GSX600F AJ,Drehzahl zu hoch
Ersteinmal Guten Abend zusammen,
bei meiner Suzi(GSX600F AJ)/BJ. 2002 wurde der Vergaser im Ultraschallbad gereinigt da ich Rost im Tank hatte. Daraufhin habe ich Tank von Innen beschichtet und Benzinffilter und Benzinhahn neu gekauft. Damit kam ich eine Tankfüllung weit. Die Maschien lief die kurze Zeit super. Nächsten Tag sprang sie nicht mehr an.(zum Glück vor der Tür).
Dann ging der Vergaser wieder zu dem Mechaniker meines Vertrauens, wo er mehrere Stunden im Ultraschallbad lag und ich kaufte einen neuen Tank und einen neuen Benzinfilter. Den Benzinhahn habe ich gründlich gereinigt. Nun hab ich das Problem das die Suzi super anspringt und im kalten Zustand super läuft. Aber im warmen Zustand permanent auf 3000 U/min läuft. Wenn ich fahre zieht die Maschiene super ab. Sie verschluckt sich auch nicht.
Kann man das mit einer Synchronisation hinkriegen oder sollte es nur an einer Stellschraube am Vergaser liegen?
Vielen Dank für euer Tipps
euer 82er Daimler
31 Antworten
In 26 Jahren gehören die Vergaser gereinigt und Verschleißteile ersetzt . Nicht nur die Nadelventile sondern
auch der Zustand der Membranen , Teillastnadel und Düsenstock sollte überprüft werden .
Achte besonders auf den Zustand von O-Ringen und Dichtungen . Die O-Ringe an den Nadelventilen
schrumpfen und zerbröseln . Dann passiert es , das Kraftstoff an den Nadelventilen vorbei in die Schwimmerkammer bzw. in den Motor läuft .
Schwimmerstand : 14,6 mm +/- 1 mm Toleranz .
So... habe gestern den Vergaser eingebaut und es tat sich nichts. Schuld war der neue Benzinfilter von POL..
Erst als ich den Luftikasten ausbaute und unter den Tank gucken konnte sah ich das kein Sprit im Filter war.
Filter rausgeworfen und direkt an Tank. Maschiene lief....😁
Leider lief Vergaser 3 über. Gestern 4x rep. Satz bestellt. 😠
Nun meine Frage: Als die Maschiene warm war und ca. 3min im Lererlauf lief war die Drehzahl (bei voll reingedrehter Lerlaufregulierschraube/ seitlich am Vergaser nach außen geführt) konstant bei 800 U/min.
Wie kann ich die Leerlaufdrehzahl erhöhen?
Da alle Vergaser synchron laufen kann ich ja nicht die mittlere Schraube nehmen da sonst 1,2 und 3,4 nicht mehr synchron sind.
Steuert man die Drehzahl auch über die Leerlaufgemischschraube unter dem Vergaser ?
😕Oder erhöht sich noch die Drehzahl wenn ich den Lufti wieder komkplett anbaue
(weniger Luft, fetterer Lererlauf)?😕
Hallo zu eins hast du am Vergaser eine zentrale Leerlaufeinstellschraube die geht meistens von unten unterm Vergaser raus zu irgendeiner Seite ansonsten denke ich mal mehr da Vergaser überlief dass die Vergaser verstopft sind von Düsensystem er deswegen kannst du deine Drehzahl nicht erhöhen oder nimmt Gas an wenn er am Gasgriff drehst
Habe letzte Woche ein Rep. Satz mit Nadeldüsel + alle Dichtungen verbaut und den Vergaser auf Werkseinstellung eingestellt. (Gemischschraube 2 Umdrehungen raus). Moped war fahrbar hielt den Leerlauf aber immernoch ungenügend (schwankend zwischen 900 und 2500 U/min). Hatte auch Beschleunigungslöcher beim voll durchziehen (warm gefahrener Motor). Habe gestern die Gemischraube nochmal 1/2 Umdrehung rausgeholt. Habe jetz im warmen Zustand wenn ich 3-4 mal im Leerlauf voll am Hahn drehe Fehlzündungen (mini Flammen ausm Puff Puff)
Mein Problem mit dem Drosselklappenpoti besteht weiterhin (nicht auf die Werkswerte einstellbar).
Hast Du den Vergaser mit Ultraschall gereinigt ? Leerlaufsystem überprüft / gereinigt ?
Sind die Nadeln wie die originalen? Düsen ?
Sitzen die Nadeln richtig , ggf zu hoch ?
Ich hatte man n Vergaserproblem mit ner XJR 1200
Am Ende mußte ich andere Vergaser kaufen. Die alten waren tatsächlich auch von ner Werkstatt nach mehrmaligem Reinigen nicht einstellbar.
Diese Ultraschallbäder sind nicht immer zu 100 % zuverlässig.
Hallo piotrtadeuz, Vergaser wurde 2 mal je 12 std. im Ultraschallbad gereinigt.
Leerlaufsystem (Düsen sind frei) ob es die richtigen Düsen sind habe ich nicht geprüft.
Die Maschiene lief damals aber super mit diesen. Nach der Nadel habe ich nicht geguckt.Wäre noch eine Idee. Habe mir diesen Vergaser auch gebraucht gekauft.
:Nach dem was du so schreibst, tippe ich, dass das Leerlaufsystem nicht frei ist. "Leerlauf schwankend und Fehlzündungen ".Kommt mir irgendwie bekannt vor 🙄.
Also nochmal runter und das ganze System mit Pressluft durchpusten. Ggf nochmal ins Ultraschallbad.
Wie sieht s eigentlich mit der Kompression aus ?
Ich denke, Du hast O-ringe aus dem Zubehör verwendet.
Dann passiert so etwas. Die sind oft nict Benzinfest und werden undicht.
Frank
O-Ringe waren in dem Vergaserset enthalten. Also denke ich, daß sie Benzinfest sind.
Werde morgen die Luftregulierschrauben bearbeiten weil das jetzige Gemisch zu mager ist (weisse Zündkerzen)
Da der Vergaser sich die Luftmenge im Halb/Vollgasbereich ja selber nimmt, muss ich den Leerlauf mit der Luftregulierschraube anheben. Mal sehen ob die Kerzen dann langsam Rehbraun werden ! ! !
Sollte das nix bringen, blase ich den Gaser nochmal auf.
Melde mich dann.....
Habe heute den Gaser wieder ausgebaut und das Leerlaufsystem gereinigt.
Wenn ich Bremsreiniger in die Leerlaufluftdüse (Luftfilterseite) spritze kommt es hinter der Drosselklappe und damit auch an der Leerlaufgemischschraube raus. Nun ist 100%ig alles frei. Morgen mal einbauen und testen. Leerlaufluftgemischschraube wurde auch auf 1 1/2 Umdrehungen draußen geändert.
Die Testfahrt verlief gut, jedoch immernoch Beschleunigungsloch bei plötzlichem Vollgas.
Maschiene geht an der Ampel auch nicht mehr aus 😁
Nach Testfahrt nochmals die Leerlaufluftgemischschraube (LLGS) nun auf 1ne Umdrehung raus eingestellt.
Heute zur Arbeit gefahren: Leerlauf schwankt immernoch. Maschiene hat aber mehr Leistung.
Minimales Beschleunigungsloch bei Vollgas.
Werde heute nochmal Zündkerzenbild überprüfen und mit der LLGS ne 1/2 Umdrehung reingehen.
Werd mich wohl langsam rantasten müssen.
Das Beschleunigungsloch kann nur mit den Membranen zu tun haben. ggf. arbeitet nur eine nicht richtig.
Hallo
Hast du einen originalen Luftfilter drin?
Stell die LL-Gemischschrauben bitte auf Werksvorgabe.
Das sägen liegt sehr wahrscheinlich an falscher Synchronisation.
Wenn du ein Laserthermometer hast, dann messe die einzelnen Krümmertemperaturen. Dann siehst du die Ausreisser.
Gruß Mani