Gruppe F 2005

Hallo!
Fährt jemand von Euch in dieser Klasse?

28 Antworten

Das kommt drauf an, was so alles eingetragen / eintragungsfähig ist an deinem Auto.
Für Gruppe F2005 muss alles eingetragen sein (ich glaub Bereifung ist freigestellt). Das ist noch halbwegs bezahlbar. Man sollte um konkurenzfähig zu sein allerdings schon nicht auf jeden Euro achten müssen.
Alle anderen Klassen wie H und FS sind vorerst uninteressant.
Anders siehts da vielleicht im Clubsport Slalom aus. Mit Sicherheit auch ne super Sache um erstmal Rennluft zu schnuppern und auch die Startgelder sind nicht annähernd so hoch wie Rundstrecke.

Bis auf Motor ist alles eingetragen. 🙂
Beim Motor stimmt Leistung und Hubraum nicht mehr.

Ok, dann gehen wir mal etwas weiter ins Reglement.

Der Motorblock und Kopf muss im Grundmodell serienmäßig verbaut worden sein. (Grundmodell z.B. Golf 2)
Dabei dürfen Kopf und Block von verschiedenen Motorvarianten sein (z.B. Kopf vom 1800er und Block vom 1600er)
Die Drosselklappe darf nicht verändert werden.
Die serienmäßige Einspritzung muss beibehalten werden.
Mindestgewicht beim Mehrventiler 1000 kg bis 2000 ccm, beim 8v glaube ich 925 kg.

Passt das auch noch alles?

Ansonsten darf fast alles bearbeitet werden

Davon passt leider nix 😁

Motoren gabs nur 1.3 und 1.4 Turbo (maximal Hubraum in dem Wagen waren 1.5 Liter)
Ich hab hier nen 1.6er liegen (Motorcode würde aber stimmen wenn jemand nur danach gucken würde).
Einspritzung und Drosselklappe/Ansaugbrücke entsprechen nicht entfernt der Serie.
Kopf ist auch vom 1.6er...

Ähm Gewicht war bei der letzte Wiegung 889 Kilo. Achja ist nen 8V 😁
Aber Gewicht kommt noch bissel was runter bzw. wieder rauf 🙂
Stahlkäfig, UBS weg dafür Pulver hin usw. usf.

4 Kolben Bremse hatter an Bord, Vollschalen, Schrothgurte (elektrische, jaja ich weiß find die aber gut! 6 Punkt is noch bissel teuer 🙁 )... naja Fahrwerk, paar gescheite Felgen, 76er Anlage ab Turbo, Metall-KAT wahlweise *g* Stahlflexleitungen natürlich, PU Buchsen... mehr fällt mir gerade ned ein 😉

Wie gesagt ich will mit der Kiste keine Meisterschaften gewinnen da mir dafür die Zeit fehlt. Nur mal bissel auf ner Rennstrecke rumdüsen wenn die Gefahr gering ist das mich nen Sonntagsfahrer wegschiebt in ner Kurve...

Ähnliche Themen

Naja, damit siehts dann schon schlecht aus 😉

Das passt nicht mal in die Gruppe H...
Das einzige wäre dann noch FS = Freestyle, da darf man alles bauen was man möchte...
Diese Klasse ist bei Slaloms aber leider nur sehr selten ausgeschrieben und alles andere fängt halt an mit hohen Kosten etc.

Hi

@Haribo:

da ich dieses Jahr mit meinem Turbo auch bei Slaloms und Cluslaloms starten will, ist bei mir auch nur die FS möglich, musste ich leider feststellen, bzw. wurde mir gesagt;-/.....da kommt halt auch mal nen Mini mit nem 1.8ITG ums eck;-D aber es soll ja um den spaß gehen

Gruß Roland

Slalom is mir ned so wichtig, also diese Parkplatz fahrten um die Pylonnen, da brauch ich mit meiner Kiste gar nicht anfangen. Hab einmal die C-Kadetts rumtobben gesehen, an sowas ist mit meinem gar nicht zu denken.

Naja wegen Gruppe H, man könnte den Original Block aufbohren auf das Maß, nur das hält nicht lange... würde denn jemand danach gucken wenn der Code stimmt?

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Davon passt leider nix 😁

Motoren gabs nur 1.3 und 1.4 Turbo (maximal Hubraum in dem Wagen waren 1.5 Liter)
Ich hab hier nen 1.6er liegen (Motorcode würde aber stimmen wenn jemand nur danach gucken würde).
Einspritzung und Drosselklappe/Ansaugbrücke entsprechen nicht entfernt der Serie.
Kopf ist auch vom 1.6er...

Ähm Gewicht war bei der letzte Wiegung 889 Kilo. Achja ist nen 8V 😁
Aber Gewicht kommt noch bissel was runter bzw. wieder rauf 🙂
Stahlkäfig, UBS weg dafür Pulver hin usw. usf.

4 Kolben Bremse hatter an Bord, Vollschalen, Schrothgurte (elektrische, jaja ich weiß find die aber gut! 6 Punkt is noch bissel teuer 🙁 )... naja Fahrwerk, paar gescheite Felgen, 76er Anlage ab Turbo, Metall-KAT wahlweise *g* Stahlflexleitungen natürlich, PU Buchsen... mehr fällt mir gerade ned ein 😉

Wie gesagt ich will mit der Kiste keine Meisterschaften gewinnen da mir dafür die Zeit fehlt. Nur mal bissel auf ner Rennstrecke rumdüsen wenn die Gefahr gering ist das mich nen Sonntagsfahrer wegschiebt in ner Kurve...

Da müßte man allerdings schon genaueres zum Fahrzeug wissen.

Langstrecke oder CHC (heißt ja jetzt RCN) in der Gruppe H wären evtl. möglich, aber nur mit reichlich Zusatzgewicht (970 kg Mindestgewicht für einen 1,6 l Turbo).

Bollo

970 Kilo mit Fahrer?
Leerer Tank oder voll?

Wie müssen die Zusatzgewichte aussehen?

Das Gewicht wird ohne Fahrer ermittelt und darf zu keinem Zeitpunkt der Veranstaltung unterschritten werden.
Also am sichersten mit leerem Tank und abgefahrenen Reifen.

Zusatzgewichte müssen in einer Gewichtekiste untergebracht werden, da gibts auch irgendwelche Vorschriften für. Hab ich jetzt aber nicht 100% im Kopf.

Schick mir doch mal Deine Mailaddy per PN.

Bollo

Ja schick dir nachher ne PN 🙂

Ohje, auch noch ne Kiste... denke mal 50 Kilo werd ich zuladen dürfen.
Wegen Tank kommt halt drauf an wieviel km da abgespult werden.
Naja Gewicht dürfte das kleinste Problem sein, mehr geht immer.
Am Heck kann ich das mit der Kiste gut gebrauchen, werd also schonmal paar Ösen mit einplanen 😁

Was fahren da führ Boliden auf der Piste rum?
Reifen, naja Slicks will ich erstmal ned kaufen. Wie gesagt erstmal Rennluft schnuppern und dann schauen was vom Auto noch übrig is 😁

Zum Rennluft schnuppern würde ich dir am Anfang eher Trackdays, Einstellfahrten oder Trainings empfehlen. Trackdays gibts eigentlich auf allen Strecken Hockenheim, Dijon, Brün, Nordschleife und da wird meist nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren. Ich weiss jetzt nicht was für dich nahe liegt, aber auf der NS gibts dieses Jahr einen von http://www.trackdays.de/ . Dann in Dijon gibt es immer Ende Oktober einen von Rikli organisiert (http://www.rikli-motorsport.ch/ ) dort ist dann das Teilnehmerfeld bunt gemischt. Bilder und Videos von diesem Trackday kann ich dir raussuchen.
Vom CHC gibts auch immer mal wieder Einstellfahrten, nur weiss ich nicht genau was es da für Auflagen gibt.
Soviel ich vom CHC weiss sind da eigentlich nur echte Renner unterwegs, mit Rennreifen und Rennfahrwerken etc. gibt auch dazu ein paar Videos im Netz.

Naja NS is schon bissel weit.
Normale Touristenfahrten will ich jedenfalls nich machen bzw. nicht unbedingt...

Solche Trackdays gibt es eigentlich auf allen Strecken. Auch Hockenheim, Anneau du Rhin oder Dijon. Das Starterfeld ist oft bunt gemischt und es wird nicht so rücksichtslos gefahren wie bei den Touristenfahrten. Ausnahmen bestätigen leider die Regel. Im Moment sind mir leider noch fast keine Termine für 2007 bekannt. Eine weitere Möglichkeit wäre evtl. auch eine Teilnahme am Streetcar Cup
(http://www.streetcar-cup.ch) eine weitere Möglichkeit etwas zügiger zu fahren ohne sich und den Wagen übermässig zu gefährden sind Anlässe auf abgesperrten Flugplätzen, da dort genügend grosse Auslaufzonen vorhanden sind. Da gibt es zum Beispiel regelmässig Veranstaltungen in Tuttlingen (z.B. http://www.drivers-fun-day.ch ). Das Angebot ist eigentlich genügend gross und bei den meisten dieser Veranstaltungen wird nicht extrem auf die Autos geachtet, ausser Lärmvorschriften und manchmal müssen die Reifen Strassenzulassung haben, was in deinem Fall eh kein Problem ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen