren. Mir scheint das doch recht teuer und im Verhältnis zum Preis des Autos völlig schräg.
Ich hatte vor einiger Zeit in der Handycap etwas über eine Reisehandbedienung, die man schnell in jedem Automatik montieren kann, gelesen, finde es aber nicht wieder.
Kennt jemand diese Reisehandbedienung?
Oder hat jemand eine Idee, wie man günstig (auch selbst) eine Handbedienung montieren kann?
Schon mal vielen Dank
Uta
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Hi Gini68
Mag schon sein das es heute ,je nach Behinderung ,Ausnahmeregelungen gibt .
Ich glaub es Dir wenns heute so ist .
Was gab es 1974/75 für Auflagen für Querschnittgelähmte ? ;-)
Das mit der
Ausnahmeregelungfür den nicht Gewerblichen Verkehr halte als unglücklich gewählt.
Hi Gini68
Mag schon sein das es heute ,je nach Behinderung ,Ausnahmeregelungen gibt .
Ich glaub es Dir wenns heute so ist . ( hat wohl auch mit den finanziellen Möglichkeiten der Person zu tun )
Was gab es 1974/75 für Auflagen für Querschnittgelähmte LKW-Fahrer/innen ? ;-)
Welche Technik um einen 40tonner , nur mit den Arnen/Händen sicher zu bewegen ?
Einige Beiträge vorher hab ich die Auflagen , die standartmäßig in NRW eingetragen wurden , aufgeführt .
Berichte über behinderte LKW-Fahrer hatte es schon mehrfach gegeben .
Wie ein Fahrzeugführer , im Falle einer Fahrzeugpanne , das Führerhaus verläßt um schnellstens den Ort und
LKW zu sichern gehört auch zu der Erlaubnis einen LKW zu führen .
Von gewerblich hatte ich nicht gesprochen und auf die Frage zu den technischen Möglichkeiten 1974 habe ich
leider nichts in Deiner Antwort gefunden . :-)
Gruß , Rolli74
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Das mit der Ausnahmeregelung für den nicht Gewerblichen Verkehr halte als unglücklich gewählt.Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Hi Gini68
Mag schon sein das es heute ,je nach Behinderung ,Ausnahmeregelungen gibt .
Ich glaub es Dir wenns heute so ist .
Was gab es 1974/75 für Auflagen für Querschnittgelähmte ? ;-)
Ich habe mir den Bericht aus dem Bild gerade durchgelesen. Uneingeschränkter Respekt! Nichtsdestoweniger kann ich mir kaum vorstellen, dass man mit im Rollstuhl wirklich einen LKW komplett bedienen kann. Am Steuer ist das wohl schon möglich, aber bei einem Sattelauflieger muss man ja schon hochturnen, um die Leitungen zwischen Zugmaschine und Auflieger zu verbinden oder zu trennen - über Ladungssicherung mag ich gar nicht nachdenken.
Ansonsten ist bei Einäugigkeit in D nach Anlage 6 FeV Ende der Fahnenstange.
Magst Du mal die bei Euch geltenden Regeln dazu raussuchen?
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Ich habe mir den Bericht aus dem Bild gerade durchgelesen. Uneingeschränkter Respekt! Nichtsdestoweniger kann ich mir kaum vorstellen, dass man mit im Rollstuhl wirklich einen LKW komplett bedienen kann. Am Steuer ist das wohl schon möglich, aber bei einem Sattelauflieger muss man ja schon hochturnen, um die Leitungen zwischen Zugmaschine und Auflieger zu verbinden oder zu trennen - über Ladungssicherung mag ich gar nicht nachdenken.Ansonsten ist bei Einäugigkeit in D nach Anlage 6 FeV Ende der Fahnenstange.
Magst Du mal die bei Euch geltenden Regeln dazu raussuchen?
Für die Ladungssicherung sehe ich kein Problem.
Da genügt ein Beifahrer der nicht mal einen FS haben muß.
Regelungen hab ich keine.
Nehmen wir doch mal die Fakten.
Der C (C/E) FS wurde bestanden.
Klar mit den eingetragenen notwendigen Umbauten.
Ich nehm jetzt mich selbst als Beipiel Nur FS B.
Bin selbst gehbehindert. Aus diesem Grund werde ich sicher kaum einen 3,5 t-er fahren obwohl es der FS hergibt.
Ebenso ist es mir nicht möglich z.B. einen alten Bulli (stehende Pedale aus der Bodenplatte) zu fahren. Auch das würde mein FS hergeben.
27 J bin ich Schaltgetriebe gefahren. Seit 2000 aus eigenem Interesse nur mehr Automatik (ist viel bequemer) diese ist aber NICHT im FS eingetragen
Ähnliche Themen
mein Handgas z.B. ist von http://www.handicapcar.de/, heisst, die haben es auch hergestellt. Gekauft habe ich dieses Gerät mal vor etlichen Jahren für schmales Geld gebraucht auf http://handbike.de/wp/basar/ weil meine Kundschaft in ihrem Leihwagen auf Mallorca ihr Handgas rechts wünschte.
das Handgas wurde mir aus Deutshcland geschickt, inkl. Pedalaufnahmen und der Halterung, die an der Sitzkonsole befestigt wird, allerdings waren die von einem VW und so musste ich diese für den Corsa-C anpassen.
eine Eintragung in Spanien war nicht nötig, da nix elektronisches am Handgas war/ist
zurück in Deutschland bekam der Corsa dann ein deutsches Kennzeichen mittels Vollabnahme, im Zuge derer wurde auch das Handgas eingetragen (Pflicht in D.), kurze Prüfung auf Funktion und Freigängigkeit...fertig. Zusatzkosten für die Eintragung: 79€
als der Corsa verkauft wurde, baute ich es aus, rief Handicapcar an und bestellte dort die Aufnahme an der Sitzkonsole und die Pedalaufnahmen für einen 2005er Ford Focus Mk2, kamen innerhalb einer Woche und kosteten ca. 400€. Einbau konnte ich an dem Auto noch selber machen, TÜV wieder 79€.... fertig.
schwieriger wurde es jetzt bei der E-Klasse, zu einem konnte ich es an der nicht mehr selber einbauen (Bremspedal hängt so hoch dass ich an dem nicht mehr rankomme), zum anderen sah ich auf der Webseite von Handicapcar, dass es dieses Handgas auch mit einer Verkleidung gibt, die wollte ich aus optischen Gründen haben.
habe zum Einbau einen Termin ausgemacht, gesagt was ich habe (Handgas + Gestänge), was ich will (Verkleidung, Einbau), habe möglichst alle Details zum Auto angegeben (z.B. Ausführung "Avantgarde" weil die unterm Fahrersitz eine Schublade haben), bin hingefahren und innerhalb 2 Stunden war alles gemacht 😉
was hat das jetzt gekostet?
816€ für alles ausser TÜV, den mache ich selber, da die vor Ort dafür 140€ verlangen.
816€ für Teile wie Pedalaufnahmen, Sitzkonsolenbefestigung, Verkleidung für das Handgas inkl. 2 Stunden Arbeit für EInbau etc.
alleine das Verkleiden des Handgeräts kostete mich fast 240€, Verkleidung alleine 150€, dazu Arbeitszeit, das Gerät musste zerlegt werden, etwas abgeflext und angeschweisst werden, dann wurde es überholt (abgeschmiert und neue Feder für die Bremsfeststellung etc.), das wars mir wert, sticht nicht so ins Auge wenn ich einsteige 😉
ich finde die 816€ waren/sind nicht zuviel für die Arbeit und den Aufwand, werde den Benz wohl 5-6 Jahre fahren und das Handgas zum Verkauf wieder ausbauen und in den neuen transferieren 🙂