Grosses Problem-Haarriss in der Ölwanne
Hallo Freunde
Hab mir, so wie es aussieht, bei meinem Dicken die Ölwanne gelyncht! Obwohl der Aufsetzer der dafür verantwortlich ist, nicht mal arg war hab ich in der Ölwanne einen Haarriss! Der verursacht mir natürlich einen Flecken auf der Strasse! War heute bei einer Werkstatt einer großen Marke (will den Namen wegen dem Tip nicht nennen) um nach dem Preis für ein Neuteil zu fragen. Als ich, bei der Zahl, fast umgefallen bin hat mir der Meister einen doch recht merkwürdigen Tip gegeben. Ich soll das Öl ablassen den Riss gründlich reinigen, aufrauen und mit Metallkleber oder Ähnlichen verschließen. Das würde halten weil der Riss nicht sehr groß sei! Das hätte er auch schon gemacht und das hält schon ewig meint er!
Hab das heute mal probiert weil ich den Wagen unbedingt brauche, werd mir das Resultat morgen anschauen! Fakt ist, mir ist einfach etwas mulmig bei der Sache, ich kann mir nicht vorstellen dass so was ewig hebt!
Wo kann ich günstig so ein Gebrauchtteil herbekommen und was ist das für eine Aktion das Teil zu wechseln? Hab gesehen das die Ölwanne ganz schön verbaut ist!
Für Tips wär ich dankbar!
Gruß Drago
Upps fast vergessen!
Es handelt sich um einen E320 CDI Avangarde T-Modell Bj.: 2002
Beste Antwort im Thema
Im Laufe meiner automobilen Laufbahn habe schon einige Haarrisse an Wasserstegen von Aluzyl.köpfen, die wegen Überhitzung entstanden sind, mit in der Instandsetzungsbranche verwendeten 2 Komponenten-Alu-Klebern, dauerhaft repariert.
Der Riss muss entsprechend vorbehandelt werden. D.h., mit einem Dreikantschaber oder Dremel den Riss etwas tiefer schaben und aufrauhen, sodaß mehr Klebefläche entsteht. Penibel entfetten (es darf kein ÖL nachschwitzen), den 2 Komponentenkleber nach Angabe anrühren (Briefwaage) und dann auftragen. Wenn Überkopf gearbeitet wird, die Klebestelle mit Klebeband abdecken, - der Kleber tropft sonst ab.
Bei der jetzigen Lufttemperatur braucht er ca. 3-5 Stunden um auszuhärten, die Erwärmung der Wanne rund um die Klebestelle (vor dem Verkleben mit z.B. einem Föhn, nicht den Kleber erwärmen), verkürzt diese Zeit erheblich.
Eine Ölwanne unterliegt hauptsächlich einer thermischen Belastung, an dem Haarriss treten keine mech. Belastungen auf und der Ausdehnungskoeffizient des Alus ist für den Kleber kein Thema.
Die Klebetechnik ist mittlerweile weit weg vom sogenannten " Pfusch", im Flugzeugbau wird seit Jahren diese Technologie eingesetzt (z.B. an Tragflächen, die ja bekanntlich hohen thermischen und mech. Belastungen ausgesetzt sind).
Also Drago, keine Angst. Wenn du beim Verarbeiten keine Fehler machst, ist das Verkleben eine effektive Reparaturvariante.
27 Antworten
Im Laufe meiner automobilen Laufbahn habe schon einige Haarrisse an Wasserstegen von Aluzyl.köpfen, die wegen Überhitzung entstanden sind, mit in der Instandsetzungsbranche verwendeten 2 Komponenten-Alu-Klebern, dauerhaft repariert.
Der Riss muss entsprechend vorbehandelt werden. D.h., mit einem Dreikantschaber oder Dremel den Riss etwas tiefer schaben und aufrauhen, sodaß mehr Klebefläche entsteht. Penibel entfetten (es darf kein ÖL nachschwitzen), den 2 Komponentenkleber nach Angabe anrühren (Briefwaage) und dann auftragen. Wenn Überkopf gearbeitet wird, die Klebestelle mit Klebeband abdecken, - der Kleber tropft sonst ab.
Bei der jetzigen Lufttemperatur braucht er ca. 3-5 Stunden um auszuhärten, die Erwärmung der Wanne rund um die Klebestelle (vor dem Verkleben mit z.B. einem Föhn, nicht den Kleber erwärmen), verkürzt diese Zeit erheblich.
Eine Ölwanne unterliegt hauptsächlich einer thermischen Belastung, an dem Haarriss treten keine mech. Belastungen auf und der Ausdehnungskoeffizient des Alus ist für den Kleber kein Thema.
Die Klebetechnik ist mittlerweile weit weg vom sogenannten " Pfusch", im Flugzeugbau wird seit Jahren diese Technologie eingesetzt (z.B. an Tragflächen, die ja bekanntlich hohen thermischen und mech. Belastungen ausgesetzt sind).
Also Drago, keine Angst. Wenn du beim Verarbeiten keine Fehler machst, ist das Verkleben eine effektive Reparaturvariante.
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Die Klebetechnik ist mittlerweile weit weg vom sogenannten " Pfusch", im Flugzeugbau wird seit Jahren diese Technologie eingesetzt (z.B. an Tragflächen, die ja bekanntlich hohen thermischen und mech. Belastungen ausgesetzt sind).
Ich weiß, daß man beispielsweise bei Audi schon vor Jahren Versuche mit Kleben statt schweißen gemacht hat.
Den aktuellen Stand der Dinge kenne ich nicht, aber vermutlich wird heute schon mehr geklebt, als wir ahnen...
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nun , ein Gebrauchtteil kann immer Macken haben , das meine ich mit Wundertüte . Wer gerne Schrott an seinem Auto verbauen möchte...was soll man dazu sagen ? Mein Ding ist's nicht !
Ok...
Schrott ist die alte Ölwanne, denn die ist undicht und evtl. verzogen.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nun , ein Gebrauchtteil kann immer Macken haben , das meine ich mit Wundertüte . Wer gerne Schrott an seinem Auto verbauen möchte...was soll man dazu sagen ? Mein Ding ist's nicht !
Lieber DSD,
hättest Du nicht Lust zu einem gemeinsamen Bummel über den Schrottplatz der Ludolfs ?
Das wäre bestimmt ein lustiges Event und vielleicht fänden wir sogar noch eine der kleinen Blumenvasen für das Wohnzimmerambiente unseres Dicken...
Und wenn Mixi noch mitkommt, könnten wir ihr demonstrieren, wie man den Schlupf im Getriebe mit etwas Sand reduzieren kann... 😁
Ähnliche Themen
@schneggi
Das hochfeste Verkleben von Aluminium ist heutzutage überhaupt kein Problem mehr. Egal ob geschmiedetes, gewalztes oder gegossenes Alu.
Schneggi , Schrottplätze haben es mir schon immer angetan !🙂 Meistens fand ich's aber nicht lustig , sondern eher deprimierend , vor allem , wenn ich an die Zeiten der sog . "Abwrackprämie" denke - meine Güte , was konnte man da für
schöne Youngtimer sehen !
Aber - mit euch beiden könnte es schon lustig werden - vorausgesetzt , ihr vertragt euch und wollt mich nicht als Hilfstotengräber mißbrauchen...🙁😛😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Aber - mit euch beiden könnte es schon lustig werden - vorausgesetzt , ihr vertragt euch und wollt mich nicht als Hilfstotengräber mißbrauchen...🙁😛😎
Keine Sorge, Mixi wird nicht mitkommen, denn sonst käme der Schwindel heraus daß "sie" gar keine Frau ist... 😁
Hallo Freunde
Erst mal vielen, vielen Dank für die tollen Ratschläge! Motortalk eben, auf meine Leute kann ich mich immer verlassen! Hab den Dicken in unserer Werkstatt auf der Bühne stehen. (Beim Anblick meines Unterbodens sind mir fast wieder die Tränen gekommen! Hoffentlich packt er`s nochmal in 2 Jahren!) Hab mir bei Würth ne riesen Tube Flüssigmetall geholt, die Stelle richtig, mit Bremsenreiniger sauber gemacht, aufgeraut und leicht eingekerbt. Dann hab ich den Bereich ausgiebig mit dem Flüssigmetall ausgefüllt. Morgen werde ich den Bereich noch mit öl- und säureresistenten Dichtmittel bestreichen (Ist zwar nicht schön aber selten) Dann fülle ich wieder das teure von Fuchs auf! Somit kriegt der Dicke einen Ölwechsel mit Filter, ist mir dankbar und tropft mir erst mal die Straße nicht mehr voll!
Ab Montag gehe ich dann auf die Suche nach einer Ölwanne, so lange hebt das!
Und demnächst geht halt mal ein WE für Ölwannentausch drauf ! Die Cheffin meckert eh schon weil ich zu viel Zeit in "DIE ALTE KARRE" Stecke!
Sag euch morgen Bescheid ob`s geklappt hat!
Gruß Drago
Möchte mich mal einmischen...........ein Wochenende wird es nicht dauern. Vielleicht 2-3 Std. wenn überhaubt. Ist doch die Kleine Ölwanne die undicht ist oder? Die zu tauschen ist nicht weiter schlimm, ich habe die auch schon ab gehabt. Auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) gibt es eine Stelle da kann man mit einem Schraubenzieher zwischen gehen zum abhebeln der kleinen Ölwanne von der Grossen. Hol dir vom 🙂 die Dichtflüssigkeit dafür und dann ist das Ruck Zuck erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Möchte mich mal einmischen...........ein Wochenende wird es nicht dauern. Vielleicht 2-3 Std. wenn überhaubt. Ist doch die Kleine Ölwanne die undicht ist oder? Die zu tauschen ist nicht weiter schlimm, ich habe die auch schon ab gehabt. Auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) gibt es eine Stelle da kann man mit einem Schraubenzieher zwischen gehen zum abhebeln der kleinen Ölwanne von der Grossen. Hol dir vom 🙂 die Dichtflüssigkeit dafür und dann ist das Ruck Zuck erledigt.
Hallo Drago2
Danke für den Tip, bin aber der Meinung das meine Ölwanne ein Teil ist! Das was ich gesehen hab ist ein Teil!
Gruss Drago
Hallo Leute
Hab heute den Schaden ausgebessert. Die Sache mit dem Flüssigmetall hat funktioniert! Bin mal gespannt wie lange!
Danke für die vielen Ratschläge!
Gruss Drago
Sind die 120 Euro für die gebrauchte Ölwanne bei eBay nicht ok?
Was kostet die Ölwanne neu?
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Sind die 120 Euro für die gebrauchte Ölwanne bei eBay nicht ok?
Was kostet die Ölwanne neu?
Weiß nicht genau, aber in der Bucht bin ich sehr vorsichtig geworden bei solchen sensiblen Teilen! Ich erinnere mich noch an das Autoradio dass ich dort gekauft hab und dann Schrott war. Das Geld hab ich nie wieder gesehen!
Und wenn ich die Ölwanne da kaufe, mir die Mühe mache das Auto auseinander zu bauen und dann feststelle daß das Teil Schrott ist muss ich den berüchtigten "Flipper" kriegen! Und ich hab ein Auto auf der Bühne das ich dann, an diesem Tage nicht mehr bewege obwohl ich es dringend brauch!
Da klappere ich lieber die "Leichenfledderer" ab wo es vom Block abgebaut wird oder hol mir das Teil, wenn`s nix gibt, beim Freundlichen!
Erstmal isses ja dicht für ne Weile!
Gruß Drago