GTI TDI warmstart
Mir ist bei kalten Temperaturen aufgefallen das mein AFN selbst unterhalb der 10 Grad sofort anspringt ohne lang drehen zu müssen.
Manchmal wenn er richtig warm ist und ich ihn ausmachen und will ihn kurze zeit später starten braucht er bis 5 sekunden bis er anspringt.
Woran liegt das weil sollte ja eigentlich umgekehrt sein oder???
Hab die theorie das die luft die in den leitungen zwischen Turbo und Motor zu warm ist und deswegen nich genug Sauerstoff in der Luft endhalten ist um Sofort ein ausreichend Zündfähiges Gemisch zu Erzeugen..
Er macht sonst keinerlei macken, hat sauberen Durchzug und nen Verbrauch von 5,6 Liter.
Interessiert mich halt nur mal woran das liegen könnte.
Danke schonmal.
mfg Sonny
17 Antworten
Gibt es auf den Anlasser sowas ähnliches wie ein Typenschild???
Weil will nich das ganze Ding rausfummeln bloß um zu gucken wo die TN ist und es mir dann via ETKA rauszusuchen
Zitat:
Original geschrieben von EVOGTiTDi
mich erleichtert es auch, trotzdem hab ich noch das problem. 😉 gibt es eine möglichkeit den anlasser zu überprüfen? eine befreundete werkstatt hat so ein diagnosegerät, das programm womit die arbeiten heisst esitronic, (dürfte fast das gleiche wie vag-com sein??) vielleicht kann man ja darüber die kw vom anlasser messen?
ps: blasen in der durchsichtigen spritleitung konnte ich keine sehen...
Dafür wäre ja ein "Stromsensor" nötig und den gibt's bisher nicht mal in der aktuellen S-Klasse......
wüsste vll ne möglichkeit...
bin in 3 Wochen wieder in der Lehrwerkstatt und da wir da auch mit Elektromotoren arbeiten haben wir son sauteures Messgerät mit Zangenstromwandler der den Stromverbrauch Grafisch in Millisekundenschritten darstellen kann und dadrüber werd ich dann wohl mal versuchen die Leistung des Anlassers auszurechnen...also aufgenommene Leistung. Ja gut ohne cos phi wird das schwer da ne abgegebe Leistung zu ermitteln aber vll hilft mir das schonmal bissle weiter.