ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Gründe zum Erwerb einer S-Klasse und Wahl des Motors

Gründe zum Erwerb einer S-Klasse und Wahl des Motors

Mercedes S-Klasse
Themenstarteram 6. Juli 2012 um 17:34

Nabend liebe S-Klasse Freunde,

da wiedermal die Motor- Diskussion in einem anderen Thread entfacht wurde, würde ich hier um eure Meinung bitten.

Welche Gründe hattet ihr euch eine S-Klasse zu kaufen und nach welchen Kriterien habt ihr euren Motor gewählt.

Ich bitte darum auch andere Meinungen zu akzeptieren, um eine ordentliche, niveauvolle Diskussion führen zu können.

Grüße

MondiGhiaX

Beste Antwort im Thema
am 6. Juli 2012 um 18:20

S-Klasse ich fahre seit 25 Jahren eigene Modelle, nachdem ich verschiedene kleinere KFZ in Jugend hatte. Aber Liebe zu unvergleichlichem Fahrwerk von S-Klasse entstand als Kind durch Automobil, welches wir dienstlich konnten verfügen.

Meine ersten S-Klassen waren Benziner, zuerst W126 500 SE, dann zweimal W140 S500, normal und lang.

Ich hatte bisher nie beachtet Dieselmotoren, da für mich sie gehörten in LKW oder allenfalls in Taxi. Für Limousine für mich waren undenkbar.

Doch meine Eltern haben sich gekauft im Jahr 2003 neue E-Klasse (W211) mit 320 CDI Motor. Zuerst ich habe gelacht über "Heizöl-Maserati", aber dann ich bin gefahren, und Leistung war überzeugend. Für mich, großer Druck bei Beschleunigung in niederen Drehzahlen und harmonische Kraft bei gleitender Fahrweise waren sehr beeindruckend und plötzlich ich war gewandelt von Diesel-Gegner zu Diesel Freund.

So, für mich hat Umdenkprozess begonnen und ich habe gekauft zuerst V221 als Vor-MOPF S420CDI (mit diesem Wagen hatte Unfall in Ukraine und ersetzte dann durch aktuellen S450CDI) und dann für Europa gebrauchten V220 S400CDI.

Für mich große Drehmomentkraft mit sehr niedrigen Drehzahlen und Schaltfaulheit ist angenehmere Fahrweise, deshalb ich bevorzuge wundervolle große Diesel mit 8 Zylindern.

Übrigens ich bin auch probegefahren 10-Zylinder Diesel Phaeton. Aber er hat nicht gezeigt spürbar mehr Leistung oder bessere Kraftentfaltung als 8 Zylinder von Mercedes, und wenn man gewohnt ist Mercedes, Phaeton kann nicht bereiten Freude - Kompromiss zu zweitbester Lösung würde immer mitfahren im Phaeton... :o

S400 hat "nur" 260 PS, aber für mich vollkommen ausreichend. Mit Ehrlichkeit gesagt, ich bemerke eigentlich keinen Unterschied zu 60 PS stärkerem S450 CDI mit 7G-Tronic. Es ist bei beiden Automobilen in jeder Situation für mich immer mehr als genug Leistung, die ich so gut wie nie voll ausnütze.

Deutlich niedrigerer Verbrauch als großer Benziner ist nur angenehme Nebenwirkung, aber nicht kaufentscheidend; obwohl ich fahre sehr viele Kilometer.

Auch was "Sound" von Motoren anbelangt, so bin ich nicht besonders interessiert, weil für mich ist am Wichtigsten, dass möglichst gar kein Sound, sondern so leise als möglich ;).

Wenn großer Diesel ist in Standgas, er hat leicht näselnden, aber vollen und bulligen Klang, bei Beschleunigung, heiseres Fauchen mit sattem Klang, welches nie schrill oder pfeifend, wie bei Benzinern ist. Durch hervorragende Schallisolierung von Kabine, Motorgeräusch ist nie unangenehm, und "Diesel-Nageln" kaum wahrnehmbar.

Ich weiß, mein Grund für Bevorzugung von Diesel hier im Forum ist nicht mehrheitsfähig, was aber nichts ausmacht, denn TE hat hingewiesen dass alle Meinungen respektiert werden sollen :D, und somit auch ich hoffe auf Verständnis, wenn schon Zustimmung ist nicht möglich :cool:

 

Freue mich mit gespanntem Interesse auf Berichte von geschätzter Kollegenschaft!

Liebe Grüße,

Dmitriy

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten
am 7. Juli 2012 um 10:18

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Am Anfang war der Sound.

Nebenan wohnte ein Porsche 928 Fahrer, der morgens seinen kalten Motor (aua) direkt beim Losfahren immer hochjagte, während ich noch im Bett lag.

Dieser Sound hatte mich fasziniert und sich deshalb bei mir "eingebrannt".

1984 hatte ich im Frühjahr meinen Porsche 924 an meine Eltern verkauft und mir für dieses Geld die grade neu erschienene Yamaha FJ 1100 mit 125 PS gekauft.

Es war aber klar, daß ich aus Transportgründen auf Dauer nicht auf ein Transportmittel verzichten konnte.

Deshalb ergab es sich vor ziemlich exakt 28 Jahren, daß ich mir mit noch 21 Jahren endlich meinen ersten V8, einen W116 450 SE zugelegt habe.

Es war ein ziemlicher Spontankauf, knapp 6000 DM, Baujahr 1974, Leder, Schiebedach, keine Klima, keine elektrischen Fensterheber.

Verbrauch 22 - 25 Liter, damals waren die Spritpreise auch grade ziemlich hoch, bis zu ca. 1,65 DM.

Das war auch der Grund, warum ich diesen schönen Wagen 1985 schon wieder verkauft habe, allerdings hatte ich nach der Verkaufsentscheidung auch noch ein defektes Automatikgetriebe zu beklagen, was den Kaufpreis reduzierte.

Mein Schwerpunkt liegt eher bei Motorrädern. Ich habe mir damals ein spezielles Eigenbau-Motorrad aufgebaut, was meine Finanzen komplett in Anspruch nahm.

Deshalb bin ich auf einen 200/8 Baujahr 1971 für 2300 DM ausgewichen.

Wie ich diesen wagen gehaßt habe!

Hellblau, Rost, Schiebedach, keine Servolenkung und nur unendlich lahme 95 PS.

Immerhin bekam ich anderthalb Jahre und 50.000 km später vom Schrotthändler noch 100 DM für diesen bis dahin sehr zuverlässigen Wagen, der Motor mochte meine dauernden Autobahn-Vollgasorgien nicht mehr.

Ich blieb vernünftig und wechselte 1986 für die nächsten 4 Jahre zu einem W116 280 SE (mein einziger Mercedes ohne Schiebedach), aber von 1977 und mit Klima und 4 Gang-Schaltgetriebe.

Nach Schaltgetriebe hatte ich gesucht, weil mir die Beschleunigung der Automatikversion zu schlapp war. Elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Blaupunkt Berlin, 3 Wege-System, Alarmanlage, etc. habe ich dann noch selber eingebaut.

Mit diesem Wagen hatte ich in Südfrankreich einen unverschuldeten Unfall. Wir wurden abgedrängt (bei 150 km/h) und sind 2x im 90 Grad-Winkel in die Leitplanke eingeschlagen (siehe unten).

Wir blieben unverletzt, das hätte zu der Zeit nicht in vielen Autos geklappt.

Das hat meinen Hauptgrund, S-Klasse zu fahren, nachhaltig geändert.

"Sicherheit" ist für mich besonders wichtig geworden.

 

Meinen W126 500 SEL hatte ich 4 Jahre, bis ich mein Motorradzubehörgeschäft übernahm, da benötigte ich kein Auto.

Nach 5 Jahren Pause folgte dann ein W124 300 E für die nächsten 5 Jahre.

Dann wollte ich mir eigentlich einen W140 500 gönnen, habe aber keinen gefunden, der meinen Ansprüchen gerecht wurde.

Deshalb fuhr ich dann stattdessen 2 Jahre einen Spaßwagen, W210 E55 AMG.

Inzwischen ist neben meinem Wunsch V8, noch der Anspruch 4MATIC hinzugekommen.

Deshalb habe ich nur einen S 500, sonst wäre es ein S55 AMG geworden, da ich als (sportlicher) Motorradfahrer sowieso (fast) jedes Auto als untermotorisiert ansehe.

Insgesamt bin ich von der Mercedes-Technik überzeugt (da ich früher sehr viel selber geschraubt habe) und V8 ist sowieso klar.

Diesel hatte ich beim Leopard-Panzer und im LKW, das hat mir gereicht.

Es ist für mich persönlich undenkbar, jemals einen Diesel zu kaufen.

 

lg Rüdiger:-)

wie fandest du den wechsel vom E-AMG zum 500er S-Klasse? merkt man die "wenig" Leistung vom 220er gegenüber dem 210er?

 

Gruß

Ab kommender Woche S600 L, W221, Ez.: 2010. Warum? Ich/wir haben so ziemlich alles durch, was Affalterbach zu bieten hat. Da der S600 L privat gekauft wird/wurde, kamen die auf dem Markt befindlichen S65 AMG nicht in Frage (alle noch Vormopf Modelle - und der Wertverlust bei den aktuellen Modellen ist mir für den Privatbereich noch zu groß). Ein CL65 AMG wurde mir vor der "Nase" weggekauft, jedoch steht der S600 den AMG Modellen auf dem Papier gerade mal 0,2 Sekunden von 0 -100 km/h nach und ist nicht ganz so eine "Krawallkiste", wie die 65er Modelle - unsere Nachbarn werden es uns danken, auch, wenn mir/uns das grundsätzlich egal ist. Auf Allrad können wir jetzt verzichten, da wir einen guten Räum- und Streudienst haben (auch an Sonn- und Feiertagen) und wir darüber hinaus, was auch der Grund für den Fahrzeugwechsel war/ist, keine verschneiten oder schlecht zugänglichen Wege in Bezug auf Hundespaziergänge mehr befahren müssen. Wie ich auch schon in meinem Thread geschrieben habe, kommt an die S-Klasse, auch im Vergleich der älteren Jahrgänge der S-Klasse mit deren Konkurrenten von BMW und Audi, aber auch "hausintern", einfach nichts ran was Innovation, Komfort und Qualitätsanmutung betrifft. Wie ebenfalls schon in meinem Thread geschrieben - ich freue mich auf das "Neuland", welches ich/wir mit der S-Klasse jetzt betreten. Wahrscheinlich gibt es dann nur noch ein Luxusproblem, nämlich jenes, dass zukünftig mindestens immer eine S-Klasse in der Garage stehen wird/muss ;):p;), da wir auf diesen Komfort nicht mehr verzichten wollen.

beebymurphy

Themenstarteram 7. Juli 2012 um 11:07

Zitat:

Original geschrieben von Turkey_21

wie fandest du den wechsel vom E-AMG zum 500er S-Klasse? merkt man die "wenig" Leistung vom 220er gegenüber dem 210er?

Bitte kläre das wo anders gehört absolut nicht zum Thema.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX

Zitat:

Original geschrieben von Turkey_21

wie fandest du den wechsel vom E-AMG zum 500er S-Klasse? merkt man die "wenig" Leistung vom 220er gegenüber dem 210er?

Bitte kläre das wo anders gehört absolut nicht zum Thema.

Find ich schon interessant zu wissen, da ich beide Modelle noch nicht Gefahren bin.

MfG :)

Themenstarteram 7. Juli 2012 um 11:24

Alfred, ein letztes Mal, wenn du Thread zerstören möchtest mache dies wo anders.

am 7. Juli 2012 um 12:01

Die Entscheidung für die S-Klasse ist mit dem Komfort, des sicheren Bauchgefühls, der Optik und dem Gefühl das Beste seinerzeit zu Fahren, geschuldet.

Haben alle 3 Generationen bei uns:

W140 S 320

W220 S 430

W221 S 350 Bluetec

Rein vom Komfort und Feeling könnte ich nicht sagen dass die eine oder andere besser/schlechter ist.

Klar die Elektronik hat sich immer weiter verbessert jedoch ist das Gefühl in einem Schloss zu sitzen und geschützt zu sein, in allen S-Klassen vorhanden, beim W140 etwas mehr als bei den anderen beiden aber existent in allen S-Klassen.

Wahl des Motors ist vor allem eine Mischung aus Haltbarkeit/Verbrauch/Leistung.

Um den Bereich von 250 PS sollte der Wagen haben, alles über 300 PS ist kaum ausfahrbar und deshalb zweitrangig.

Ich bin auch beruflich oft andere Fahrzeuge gefahren aber bin jedes Mal froh wenn ich wieder in einer S-Klasse sitze.

Das kann Einbildung sein aber alleine das Gefühl trägt viel dazu bei wo man sich wohlfühlt, die Objektivität rückt da in den Hintergrund.

...deshalb habe ich doch den "Wink mit dem Zaunpfahl" geschrieben, was die riesigen Unterschiede zwischen einem S600 L W221 und einem S65 AMG W221 betrifft. Ganze 0,2 Sekunden von 0 - 100 km/h und anstatt 830 Nm zerren begrenzte 1000 Nm bei der AMG Version an der Hinterachse. Hier geht es eher um das "will/muss haben" oder um das "will/kann leisten" oder beides zusammen. So oder so ähnlich wird es sich auch zwischen einem S500 W140 (7,0 Sekunden) und einem E55 AMG W210 (5,7 Sekunden) verhalten, nur, dass hier, im Gegensatz zu den beiden oben genannten S-Klasse Modellen, kaum ein Soundunterschied festzustellen sein wird. Ansonsten gibt es ja noch youtube und andere "Kanäle", wo solche "Quervergleiche" angestellt und "aufgezeichnet" werden und die Möglichkeit besteht, sich ausführlich zu informieren ;)

beebymurphy

Hallo lieber Mondi,

verehrte Foristen,

meine Wahl fiel im Juni 2008 auf das folgende Modell:

W126

300SE

BJ. '89

Es war ein Jugentraum der in Erfüllung ging - zwei Jahre nach Beendigung meines Studiums.

Als Neuling im Bereich des Segments waren mir Motorisierung, Ausstattung und Co. noch nicht so bedeutend. Gerade als Anfänger war es für mich schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen. Noch erkannte ich nicht in aller Gänze was in den Kaufberatungen stand, wusste es nicht richtig anzuwenden oder die Tragweiten zu verstehen...das war 2008, doch der 300er mein:)

Und so war und ist es völlig normal und legitim, dass mit der Erfahrung bis heute meine Ansprüche ein wenig gestiegen sind. Zufrieden mit der kurzen 3 Liter Maschine und eher mageren Ausstattung suche ich nun schon seit ca. 2 Jahren nach dem Pondon - einem langen V8 mit Historie und guter Ausstattung in interessanter Farbkombi. Ja, das sind alles Ansprüche, da sucht man halt. Das gute aber ist, es drängt mich rein garnichts:)

Mein 126er dient ausschließlich als Hobbyfahzeug und wird im Jahr ca. 2-3 tsd. km bewegt. Nachdem so einige Baustellen und Reparaturstaus beseitigt wurden steht er mittlerweile recht gut da. Ein feines Teil an sich:)

LG

Dennis

 

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy

...deshalb habe ich doch den "Wink mit dem Zaunpfahl" geschrieben, was die riesigen Unterschiede zwischen einem S600 L W221 und einem S65 AMG W221 betrifft. Ganze 0,2 Sekunden von 0 - 100 km/h und anstatt 830 Nm zerren begrenzte 1000 Nm bei der AMG Version an der Hinterachse.

Wir haben einen W221 S65 in der Familie und dieser spielt seinen Leistungsvorteil vs. dem S600 nicht im 0-100 Bereich aus, sondern ab ca. 140 km/h und ab den Geschwindigkeitsregionen ist der S65 in puncto Leistung schlichtweg in einer anderen Liga (ist aber auch kein Wunder bei +100PS/+170Nm). Da jedoch relativ häufige Langstreckenfahrten zu meinem Fahrprofil gehören würde ich, wenn ich zwischen den V12 Modellen im W221 entscheiden müsste auch definitiv zum S600 greifen, da die präsente Soundcharakteristik des AMG im Interieur auf längeren Fahrten durchaus als irritierend empfunden werden kann und der S600 auch alles andere als untermotorisiert ist.

@ Mondi

Als daily driver fahre ich (noch) einen W221 S500L 4-Matic BJ 2008. Ich habe mich für diese Motorisierung damals entschieden, da ich einen souveränen, kultivierten und komfortablen Antrieb wollte und genau das bietet mir der (inzwischen alte) M273.

Saludos

am 7. Juli 2012 um 19:17

1988 gab es folgende Gruende fuer den 500er SEL (W126):

Ich war jung (23)

Ich hatte das Geld

Ich kannte den Vorbesitzer

Ich konnte der Tochter vom Anwalt (300 SE) imponieren

Ich habe ihn Probe gefahren......

Nach 4 problemlosen Jahren ging er fuer ein sparsameres Modell dahin und seither aergere ich mich ueber meinen Geiz! Fest steht: es wird wieder einen geben solange es noch einen S 500 gibt und sobald die Lebensumstaende wieder eine S Klasse zulassen. Will heissen Kinder aus dem Haus!

P.S. So'n 6.3er koennte mir richtig gefallen, egal ob alt oder neu! (300 SE 6.3 / S 6.3 AMG)

am 7. Juli 2012 um 19:43

420 SE W126.

Warum? Weil das Ding Spaß macht und bezahlbar ist.

Warum ein 420er? Weil der gerade in Hamburg angeboten wurde und insgesamt halbwegs in den plan passte. Einen 260er hätte ich genau so genommen, mir geht es nicht so sehr um die Fahrleistungen.

Aber:

Ich würde eine S Klasse als V8 immer wieder kaufen. Allein der Übersetzung und der Drehmomentkurve halber. Im Stadtbetrieb fährt man bequem mit <2.000 Touren und hält gut mit, das Achtzylindergrummeln von vorne kommend.

Und der Verbrauch?

Mein absoluter Rekord waren im Schnitt 17,6 Liter. Das war aber auch im Winter bei -14 Grad und die alte Dame musste krankheitsbedingt eine Woche lang für den Superkurzstreckenbetrieb herhalten.

Im Schnitt über die letzten paar Tausend Kilometer so um die 12,8 Liter, Stadtverkehranteil etwa 40%, der Rest Bundesstraße und etwas Autobahn.

Nach Dänemark hab ich im Schnitt 9,8 Liter gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Im Stadtbetrieb fährt man bequem mit <2.000 Touren und hält gut mit, das Achtzylindergrummeln von vorne kommend.

Dto. 6 Zylinder. Der Sound ist ein anderer - völlig korrekt.

Der V8 spielt seine Künste erst Überland oder auf der BAB richtig aus. Da atmet er auf, da lässt er seine "Crusing-Gene" entfalten und bezierzt durch sein niedriges Dreahzahlniveau... der V8 Traum halt:)

LG

Dennis

 

am 7. Juli 2012 um 20:10

Da stimme ich zu.

Für den Stadtbetrieb ist so ein 300 SE tendenziell eher besser geeignet als ein 420 SE. Bei mir geht der 2. Gang so ca bis Tempo 130. Dann hat der 6.000 Touren. Heißt andersrum dass bei etwa 43 km/h 2.000 Touren anliegen. Den ersten Gang nimmt er eigentlich nur bei Kickdown.

Wenns also wirklich mal flott gehen muss, dann bleibt da nur Kickdown, und dann wirft der Asphalt Wellen und das ist nicht wirklich entspannt.

Da is ein 300 SE mit seiner wesentlich kürzeren Hinterachse schon flinker.

Themenstarteram 7. Juli 2012 um 20:12

Wenn ihr schon über die "alten" Herren sprecht, möchte ich auch mal.

Meiner Meinung nach Klingt unser 500SEC sehr langweilig. Nicht vergleichbar mit einem W220 S500 oder sonstigem. Eigentlich hört man den 500SEC gar nicht, es ist nur ein leises Summen zu hören.

 

am 7. Juli 2012 um 20:14

Also im Alltagsbetrieb hört man den Motor wenig wenn die Lüftung auf Stufe 1 steht, und gar nicht mehr wenn sie auf Stufe 2 steht. Und meine Motorlager haben 280.000 aufm puckel.

Aber klar sind die Motoren unendlich leise. So gehört das schließlich auch.

Im Vergleich zum W220 könnte ich mir gut vorstellen dass der Motor da lauter wirkt weil der Rest leiser ist als beim W126.

Wenn Du ihm aber mal die Sporen gibst solltest du ihn schon hören :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Gründe zum Erwerb einer S-Klasse und Wahl des Motors