gto und motor

hi,

ich hab gestern den gto geholt. der motor 400BB hat angeblich neue alu köpfe und ist längere zeit gestanden. weshalb ich schon barv mit max 110km/h meine 300 km getuckert bin. da ich keine ahnung von motoren hab hier paar laien frägelchen.

-auf welche art und weise sollte gefahren werden wegen den köpfen und dem rumstehen

-auf welche art und weise sollten solche motoren allgemein gefahren werden

-wenn ich voll den hahn auf mache ist er weg. überhaupt kein schub mehr. ist wenn man doch mal kurz überholen will bissel schlecht. whats wrong?

thx for help

13 Antworten

hi cortical,

zuerst solltest du bedenken, das dein wägelchen ein strammes alter hat.
ich weiss ja nun nicht in wie weit du dem motor nach dem abholen und dem "nach hause tuckern" etwas gutes gegönnt hast? empfehlen würde ich dir, erst mal die flüssigkeiten zu erneuern. jedem motor tut neues öl mitsamt neuem ölfilter immer gut. ber der gelegenheit kann man auch gleich sehen ob das kühlwasser noch den namen verdient? und wer weiss wie die anderen öle, servo und bremse etc. aussehen?
wenn das auto so lange gestanden hat, würde ich den motor fahren, als wenn du ihn neu einfahren musst, also je mehr kilometer du gefahren hast, die drehzahl sinnig erhöhen, sprich schneller fahren. und ganz wichtig, denke immer an die motortemperatur! nicht den motor anlassen und dann gib ihm die volle ladung. immer schön sachte mit den vielen pferdchen bis er schön warm ist.
abgesehen davon, wer wird denn mit einem oldi rasen ?!?

viel spass
mexchen

-wasser- und ölwechsel wurde vor ein paar wochen gemacht
-gibts ne kilometer-drehzahl-einfahr-faustformel
-natürlich gib ich erst gas wenn er richtig warm
-trotzdem würde ich auch gerne mal bissel gas geben und wenn mans gerade mal beim überholen braucht sollte es schon verfügbar sein. gestern wollte ich nachdem ich ihm auf dem parkplatz ein päuschchen gegännt hab wieder auf die a-bahn einfädeln und hab natürlich gas gegeben und schwub nix mehr mit schub. das ist irgendwei schlecht. die frage ist hat der motor ein oder ist er nur falsch eingestellt.

Tritt das Leistungsloch nur kurzzeitig bei ruckartigem Vollgas auf ? -> Beschlunigungspumpe falsch eingestellt/defekt ?(Luftfilter abnehmen und von oben in den Vergaser schauen. Wenn eine zweite Person aufs Gaspedal pumpt, sollte man deutlich einen Strahl Benzin sehen können. Darf aber auch nicht zu viel sein. Schlecht zu beschreiben, aber wenn gar nix kommt ist auf jeden Fall was im argen)
Wie schnell wird er denn wenn Du gaaaaanz langsam mit dem Gaspedal umgehst ? Ich glaube nicht das der Motor "einen weg hat" :-)
Keep us posted
Gruß
Christian

Noch was: Wenn Autos lange, lange stehen, zersetzt sich der Treibstoff zu einer klebrigen Masse. Drum sollte man auch den Sprit aus dem Tank lassen. Habe mal von einem Fall gelesen, wo dieser Kleister die Ventile derart festgeklebt hat, das sie beim anlassen krumm gehauen wurden...
http://www.slantsix.org/forum/viewtopic.php?t=5909
Vielleicht sind ja Deine Spritleitungen, Filter, Schwimmerkammer nicht mehr 100%ig frei. Das würde einen echten Mangel an Höchstgeschwindigkeit, nicht nur ein Beschleunigungsstottern erklären.
Bin aber kein Fachmann, bin mal gespannt was die anderen schreiben.
Gruß
Christian

Ähnliche Themen

moin,

das mit dem klebrigen spritt glaubt ihr doch nicht wirklich oder?

es ist zwar richtig das benzin an zündwilligkeit verliert, aber das er zu kleber wird...

mir ist auch so, als würde der sprit nicht klebrig werden, höchstens "wässrig" - wie Uwe sagt "weniger zündwillig".

Ich kann aber auch sagen, daß ich da einen Ami habe, der ca. 4 oder 5 Jahre nicht bewegt wurde, ein halbvoller Tank, dessen Deckel nicht mal richtig dicht war - und trotzdem - sowas war in keinster Weise zu erkennen!
Kann es sein, daß der Vergaser vielleicht zu viel reinläßt - hatte auch mal so ein "loch" (bei einem Camaro, 350er, mit Edelbrock), wenn ich zu schnell "draufgetappt" bin - war einfach zu "fett" - Zusammen mit Uwe die Nadeln und irgendwelche Federn (wenn ich nicht irre) gewechselt und schon wars weg...
Könnte es sowas sein?

Wegen dem Benzin... wir hatten im Militär mal altes Benzin erhalten. das war einige Jahre gebunkert.
Es war weisslich und stank "vergammelt"

Aussenboardmotor lief etwa 2 minuten......

Benzin kann, wenn es alt wird, durch Ablagerungen in Kraftstoffleitungen, Benzinfiltern, Vergaser oder Einspritzdüsen die Funktion eines Motors erheblich beeinflussen. Typische Merkmale sind z.B. Verschlucken und scheinbare Kraftlosigkeit. Wenn altes Benzin Wasser gezogen hat, kann man sich vorstellen was passieren kann, etwa Kolbenfresser und so. Mit Additiven kann man Benzin "einlagern", beispielsweise zum Überwintern.

Ob das nur für minderwertigen US-Kraftstoff gilt, weiss ich nicht, aber obige Information ist jedem Altauto-Besitzer in der Neuen Welt geläufig.

...an wasser habe ich noch gar nicht gedacht.
da wasser schwerer wie benzin ist, lagert es sich gerne am boden der schwimmerkammer ab, und wird auch nicht durch das düsensystem im vergaser mit gezogen und verbrannt.

es würde bedeuten, wenn du deinen motor forderst, das er, bedingt durch das wasser im vergaser, einfach keinen spritt mehr bekommt.
diese geringe menge wasser schadet den motor aber nicht, es ist also kein wasserschlag zu befürchten.

aber ich würde doch mal den vergaser reinigen.
wir haben ja schon über die zümdung gesprochen, und da ist mir noch was eingefalle.
es ist auch möglich das die fliehkraftverstellung in deinem verteiler festgerostet ist, da hat er dann bei höherer drehzahl auch keine kraft mehr, weil er die zündung nicht vorverstellen kann.

ich glaube zwar nicht das es gleich einen kolbenfresser geben wird, aber alter spritt und wasser ist gleich, schlechtes essen und abgestandenes bier, da laufen wir auch nicht gescheit 😉

ich glaube zwar nicht das es gleich einen kolbenfresser geben wird, aber alter spritt und wasser ist gleich, schlechtes essen und abgestandenes bier, da laufen wir auch nicht gescheit 😉 Das hast du schön gesagt!!! Wie die Faust aufs Aug.

Zitat:

Original geschrieben von '67 barracuda


ich glaube zwar nicht das es gleich einen kolbenfresser geben wird, aber alter spritt und wasser ist gleich, schlechtes essen und abgestandenes bier, da laufen wir auch nicht gescheit 😉

Literarisch sehr hochwertige Worte, und noch dazu den Nagel auf den Kopf! 😛

Klar bekommt ein Motor von dem Bisschen Wasser in der Schwimmerkammer keinen Wasserschlag, aber wenn das Benzin, wie bei meinem Auto, tief im Tank abgesaugt wird, ist der Wasseranteil sichr grösser - dort setzt sich das Wasser ebenfalls unten ab. Wie auch immer, Benzin wird sogar über den Winter alt. Ich kann euch 'mal die Geschichte vom Rasenmäher erzählen, den ich fast frustriert entsorgt hätte nachdem er zum ersten Rendezvous im Frühjahr nicht sofort ansprang - nur wegen 6 Monate alten Benzins...

...das mit den 6 monaten kenn ich von den überwinterten motorräder.
die sind auch oft nicht angesprungen weil der spritt an zündwilligkeit verloren hatte.
oft kamen sie dann zu uns in die werkstatt wenn die batterie schon fratze war, oder der anlasser vom langen orgeln durchgebrannt ist.

Zitat:

Klar bekommt ein Motor von dem Bisschen Wasser in der Schwimmerkammer keinen Wasserschlag, aber wenn das Benzin, wie bei meinem Auto, tief im Tank abgesaugt wird, ist der Wasseranteil sichr grösser - dort setzt sich das Wasser ebenfalls unten ab.

da musst du aber schon ne menge wasser nach vorne bringen um den motor zu schaden.

der geht vorher schon aus weil ihm der spritt fehlt.

erst wenn du bei höherer drehzahl ein glass voll wasser in den vergaser schüttest, dann krachts. 😉

Zitat:

Original geschrieben von '67 barracuda


da musst du aber schon ne menge wasser nach vorne bringen um den motor zu schaden.

Genau, Wasserschlag ist da unwahrscheinlich, aber ein schöner Kolbenfresser (oder Kolbenklemmer) sollte schon drin sein... 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen