grundieren oder direkt spachteln???
hallo
ich bin gerade dabei den hintern radhaus von dem corsa meiner freundin zu schweißen.
geschweißt hab ich auch schon alles fertig, nur fehlt jetzt noch der spachtel.
darf ich den spachtel direkt auf das blanke metall schmieren oder muss ich erst noch grundieren oder so etwas?
danke für eure hilfe.
gruß rene
14 Antworten
Hallo,
das würd mich auch mal interessieren.
Ich hatte letzte Woche beim Rostabschleifen auf einmal ein Loch in der Tür :-(, hab´s dann vollends abgeschliffen und direkt Glasfaserspachtel draufgepappt. Nach dem Trocknen nochmal geschmiergelt und dann lackiert. War das erste Mal, daß ich gespachtelt hab, vom Aussehen her isses ok, aber ob das auch weiteren Rost abhält...?
Grüßle, Sanne
Hallo Rene
bezüglich den Radläufe Schweisen , hast du fertige Bleche verwendet oder hast du ein kleines blech eigesetzt ? Na egal auf alle fälle solltest du nach dem Schweisen die Schweisnaht sauber mit der Flex bearbeiten , anschliesend behandle die stelle mit Zinkspray dann Haftgrund dann Spachteln , dann sauber schleifen ( gegebenfalls nochmal spachteln ) es sollten keine übergänge oder Rufen mehr fühlbar bzw. sichtbar sein . Wenn du alles glatt geschliffen hast und nichts mehr Fühlbar bzw. Sichtbar ( übergänge ) ist , kannst du wieder Haftgund verwenden dann Lackieren .
Je besser du die Vorarbeit geleistet hast desto besser wird das ergebnis sein .
PS : Zwischen Spachteln und Lackieren sollten nicht unbedingt 5 Monate vergehen da sich ein mit Spritzwasser vollgesaugter Spachtel die feuchtigkeit direkt an das Blech weiter gibt und irgend wann Korridiert das Blech dann neben bzw. unterhalb vom Lack .
viel Spaß
fg
Mike
ich habe fertige bleche genommen, weil der komplette radlauf durch war (von unten bis hoch zur kannte und noch weite)r. die bleche haben auch passt perfekt gepasst obwohl sie von ebay waren.
die schweißnähte habe ich schon alle glatt geflext.das war ne scheiß arbeit, wenn man es mit dem schweißen zu gut meint;-)
das mit dem zinkspary is ne gute idee.
das auto wird vor der fertigstellung nicht gefahren also gefahr durch feuchten spachtel
danke für die ausführliche antwort
gruß rene
vergiss zinkspray, schweiß das blech ein, ruhig nur punkten, danach bestreichst du das von aussen mit Rostschutzhaftgrund (streichen nicht sprühen) schön dick. dann flutest du von innen (inneres seitenteil ab) die stelle mit dem rostschutzgrund, darf ruhig unten raustropfen, das ganze lässt du nen tag anziehen und dann kannste von aussen mit nem fön dran, um das zeug wirklich fest zu machen, dann fieberplaste drauf, schleifen, Polyplaste (Spachtel) drauf schleifen - grundieren - beilackieren
Zitat:
Original geschrieben von NexxusGareth
vergiss zinkspray, schweiß das blech ein, ruhig nur punkten, danach bestreichst du das von aussen mit Rostschutzhaftgrund (streichen nicht sprühen) schön dick. dann flutest du von innen (inneres seitenteil ab) die stelle mit dem rostschutzgrund, darf ruhig unten raustropfen, das ganze lässt du nen tag anziehen und dann kannste von aussen mit nem fön dran, um das zeug wirklich fest zu machen, dann fieberplaste drauf, schleifen, Polyplaste (Spachtel) drauf schleifen - grundieren - beilackieren
das mit dem zinkspray is ja nur für jemand der nicht über das equikment wie heissluftfön ect pepe verfügt
doch nen heißluftföhn hab ich.
aber brauch ich denn unbedingt fieberplaste? und was ist das überhaupt?
gruß rene
das ist Fieberglasspachtelmasse, die hat den Vorteil das sie große Unebenheiten ausgleicht, wird zwar nicht ganz so glatt wie Füllspachtel, weil die Fieberplaste grobporiger wird beim schleifen (ruhig mit maschine schleifen). Aber sie lässt sich danach prima mit ein wenig Füllspachtel versiegeln. ist halt materialschonender und bruchfester als eine dickere Füllspachtelschicht
nach dem einschweißen von blechteilen werden große unebenheiten, die es ja eigentlich nicht geben sollte, verzinnt.
dann wird gespachtelt
glasfaserspachtel ist dafür nicht gedacht
absolute obergrenze von spachtel ist ca. 0.5 cm
alles andere ist pfusch und hält nicht lange
zinkspray is müll als grundierung, da hält nix drauf.
spachtel kann direkt aufs blech, kein problem.
aber bdenke 2 ganz wichtige sachen:
nur guten spoachtel nehmen!
(presto, carsystems, auto-fit)
und:
spachtel zieht wasser an und speichert das, NIEMALS nur mit spachtel rumfahren!
ordentliche rostschutzfarbe drauf, dann am besten nochn decklack, rostschutzfarbe ist auch net ganz wasserdicht.
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
zinkspray is müll als grundierung, da hält nix drauf.spachtel kann direkt aufs blech, kein problem.
aber bdenke 2 ganz wichtige sachen:
nur guten spoachtel nehmen!
(presto, carsystems, auto-fit)und:
spachtel zieht wasser an und speichert das, NIEMALS nur mit spachtel rumfahren!
ordentliche rostschutzfarbe drauf, dann am besten nochn decklack, rostschutzfarbe ist auch net ganz wasserdicht.
EY
engine
wegen schleifen solten die jungs am besten suzi fragen oder ??????
[
wegen schleifen solten die jungs am besten suzi fragen oder ??????
Hey biri, meinst du damit mich? Ich bin kein Profi, aber meinen Corsa lieb ich heiß und innig. Er muß halt meine Reparaturversuche aushalten.
Ich bin heilfroh, daß ich dieses Forum gefunden hab, da merk ich, daß ich gar nicht so verrückt bin. Es soll doch mal ein H aufs Kennzeichen...
...und bis dahin wird geschliffen , entrostet und lackiert. Wenn ich auf all die Leute in meinem Umfeld höre, die seit 200 000 km über meinen sunderpird lächeln und lästern, müßte ich eigentlich schweißen lernen, befürchte ich.
(Ist das schwer, wenn man´s noch gar nie gemacht hat? was braucht man dazu?)
nen schweißgerät!!!!!!
Danach dann anfangen mit Üben
Zitat:
Original geschrieben von sunderpird
[
wegen schleifen solten die jungs am besten suzi fragen oder ??????![]()
[/quoteHey biri, meinst du damit mich? Ich bin kein Profi, aber meinen Corsa lieb ich heiß und innig. Er muß halt meine Reparaturversuche aushalten.
Ich bin heilfroh, daß ich dieses Forum gefunden hab, da merk ich, daß ich gar nicht so verrückt bin. Es soll doch mal ein H aufs Kennzeichen...
...und bis dahin wird geschliffen , entrostet und lackiert. Wenn ich auf all die Leute in meinem Umfeld höre, die seit 200 000 km über meinen sunderpird lächeln und lästern, müßte ich eigentlich schweißen lernen, befürchte ich.
(Ist das schwer, wenn man´s noch gar nie gemacht hat? was braucht man dazu?)
ne
bleib locker
meine suzi-fan ( unser schleifprofi )
das mit dem schweißen laß ne firma machen ( frei werkstatt oder so )
das mit schleifen und spachteln kannste dann selbst machen
Na gut...das Üben werd ich dann meinem Flitzer doch nicht antun...