grüne Flocken im Kühlwasser nach Werkstattbesuch

Opel Vectra A

Hallo MT Gemeinde

kaum gibt man sein Auto mal zur Werkstatt kommt sowas ...

Hatten das Auto zur Inspektion wegen Zahriemenwechsel ... dabei hatten wir gleich Wasserpumpe und Spannrolle mit erneuern lassen ... morgens abgeholt abgeholt ca 20 km gefahren .. nachmittags schau ich mir einfach mal so an was die denn alles gemacht haben .. und was is das ... das Kühlwasser hat eine rötliche Fabrbe (wie Hagebuttentee) .. und was is das ... es sieht aus als würde da Petrsielie drin rumschwimmen wie in soner Tütensuppe .. ich mit dem Finger in der Ausgleichsbehälter rein ... grünliche Flusen/Klumpen .. ganz weich ... und wenn man sie vorsichtig zerreibt/verschmiert fadig fettig von der konsistens her ... beim Fingerwaschen zeigte sich das die mit einfach mal kurz abwaschen NICHT ab gingen ... da musste schon Handwaschpaste mit Sand her ... ... was bitte is das ??? Hier ein paar Bilder .. leider is die grüne Farbe auf den Fotos nich zu sehen .. sieht aber grün aus wie Spinat oder Petersilie

http://www.service4free.net//motortalkabe/gruen/am_finger.jpg

http://www.service4free.net//motortalkabe/gruen/am_finger.jpg

Gruss aus Lübeck

33 Antworten

Das würde ich eigentlich auch sagen;Ercan.Aber skytor sagte ja nur bis morgen.Und ich denke mal er will da nicht ein paar hundert km mit fahren. Und der Rest Frostschutz der noch im Kühlsystem ist reicht bis morgen aus.Außerdem wird das Kühlsystem so noch durchgespült. Ich glaube da brauchen wir keine Bedenken haben.

Hi

war grad beim "Supermarkt" ... blauer Kühlerfrostschutz Noname 2.99 je 1500 ml zur Erstbefüllung von GM /Opel freigegeben und Stiftung Warentest 2003 Ergebniss "GUT" :-) ... brauch also nich ohne Fahren :-) .. hab auch schon mal ne "Probe zum vorzeigen" abgezapft ... .. richtig rot mit grünen Flöckchen die oben drauf schwimmen .. das ganze etwas trübe ....

Wie schaut das eigentlich aus .. entlüftet sich der C18NZ von selbst ?? oder muss ich da Hand anlegen zum entlüften ?? .. kann mich von nen Renaul dran errinern das die wollten das man da einen Schlauch oben lösen musste bis da wasser rauskommt .. gibts ähnliches auch beim Vectra ??

PS.: das Rote Kühlmittel soll ja sooo selten sein liest man ... bei uns in Lübeck gibts grad von Glysantin Werbewochen für Frostschutz .."ALU Protect PRO" ... 2.99 der Liter fertig MIX .. Mäuschen ich hör dir trapsen sag ich da nur *böse guck

N'Abend!

Zitat:

Wie schaut das eigentlich aus .. entlüftet sich der C18NZ von selbst ?? oder muss ich da Hand anlegen zum entlüften ?? .. kann mich von nen Renaul dran errinern das die wollten das man da einen Schlauch oben lösen musste bis da wasser rauskommt .. gibts ähnliches auch beim Vectra ??

Mein schlaues Buch sagt, das das Kühlsystem der Motoren ab 1,7l Hubraum sich von selbst entlüftet. Brauchst dir da also keine Sorgen machen. Einfach auffüllen und Motor warmlaufen lassen bis das Thermostat öffnet (der untere Kühlmittelschlauch wird dann warm). Dann Motor aus und abkühlen lassen und bei kalten Motor nochmal den Kühlmittelstand checken und ggf. korrigieren.

Gruß, Berni

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Das rote ist nur für Alu-Motoren geeignet. Das grüne für Gußmotoren. Wenn Du das rote in einen Gußmotor rein kippst, kann der Motor anfangen zu rosten. Schon bei einem Audi C4 gesehen und sah alles lecker braun aus.

Gruß
Ercan

und warum habe die Vectra A aus Portungal die rote Suppe serienmäßig drin, genauso wie die Audi und VW mit Stahlgussblöcken?

Ähnliche Themen

Gilt in Portugal die gleiche Norm wie hier?

Zitat:

Original geschrieben von OhMega


genauso wie die Audi und VW mit Stahlgussblöcken?

Nenne mir einen Motor. Mir fällt im moment kein Motor ab dem Golf 4 ein der ab 97 einen Gußblock hat.

Gruß
Ercan

hi .. es gibt auch rote Kühlsuppe die für beide Motorsorten ist ... ist aber laut Opel sehr sehr selten zu finden weil in Deutschland die "zwitterSuppe" eigentlich auch in blau verkauft wird .. weil man richtigerweise eigentlich sagen müsste das es Alusuppe ist die Gussmotoren auch am leben läasst

hallo,

ich war vorhin bei der Werkstatt, die uns das rote Zeug eingefüllt hat.
Ich durfte ja auch nen Blick auf die 60 ltr. Tonne schmeißen, damit ich das Etikett sehen konnte.
Es handelt sich um Kühlerfortschutzmittel von der Firma "Glysantim - Alu Protect Premium" von BASF ( Telefonnummer hab ich notfalls notiert ;-) ). Es soll angeblich tatsächlich für Alu- und Gußeiserne Motoren sein.
Danach war ich bei einer unserer beiden Opel-Werkstätten hier , und der nette Kollege fragte ob dieses Zeug denn für Opel zugelassen wäre, was ich nicht beantworten kann. Dazu hatte ich nun keine Info erhalten. Weil dann würde wohl nichts dagegen sprechen, da es diese rote Mischung wohl immer häufiger geben soll.
Allerdings hatten wir Samstag bei unseren "Supermarkt" ja von der selben Marke (gucken wir nachher aber noch mal nach) ja doch die unterschiedlichen Sorten gesehen ( rot und blau ) mit konkreter Unterscheidung der Motorenarten.

Ist dieses Zeug nun OK oder sollten wir weiterhin Bedenken haben?

Vielen Dank

Moin!

Also ich hatte auch schon mal dieses rote Zeug in den Händen (hab mir interessehalber das Etikett durchgelesen). Und ich meine mich zu erinnern das dieses Glysantim - Alu Protect Premium NUR für Alumotoren geeignet ist und KEINE Opelfreigabe hat! Sicher bin ich mir aber nicht...
Aber ich denke das auf jeden Fall diese grünen Klumpen, die bei dir entstanden sind, schädlich für Kühler, Wasserkanäle usw. sind!

Gruß, Berni

Ja Hallo noch mal....

ich hab ja keine Ruhe gehabt und hab bei BASF direkt angerufen und mit dem technischen Support geprochen.
Er sagte mir, daß das Glysantin Alu Protect Premium ohne weiteres auch für Opel Fahrzeuge zu verwenden ist, die Zulassung / Freigabe ist zwar nicht konkret für das Alu Protect Preimium von Opel erteil worden aber für das Glysantin Protect Plus.
Dieses kann man auch auf der Internet-Seite nachlesen über das Produkt ( hab ich auch ).

Zu meiner Frage mit den grünen Klümpchen, die an der Oberfläche schwimmen, sagte er mir, daß das mit nicht genügender Reinung zutun haben kann, aber es unbedenklich ist, wenn die obenauf im Druckausgleich-Behälter schwimmen. Da ist keine Bewegung drin, die die Klümpchen wieder in den Kreislauf reinziehen würden.
Außerdem müßte ich keine Bedenken haben, daß die Dichtungen diese chemische Substanz nicht abkönnen.
Heutzutage sind, seiner Aussage nach, alle Kühlerfrostschutzmittel untereinander mischbar......
... und wünschte mir dann noch weiterhin "Gute Fahrt"...

und nun kommt Ihr.... irgendwie bin ich ja doch immernoch am Zweifeln....

Gruss aus Lübeck
Die Fahrerin ;-)

Zitat:

Er sagte mir, daß das Glysantin Alu Protect Premium ohne weiteres auch für Opel Fahrzeuge zu verwenden ist, die Zulassung / Freigabe ist zwar nicht konkret für das Alu Protect Preimium von Opel erteil worden aber für das Glysantin Protect Plus.

Also das Protect Plus verwende ich auch! Ist ja auch nen grünes Zeug. Aber ich bezweifel das, nur weil Opel eine Freigabe für das Protect Plus erteilt hat, man auch einfach das Alu Protect reinkippen kann...

Naja, mich würden die Klümpchen auf jeden Fall stören (könnte damit, glaub ich, nicht ruhig schlafen 🙂). Würde alles ablassen, durchspülen und dann wieder das grüne Zeig rein machen.

Gruß, Berni

Soooo

wir waren ebend im "Supermarkt" da gibts beider Sorten Glysantin einmal mit Roter Banderole das is dann das Protect Plus .. welches laut Aufdruck "vornehmlich für Hochbelastete Alumotoren neuerer Generation ist ... dieses Produkt hat laut Aufdruck keine GM / Opel freigabe

.. und eine Sorte mit Lila Banderole das is das Alu Protect Premium (was bei uns verfüllt wurde) .. die is für ALLE Motoren verwendbar bietet aber speizielle Additive für Alu Teile ... und nach dem Aufdruck eine Freigabe für GM / Opel ....

also erstmal Entwarnung ...

ich werde jetzt aber mal Probieren was passiert wenn ich die gute alte grüne und die neue Higtech rote Kühlflüssigkeit vermenge (in nem Glas) ... dann werd ich am Wochenende die Klümpchen entfernen .. es sind übrigens nicht mehr geworden trotz fast 100 km Fahrstrecke

.

Hi,

na dann scheinst du ja nochmal "Glück" gehabt zu haben...😁
Wusste gar nicht,daß die "Neuen" Kühlzusätze miteinander Mischbar sind...
Allerdings die kleinen Klüpchen,würden mich auch stören....
Ich würde wahrscheinlich doch alles ablassen,alles einmal durchspülen und neu befüllen...
Aber das scheint ja kein Muß zu sein...
Naja,sch*** Lauferein, hat man deswegen aber sowieso wenn man es nicht besser weiss...😁

Gruß Lalelubär

mußte neulich in den Golf (3er Cabrio) von ner Freundin Kühlwasser nachkippen. Rote Suppe war drin. Bedineungsanleitung gelesen *schlaumach*....
Da stand folgendes:
Auf gar keinen Fall darf andere Kühlflüssigkeit als die rote G (glaub es war 13) eingefüllt werden. Sollte die Kühlflüssigkeit braun erscheinen, dann ist die rote G 13 Flüssigkleit mit normalen Frostschgutzmittel (das grüne..) vermischt worden. In diesem Fall muß umgehend das Kühlsystem gespült und neu befüllt werden....schreibt VW vor.
Das blaue ist übrigens das gute Paraflu 11 von Fiat...

hi

jepp das trifft zu .. aber sicherlich eher weil der 3er Golf nen ALU Block hat ... da frisst sich die gute alte grüne Suppe im vierteljahr ins Freie ;-) ...

...aha, aber meine fiat haben alle einen Alukopf, (der älteste ist immerhin 35 Jahre alt) und hat jedenfalls keine rote suppe drin...sondern entweder die teure blaue von Fiat, die allerdings mit der grünen mischbar ist. Seltsam....kapier ich net.

Deine Antwort
Ähnliche Themen