GSI 16V Corsa
Hallo @ all
sagt mal was haltet ihr von dem ÖL 10 w - 60 im gegensatz zu dem 10 w - 40?
Bringt es irgendwelchen merkbaren unterschiede??
18 Antworten
Bei den ecotec 16v Motoren, in meinem Fall x14xe, habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht mit 5w40 oder 0w40 Vollsynthetik. Ist schon edel, aber ich hab auch mal meine dollen 5 Minuten... zudem fahre ich noch ein Klima Modell. Da gibts nochmal mehr thermische Probleme als ohnehin schon mit dem vollgestopften ecotec Motorraum.
Aber fate hat Recht, ein Ölkühler ist auch ne Maßnahme... bloss wohin damit, wenn man da vorn noch einen Klimakühler in der Front hat ?! Ist ohnehin kein Platz in den Kisten...
Mit 10W40 HC-Basis Wartungs-Öl hatte ich mal die Erfahrung, dass mir die Suppe an einem warmen Sommertag das Ölsieb leicht verstopft hat, was sich dann bei flotterer Kurvenfahrt in einer flackernden Warnleuchte äußerte. Die Ursache war, dass das Öl zu heiß wurde und zu Feststoff verkokt ist. Erinnerte entfernt an Grillkohle was da in der Ölwanne rumlag 🙂
Es kann sein das der Folgeschaden, nämlich Pleuellagerschaden der ein knaeps Jahr später kam, auf die Geschichte mit dem Öl zurückzuführen ist, wegen Schmierfilmabriss und so.
Seitdem fahr ich nurnoch Synthetiköle. In einem anderen Fahrzeug mit besserer Kühlung hätten die Motoren das vermutlich echt nicht nötig... aber in dem Klaustrophobie-Motorraum, evtl noch mit Klima-Scheiss und dann auch mal unter sportlicher Gangart, finde ich es nicht gänzlich unangebracht so ein gutes Öl einzufüllen.
Der Ölverbrauch wird dadurch auch geringer, so meine Beobachtung. Kaltstartverhalten udn Verbrauch werden auch positiv beeinflusst... das hab ich nicht von den Etiketten der Öle, sondern das habe ich seit 2003 so selbst beobachtet.
Trotzdem ist das Zeug natürlich sehr teuer, keine Frage, gibt aber im Automobil und Tuningsektor weitaus sinnlosere Sachen 😉
gute 5w40er zu einem akzeptablen Preis gibts zb von valvoline, das synpower, oder das synth-oil hightech von liqui moly...
Da kann man dann auch mal ruhigen Gewissens den Gashahn quälen 😁
wobei fate natürlich Recht hat... wieviel Laufleistugn haben die hydros denn weg ? Irgendwann ist es ja "normal" das die mal das Klackern anfangen. Aber nicht das die Ursache doch noch woanders liegt...
wobei fate natürlich Recht hat... wieviel Laufleistugn haben die hydros denn weg ? Irgendwann ist es ja "normal" das die mal das Klackern anfangen. Aber nicht das die Ursache doch noch woanders liegt...also die hydros müssten jetzt 140 tkm runter haben
Ölkühler passt doch auch mit Klima, kommt unten auf den Querträger drauf und hängt damit selbst bei Seriengrill voll im Wind. Musst dann sicher nur andere (längere) Leitungen anfertigen lassen.
hi!
wenn du neue hydros suchst ich hab hier noch welche liegen die nageln nicht zumindest bis zum ausbaun.haben 47tkm gelaufen..wenn interesse hast meld dich..
wichtig wäre wegen öl oder ölkühler erstmal ne anzeige zu verbaun um überhaupt erstmal zusehen wie heiß wird das öl..ich fahr eine in meinem tigra und selbst bei richtig gas im sommer bekomm ich das öl nur knapp über 100grad.also da reicht dann 5-40 ÖL und da braucht man auch keinen ölkühler..