GTS Vespa 300 super, oder eine andere Maschine? Was könnt Ihr für meine Eltern empfehlen?

Hallo!

Meine Eltern möchten sich einen kleinen, zum Auto zusätzlichen, motorisierten Untersatz anschaffen.
Mein Vater (66 J) hat in der ADAC motorwelt einen Bericht über die GTS Vespa 300 super gelesen und fand die Maschine so toll dass er sie sich sofort kaufen wollte. Er möchte halt mit seiner Frau (65J.) ein bisschen durch die Gegend fahren :-)

Daher geht es ihm gar nicht um den Kultfaktor Vespa sondern eher um die Leistung der Maschine.

Habt ihr nen anderen, besseren Vorschlag in dieser Preisklasse bis ca 5000 Euro, was sie sich anschaffen können?

Kenne mich leider auf diesem Gebiet gar nicht aus!!!

Wäre schön, wenn ihr mir ein paar Tips geben könnt.

Danke.

LG
Christina

37 Antworten

Hi,

ich bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs. Meine kürzeste Wegstrecke sind 11,5 km, davon sind etwa 4km 30er-Zone, ca. 8 Ampeln, 2 Ausfahrten Schnellstrasse, wo ich bis auf 100 km/h komme. Ich wohne am Stadtrand von Stuttgart und arbeite unten im Tal, ich habe also pro Tag 250 Höhenmeter zu bewältigen. Dafür ist der Schnitt von 3,7 Litern, finde ich, durchaus gerechtfertigt.

Jedenfalls ist er erheblich sparsamer als der Vorgänger-Roller, ein SKR 125 von Piaggio, dieser hat sich auf der gleichen Strecke 5,5 - 6 (getunt mit langer Übersetzung und 172 Malossi-Zylinder) 6 - 6,5 Liter (getunt allerdings SuperPlus) genehmigt. Der Tank-Inhalt war ebenfalls 9 Liter, nun tanke ich etwa halb so oft wie mit dem SKR.

Gut, ich wohne nicht in den Bergen, aber die Ausfahrt geht meistens in Richtung Schwäbische Alb, und der Hohen-Neuffen, wo die Schneebilder am 1.11. entstanden sind, hat auch fast 750 Meter über NN.

Richtig ist, dass man mit der SH 300i auch schön gemütlich dahin-cruisen kann, aber mein Herz will es oft etwas schneller!

Zur Vespa 300 muss ich sagen:
Früher, waren die Kotflügel hinten noch sinnvoll, auf der einen Seite das Ersatzrad, dass ersatzlos gestrichen wurde wegen der Umstellung auf 12-Zoll-Räder, auf der Anderen biste wunderbar an den Motor hingekommen. Die Form heute ist nostalgisch wie früher, der Wiedererkennungswert kommt gut rüber. Das die Konstrukteure aber den Platz derart verschwendet haben, dass immer noch kein Integral-Helm unter die Sitzbank passt, ist traurig.
Bei der Honda passt nicht mehr unter die Sitzbank als bei der Vespa, dafür habe ich aber 16-Zoll-Räder mit hervorragender Spurführung (und langer Halbarkeit, bei Cosa und SKR war spätestens nach 3500 km ein neuer Hinterreifen fällig) und 27 PS, die mit ABS (gibts bei der 300er Vespa nicht mal gegen Aufpreis), G-Kat und der erstklassigen Verarbeitung japanischer Zweiräder auf der Höhe der Zeit sind.

Noch was zum mitüberlegen. Die Vepa ist aus Blech, der Lack sehr empfindlich. Einmal mit dem Schuh nicht aufgepasst, ist er weg. Das wird teuer.
Blechverkleidungen hatte man früher. Wenn es heute noch was taugen würde, hätten andere Roller-Hersteller ebenfalls Blechkarosserien.
Schau dich mal um. Blech hat sonst niemand.

Dann der Preis! Die Honda ist nicht teurer, wenn man sie ebenfalls (ich kenn zwar keinen, der das gemacht hat) ohne ABS und ohne Serienmäßiges Topcase bestellt.

Wenn ich alle Punkte zusammenzähle, finde ich keine Argumente, die für Vepa sprechen. Ich habe sie Probe-gefahren, ich war zunächst begeistert, bis ich die Honda gefahren habe. (Zur Abschreckung hat mein Hondahändler 5 Euro für die Probefahrt genommen, das habe ich noch nie erlebt). Ich habe auch die Beverly 500 (Verbrauch zu hoch), die Yamaha X-Max 250 (Sitzposition + mit den Knien beim Rangieren mit dem Lenker kollidiert) und die Suzuki Burgmann 400 (zu schwerfällig und zu hoher Spritverbrauch) gefahren. Ich habe vor dem SKR 3 Jahre Vespa Cosa 200 gefahren. Ich bereue es keine Sekunde, Honda SH 300i gekauft zu haben!

Gruß Sebastian

Hallo Sebastian

Deine Ausführungen sind super, könnte ich gewesen sein. mein geringer verbrach, kommt daher, das ich mit Sozius sehr verhalten fahre und auch sonst etwas gemütlich durch die gegend zockle.ab und zu etwas schneller ist die Ausnahme. auf der Autobahn bei Vollgas habe ich auf 170km 7,5Li verbraucht. Bei einer ausfahrt mit Rollerfreunde, wo aber auch 125er. mit waren, hatte ich einen verbrauch von 2,9li. ist also je nach Fahrweise wie viel man durch den Vergaser jagt.

Heinz-Josef

@ ruehbezahl wie groß bist Du denn? Der X-Max hat eine der besten Sitzpositionen unter den Rollern und das größte Staufach. Der SH ist bestimmt ein Super Roller aber ich mag diese Art " Grossradroller" von der Optik her nicht und der MAX hat mit Vorne 15" , Hinten 14" auch nicht grad die kleinsten Reifen. Der X-MAX ist eigentlich für Sitzriesen gerade zu optimal.

Hi

ich bin kein Sitzriese, meine Füsse haben optimale Länge, aber eher lang als kurz.
Wie gesagt, die X-Max war im Prospekt mein Favorit. mein Händler hatte sie nicht als 250 sondern nur als 125er da, sagte aber, die Abmessungen wären dieselben.

Genau bin ich 184 groß. Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht damals im Mai. Ich hatte vor, ca 2000 € für einen gebrauchten Roller auszugeben, und meine Frau hat mich bestärkt einen neuen zu Kaufen. Neue gibts aber in der Preisregion 4500 - 6000.
Ich habe verschiedene Roller probe gefahren.
- Piaggio Beverly 500, Vergaserversion
- Piaggio Vespo 250 Ie, mit ABS und G-Kat
- Yamaha X-Max 125
- Yamaha Majesty 400
- Suzuki Burgmann 400
- Honda SH 300i

Fazit. Die Honda hat das sicherste Fahrverhalten Dank der großen Räder bei gleichzeitiger Wendigkeit, die im Stadtverkehr benötigt wird. Die Burgmann war wie eine Sänfte, die zwar extrem ruhig sich fahren ließ, aber zu behäbig, vielleicht auch durch den langen Radstand, um schnell mal einem Gullideckel auszuweichen. Das selbe gilt auch für die Beverly 500 und die Majesty.

Honda hat mich mit dem stärksten Antritt überrascht. Ohne vehement viel Gas zu geben, legt sie einen Spurt hin, der sich vor starken Autos, an der Ampel, mit dem AMG-Zeichen hinten drauf, nicht fürchten muss.
Der geringe Stauraum wird erstklassig mit dem Serienmäßigen Topcase in Rollerfarbe, mit Kissen für den Sozius kompensiert. Eine Givischeibe gibt in der Feuchtkalten Jahreszeit den richtigen Schutz, auch für die Hände ausreichend. Der geringe Spritverbrauch, Honda gibt 3,5 Liter an, kann dir auch Kronkork bestätigen, auch wenn dieser von Vergaser spricht, den ein Enspritzer mit geregeltem Katalysator mit Sicherheit gar nicht haben kann.

Lediglich die Federung bzw. die Sitzbank könnte ich mir weicher vorstellen, aber das ist das einzige Manko, das für mich sich darstellt. Ich habe nichts davon, dich für Honda einzustimmen. Aber ich mache dir den Vorschlag:
Fahr die SH300i einmal Probe, nicht nur in der Landschaft, wo ja Reiseroller zuhause sind, sonder auch in der Stadt, wo eher die kleinen "Sportroller" unterwegs sind.

Ein Filmchen bei Youtoube hat mich auch überzeugt, auch wenn ich das nie nachmachen würde. Aber mit welchem Roller kann man schon Wheelies machen? Schau genau hin, wie er das Vorderrad vom Boden wegbekommt, welche Hilfsmittel er dafür verwendet.
;-))
http://www.youtube.com/watch?v=XwrjOBmGkM4&feature=related

Dafür ist ein starker Antritt unumgänglich.
Ich habe mich damals auch durch die Verschiedensten Rollerforen gelesen, nicht nur in D sondern auch Italien bzw. Holland, wo die SH300i verbreiterte ist als in D. Alle sind sich einig, dass die Erstazteilversorgung der Japanischen Hersteller um Klassen besser ist als die Italiener, und das Honda mit der SH300i ein guter Wurf gelungen ist.
Ersteres habe ich noch nicht gebraucht, mein erster Kundendienst bei 6000 kommt in frühestens 800 km, zweiteres kann ich durchaus unterstreichen.

Was mich bei der X-Max aber am meisten gestört hat, ist der hohe Mitteltunnel. Ich habs im linken Knie.
Absteigen ist nur möglich, wenn ich zuerst den Seitenständer ausklappe und darauf die Mühle abstelle, dann das rechte Bein über den hohen Mitteltunnel herauszirkle. Erst wenn ich auf beiden Füßen stehe, klappe ich den Seitenständer ein und stelle die X-Max auf den Hauptständer.
Bei Honda habe ich dieses Hindernis nur, wenn ich schwere Sachen auf dem Trittbrett transportiere wie einen 5-Liter-Kanister Süßmost. Ansonsten bringe ich den rechten Fuß ohne Akrobatik durch das Trittbrett nach links und stelle die Honda ohne Umweg auf den Hauptständer...

Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zigarettenhasser


Zitat:

Original geschrieben von zigarettenhasser



Zitat:

In der Tat ist die Vespa zwar "Kult", aber eher Stadtflitzer als Tourenroller zu zweit. Staufächer, Wetterschutz, Platz für Sozia, Tankkapazität, Fahrstabilität usw. sind bei der allesamt mangelhaft für einen Tourenroller

Also durch diese haltlose Kritik sollte sich niemand vom Vespakauf abhalten lassen! Ich fahre seit Jahren die Vespa Granturismo 125. Sie ist auf Land- und Bundesstraßen der perfekte Tourenroller mit hervorragender Fahrstabilität! Der halbhohe Windschutz und ein sehr großes Topcase von Givi sind ein zusätzliches Plus bei längeren Touren. Selbst auf der Autobahn komme ich ganz leidlich zurecht: mit 110 km/h kann ich LKW und langsame Pkw gemächlich überholen.
Wenn ich mir dann die neue 300er-Version vorstelle - Donnerwetter! Was muss die erst erst leisten! Wenn 118 km/h Spitze angegeben sind, macht sie sicher an die 130 - was will man mehr?!! Das wird auf jeden Fall meine nächste Maschine! Bei mir kommt es aber auch - neben der Leistung - auf den tollen Oldtimer-Retro-Look an!
Gruß an alle Vespa-Freunde!

Zitat:

Original geschrieben von NaviCiS



Zitat:

Original geschrieben von zigarettenhasser


Zitat:

Original geschrieben von NaviCiS

Zitat:

Original geschrieben von zigarettenhasser



Also durch diese haltlose Kritik sollte sich niemand vom Vespakauf abhalten lassen! Ich fahre seit Jahren die Vespa Granturismo 125. Sie ist auf Land- und Bundesstraßen der perfekte Tourenroller mit hervorragender Fahrstabilität! Der halbhohe Windschutz und ein sehr großes Topcase von Givi sind ein zusätzliches Plus bei längeren Touren. Selbst auf der Autobahn komme ich ganz leidlich zurecht: mit 110 km/h kann ich LKW und langsame Pkw gemächlich überholen.
Wenn ich mir dann die neue 300er-Version vorstelle - Donnerwetter! Was muss die erst erst leisten! Wenn 118 km/h Spitze angegeben sind, macht sie sicher an die 130 - was will man mehr?!! Das wird auf jeden Fall meine nächste Maschine! Bei mir kommt es aber auch - neben der Leistung - auf den tollen Oldtimer-Retro-Look an!
Gruß an alle Vespa-Freunde!

Du sprichst mir aus der Seele. Die Vespas sind ganz feine Teilchen und wenn Du die 300er mal fährst, wirst Du ein Problem bekommen, denn Du bekommst das Lächeln schwer wieder aus Deinem Gesicht.

Gruß an alle Vespafahrer.

Schon wieder ein Thread aus 2008, kopfschüttel...

Zitat:

Original geschrieben von Zitterhuck


Schon wieder ein Thread aus 2008, kopfschüttel...

Tja es ist ihm halt wichtig zu erzählen wie toll der mittelmäßige Eisdielen-Roller so ist....😉

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen