1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Großes Problem Ganzjahresreifen

Großes Problem Ganzjahresreifen

Opel Astra J

Hallo Gemeinde,
ich bin seit vielen Jahren stiller Mitleser bei Euch. So umfang- und detailreich war ich noch nie beim Kauf eines neuen Autos vorbereitet.
Bevor ich mich aber letztendlich entschieden habe, verbrachte ich einen Teil meines letzten Urlaubs mit Probefahrten in VWs, Fords, Seats und eben dem Astra.
Fazit (und zwar ziemlich eindeutig): Ich ging zu meinem FOH und bestellte mir einen Astra J Innovation 1.4T mit AT6 und Flexride. Da ich ausschließlich Kurzstrecken fahre, kommen für mich eigentlich Ganzjahresreifen in Frage. Also dachte ich mir, daß ich den Wagen gegen einen kleinen Aufpreis mit Ganzjahresreifen bestellen könnte... es muss ja nicht immer alles auch in der Preisliste stehen, was geht. Dachte ich... ich bin aber auch naiv!
Ich erfuhr, das sowas eigentlich garnicht vorgesehen ist. Für Großkunden gibt es aber bei bestimmten Motorisierungen eine Lösung (obwohl ich garnicht so Groß bin). Aber natürlich nicht für meinen ausgewählten 1.4T. Und für die in der Ausstattung Innovation serienmäßigen 17-Zöller LM-Felgen gibt es überhaupt keine passenden Ganzjahresreifen. Und problematisch könnte auch die Kombination mit Flexride sein. Ich habe den Wagen jetzt bestellt (Lieferung ca. Februar 2011), da mir der FOH zusagte, daß er nochmal schaut, was er machen kann.
Wir haben das Atom besiegt und den Mond besucht, aber das ist ein Problem? Ein großes Problem???
Vielleicht ist hier auch schon jemand mit diesem Problem konfrontiert worden und kann mir sagen, wo das Problem eigentlich ist, und welche Lösung(en) es gibt.

Zumsel

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
also ich sehe das nicht so skeptisch wie die Vorredner.
Wir fahren auf unserem Astra G auch Hankook Ganzjahresreifen, die Umgebung hier ist relativ flach, Gesamtjahresfahrleistung ca. 5000 KM, nur Kurzstrecken. Es wird umsichtig gefahren.
Wir sparen uns 1 Satz Reifen, müssen nicht 2 mal im Jahr zum Wechseln, passt für uns genau.
Ich denke es kommt auf den Individuellen Einsatzfall an.
So wie der TE schreibt, könnte das bei ihm auch passen.
Grüße VC

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich fahre Astra SportsTourer 1.6 turbo und habe die Allwetterreifen gleich mit bestellt. Aufpreis ca. 250 Euro. Geliefert wurden Good Year
225 4 Seasons.
Gruß
dottore46

Hallo dottore46,
habe meinen Neuen letztendlich im Februar bekommen. Mein FOH hat mein Alu-/Reifen-Set (Innovation-Standardausstattung) gegen andere Alus (nicht von Opel) und Goodyear 4 Season 215er getauscht.
Ich bereue meine Wahl nicht. Selbstverständlich sind die Ganzjahresreifen etwas "lauter" als Sommerreifen (Stichwort: Profil). Aber bei ca. 140 km/h war das Innengeräusch im Astra-J im Vergleich zu meinem vorigen Astra-H "flüsterleise".
Noch ein schönes Wochendende.
-Zumsel

Wenn hier jemand schreibt, dass die GJR ja eigentlich genauso gut wie Winterreifen sind, warum kaufst du dann keine günstigere WR und fährst diese das ganze Jahr???
Wenn GJR im Winter toll sind, dann sind sie weich und elastisch, damit sie sich gut mit dem Schnee verzahnen. Bedeutet aber gleichzeitig, dass sie im Sommer nichts taugen (Fahrverhalten, bremsen usw.).
Selbst bei den kleineren 16´Zoll hatte der GJR im Sommerreifentest mies abgeschnitten (schwaches Handling, + 10 Meter Bremsweg), Resultat damals: Bei kleineren Dimensionen für Wenigfahrer ok, aber schon bei 16´Zoll sind sie schwach.
Trotzallem, ist doch schön, dass du die Räder bekommen hast, die du wolltest. Wäre es eine gängige Dimension, hätte auch dein FOH die Werkssommerreifen gegen GJR tauschen können. Die Sommerreifen kann er ja selbst gut weitervermarkten.

Es gibt zwei absolut empfehlenswerte Ganzjahresreifen, das ist zum einen der hier schon öfter genannte Goodyear Vector 4 Seasons und zum anderen der Hankook Optimo 4S. Den Hankook Optimo 4S habe ich seit September auf meinem Astra-H Caravan in 205/55 R16 H. Er fährt sich im Winter wie ein guter Winterreifen und ist auf nasser und trockener Straße jedem "echten" Winterreifen deutlich überlegen.
Ein wirklich sehr guter Winterreifen bringt mit Sicherheit noch leichte Vorteile auf wirklich glatten Straßen mit Schnee oder Eis, das steht außer Frage. Aber mal ehrlich, wie viele Tage im Winter haben wir wirklich glatte Straßen? Bei uns im Mittelgebirge wie man so schön sagt sind auch im Winter die Straßen meist nass oder sogar trocken. Dann ist der Ganzjahresreifen deutlich im Vorteil! Jetzt bei 20° und trockener oder nasser Straße merke ich keinen Unterschied zum echten Sommerreifen. Soll heißen, der Unterschied sowohl zum Spitzen Winterreifen als auch zum Spitzen Sommerreifen ist so gering, dass der "Normalfahrer" garantiert keinen Unterschied bemerken wird. Wenn man dann noch bedenkt, dass nicht jeder nur mit den jeweiligen Spitzenmodellen an Reifen unterwegs ist verschwimmen die Unterschiede vollends!
Beide Reifen wurden übrigens schon bei den Winterreifen als auch bei den Sommerreifen mitgetestet und landeten in beiden Tests im vorderen Mittelfeld. Soll heißen es sind eben doch sowohl gute Winterreifen als auch gute Sommerreifen auch wenn das bei Einigen hier noch nicht ins Weltbild passt. Nur die jeweiligen Spitzenmodelle sind in einzelnen Punkten besser, dafür wie gesagt in anderen wieder schlechter...es bleibt also immer ein Kompromiss! Ansonsten müsste man je nach Wetter die Reifen täglich nach Bedarf auswählen, nur wer macht das schon?
Mein Vectra C-Caravan läuft im Winter noch auf den Semperit Winterreifen in 225/45 R17V auf den Opel original 17" Alufelgen. Im Vergleich sind die deutlich lauter und auf nasser und trockener Straße deutlich schlechter. Also steht für mich fest, wenn ich hier Ersatz benötige wird ebenfalls der Hankook Optimo 4S drauf kommen! Die Ganzjahresreifen rollen übrigens leiser und komfortabler ab als die meisten Sommerreifen.
Beide Fahrzeuge werden ca. 25000km / Jahr gefahren und das bei jedem Wetter.
Um zu sparen mache ich das ebenfalls nicht, die Sommer Aluräder sollen ja schließlich erhalten bleiben...
Gruß
MW1980

Bitte nicht mit dem "Es passt nicht ins Weltbild" kommen, das ich doch zu hoch gegriffen für ein paar Ganzjahresreifen.
Ich kenne die Sommerreifentests, bei denen GJR mitgetestet wurden. Der Bremsweg war um 10 Meter länger und das Handling schwach.
Für mich auch logisch, da, wie schon geschrieben, wenn ein Reifen im Winter gut ist, nicht gleichzeitig im Sommer gut sein kann. Das wiederspricht sich völlig.
Im Winter muss er weicher und elastisch sein, damit er auch bei tiefen Temp. gut greift, das ist aber gleichzeitig ganz schlecht, wenn es im Sommer heiß ist.
Und den GJR mit Schalter, den man auf Sommer oder Winter umlegen kann, kenne ich nicht.
Aber auch egal, es soll jeder mit seinem Reifen glücklich werden.
Ps. Ich fahre öfter Mietwagen o.Ä. mit Ganzjahresreifen, da erkennt man schnell die Unterschiede, im Sommer, wie auch im Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen