großes Motorenproblem mit Dreck im Tank!
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Habe ein Wohnmobil auf Sprinter 416 CDI, Baujahr Ende 2005, jetzt gerade 39.000 km gefahren.
Der Motor ging seit ca. 3 Wochen bei hohen Drehzahlen (5.Gang Automatik, ca. 3.500 U/min) einige Male aus, ließ sich aber anstandslos wieder starten, normales Fahren war immer möglich, Fehler also nur sporadisch.
Werkstatt riet zum Tausch des Treibstoff-Filters. Das habe ich machen lassen, der Fehler war gleich danach wieder da. Also ist der Wagen in der Werkstatt geblieben.
Der Fehlerspeicher zeigte: Undichtigkeiten im Common-Rail-System beseitigen. Es war aber nichts an Undichtigkeit zu erkennen...
Jetzt die Diagnose: Dreck im gesamten Treibstoff-System incl. Common-Rail-Pumpe, Zylinder etc. .
Dadurch jetzt sogar Metallspäne (vom Motor?) bis in den Tank zurückgefördert!
Der Schaden soll bei etwa 4.000 bis 4.500 Euro liegen.
Meine Frage: Da ich nicht im Ausland war, nur Markensprit getankt habe, kann der Dreck eigentlich nicht allzu schlimm sein.
Wie kann Dreck durch den Filter in den Motor gelangen. Wofür ist denn dann ein Filter da?
Hat jemand schon ähnliches erlebt? Ideen zur Argumentation?
Ich bin absolut deprimiert und geschockt!
Danke für hilfreiche Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Wenn die Pumpe 4 Minuten ohne Diesel gelaufen ist, wird die nicht glücklich gewesen sein.
Der neue Filter sollte schon mit Kraftstoff gefüllt werden, ... und kein Anlasser ist für 4 Minuten Dauerbetrieb ausgelegt, das kommt noch hinzu.
Grüße
Hellmuth
17 Antworten
Eine Frage habe ich als "Verursacher" dieses Threads noch.
Nach dem Tausch des Treibstoff-Filters hatte der Motor sehr lange entlüftet werden müssen. Der Anlasser hat in der Werkstatt wohl 4 Minuten fast ununterbrochen gedreht hat, bis wieder Treibstoff eingespritzt wurde.
Eine Antwort von Euch war, daß alleine schon das Leerfahren des Tanks zu Problemen dieser Art führen kann.
Ist es denkbar, daß die Späne in dieser Zeit entstanden sind?
Habe nämlich richtig Angst davor, daß bei Kilometerstand 78.000 wieder gute 5.000 Euro Kosten warten!
Einen schönen Sonntag.
Zitat:
Original geschrieben von Hamburg1122
Eine Frage habe ich als "Verursacher" dieses Threads noch.Nach dem Tausch des Treibstoff-Filters hatte der Motor sehr lange entlüftet werden müssen. Der Anlasser hat in der Werkstatt wohl 4 Minuten fast ununterbrochen gedreht hat, bis wieder Treibstoff eingespritzt wurde.
Eine Antwort von Euch war, daß alleine schon das Leerfahren des Tanks zu Problemen dieser Art führen kann.Ist es denkbar, daß die Späne in dieser Zeit entstanden sind?
Habe nämlich richtig Angst davor, daß bei Kilometerstand 78.000 wieder gute 5.000 Euro Kosten warten!
Einen schönen Sonntag.
Vom einmaligen Entlüften wird es nicht passieren!
Besser ist es wenn der Filter mit Kraftstoff vorgefüllt wird(machen wir immer)!
Die gemachte Aussage bezieht sich eher auf ein erhöhte Krafstofftemperatur bei hoher Belastung und niedrigen Kraftstoffstand, da sich dadurch der Krafstoff im Tank nicht abkühlen kann bevor er erneut angesaugt wird.
Mach Dir nicht zu viele Gedanken, die aktuellen Pumpen sind deutlich resistenter!
Ich kenne kein Fzg. bei dem die HD-Pumpe, ohne Falschbetankung, ein zweites mal gefressen hat!
Bei einigen WoMo's haben wir einen Racor-Filter(Vorfilter mit Wasserabscheider) nachgerüstet. Kann ich nur empfehlen!
Auch ich fahre mit 2T-Öl im Tank!
Hallo!
Wenn die Pumpe 4 Minuten ohne Diesel gelaufen ist, wird die nicht glücklich gewesen sein.
Der neue Filter sollte schon mit Kraftstoff gefüllt werden, ... und kein Anlasser ist für 4 Minuten Dauerbetrieb ausgelegt, das kommt noch hinzu.
Grüße
Hellmuth