großes Motorenproblem mit Dreck im Tank!
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Habe ein Wohnmobil auf Sprinter 416 CDI, Baujahr Ende 2005, jetzt gerade 39.000 km gefahren.
Der Motor ging seit ca. 3 Wochen bei hohen Drehzahlen (5.Gang Automatik, ca. 3.500 U/min) einige Male aus, ließ sich aber anstandslos wieder starten, normales Fahren war immer möglich, Fehler also nur sporadisch.
Werkstatt riet zum Tausch des Treibstoff-Filters. Das habe ich machen lassen, der Fehler war gleich danach wieder da. Also ist der Wagen in der Werkstatt geblieben.
Der Fehlerspeicher zeigte: Undichtigkeiten im Common-Rail-System beseitigen. Es war aber nichts an Undichtigkeit zu erkennen...
Jetzt die Diagnose: Dreck im gesamten Treibstoff-System incl. Common-Rail-Pumpe, Zylinder etc. .
Dadurch jetzt sogar Metallspäne (vom Motor?) bis in den Tank zurückgefördert!
Der Schaden soll bei etwa 4.000 bis 4.500 Euro liegen.
Meine Frage: Da ich nicht im Ausland war, nur Markensprit getankt habe, kann der Dreck eigentlich nicht allzu schlimm sein.
Wie kann Dreck durch den Filter in den Motor gelangen. Wofür ist denn dann ein Filter da?
Hat jemand schon ähnliches erlebt? Ideen zur Argumentation?
Ich bin absolut deprimiert und geschockt!
Danke für hilfreiche Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Wenn die Pumpe 4 Minuten ohne Diesel gelaufen ist, wird die nicht glücklich gewesen sein.
Der neue Filter sollte schon mit Kraftstoff gefüllt werden, ... und kein Anlasser ist für 4 Minuten Dauerbetrieb ausgelegt, das kommt noch hinzu.
Grüße
Hellmuth
17 Antworten
Hallo
Die Späne sind wohl vom Motor in den Tank gekommen. Wohl weniger vom tanken.
Normalerweise müsste der Filter das aufhalten.
Andererseits ist vielen nicht klar wie empfindlich die modernen Diesel sind. Ein Haar kann da schon zu Problemen führen.
Auf jeden Fall würde ich mir noch eine Zweite Meinung einholen. Nicht alle Werkstätten sind so kompetent wie sie sein sollten. Das gilt besonders für die Vertagswerkstätten. Da arbeiten all zu oft nur unmotivierte Teiletauscher.
Die Metallspäne kommen nicht vom Motor sondern von der Hochdruckpumpe!
Aus irgend einem Grund hat die gefressen!
Möglichkeiten dazu wären, erhöhter Wasseranteil im Kraftstoff, Benzin getankt, schlechte Schmiereigenschaft des Kraftstoffs!
Laut MB muß in dem Fall, bis auf die Vor- und Rücklaufleitung zwischen Filter und Tank, alles erneuert werden(Tank mit Geber, K-Filter, beide Pumpen, Railrohr mit Geber und Regelventil, Injektoren und Hochdruckleitungen).
Sollte der Mitnehmer der HD-Pumpe gerissen sein, wird ein Tauschmotor fällig!
Was ich mich bei dieser Sache frage, ist, daß der Motor volle Leistung bringt, nur bei genau 3.500 U/min ausgeht, sich aber immer sofort wieder starten läßt.
Entweder hat die Pumpe einen richtigen Schaden (woher sollen die Späne sonst kommen?), dann sollte nichts mehr gehen. Zumal die Pumpe die Späne in Richtung der Einspitzelemente leitet. Durch diese Elemente sollen die Späne lt. Mercedes-Werk nicht passen. Folglich sollte ein Element nach dem anderen ausfallen, bis der Motor nur noch mit einem Zylinder läuft, dann bald ausgeht UND NICHT MEHR ANSPRINGT !!
Könnte es sein, daß sich im Tank befinden sich Späne befinden, die nicht von der Pumpe stammen, sondern irgendwie an einer Tankstelle in den Tank gekommen sind, dann ist doch denkbar, daß evtl. lediglich z.B. ein Drucksensor etc. Probleme macht, dem Motor eine Leckage vorgaukelt.
Ist dieser Fall aúch denkbar?
Ich möchte mich für die hilfreichen und sehr sachkundigen bisherigen Antworten bedanken.
Zitat:
Original geschrieben von Hamburg1122
Was ich mich bei dieser Sache frage, ist, daß der Motor volle Leistung bringt, nur bei genau 3.500 U/min ausgeht, sich aber immer sofort wieder starten läßt.Entweder hat die Pumpe einen richtigen Schaden (woher sollen die Späne sonst kommen?), dann sollte nichts mehr gehen. Zumal die Pumpe die Späne in Richtung der Einspitzelemente leitet. Durch diese Elemente sollen die Späne lt. Mercedes-Werk nicht passen. Folglich sollte ein Element nach dem anderen ausfallen, bis der Motor nur noch mit einem Zylinder läuft, dann bald ausgeht UND NICHT MEHR ANSPRINGT !!
Könnte es sein, daß sich im Tank befinden sich Späne befinden, die nicht von der Pumpe stammen, sondern irgendwie an einer Tankstelle in den Tank gekommen sind, dann ist doch denkbar, daß evtl. lediglich z.B. ein Drucksensor etc. Probleme macht, dem Motor eine Leckage vorgaukelt.
Ist dieser Fall aúch denkbar?
Ich möchte mich für die hilfreichen und sehr sachkundigen bisherigen Antworten bedanken.
Hallo Hamburg1122,
die Möglichkeit dass Du die Metallspäne getankt hast ist eher theoretischer Natur.
Habe bisher noch keinen solchen Fall gesehen, aber schon einige Fälle bei denen die HD-Pumpe diese verursacht hat.
Das sich das bei Dir erst bei ca. 3000U/min bemerkbar macht könnte am frühen Stadium liegen und es dadurch erst nur zur Druckschwankungen im Hochdruckbereich führt wodurch der Motor auch ausgeht.
Wurde diese Prüfung gemacht?
Bei Späne im System können diese Druckschwankungen, durch diese bedingt, vom Raildruckregelventil kommen. Trotz der hohen Durchflussmenge könnten, in der Regelfase, die Späne das Ventil verklemmen/ an der Regelung hindern.
Gefährlich sind die, für das Auge nicht sichtbaren, sehr kleinen Späne da diese bis in die Injektoren und teilweise sogar durch den Filter gelangen können!
Wird nicht nach MB-Vorgabe gearbeitet, ist der nächste Schaden vorprogrammiert!
Da die HD-Pumpe über die Steuerkette angetrieben wird, kann es dazu kommen dass diese Schaden nimmt und zu einem Totalausfall(Motorschaden) des Motors führt! Zwischen der Pumpe und deren Antriebsrad sitzt ein mitnehmer(Scheibe mit einem Kreuzschlitz). Wenn dieser Mitnehmer angerissen ist, gibt MB den Austausch des Motors vor(Steuertrieb überlastet)!
Die MB-Vorgabe mußte im Garantiefall befolgt werden sonst wurde die Kostenübernahme abgelehnt!
Ähnliche Themen
Hallo
Woher die Späne kommen? Ich nehme auch mal an das sie von der Pumpe sind. Möglich wäre auch der Motor und die Tankstelle, wobei ich letzteres für eher ausgeschlossen halte.
Um eine teure Reperatur wirst du nicht herumkommen. Übrigens ein Grund warum ich jedem von einem modernen Diesel abrate.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Hallo
Übrigens ein Grund warum ich jedem von einem modernen Diesel abrate.
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man sparsamm mit Ratschlägen sein!
Sicher hat es diverse Pumpenausfälle(bei allen Herstellern) gegeben, aber eben gegeben!
Die absolute Mehrheit der Fzg. läuft problemlos!
Und ich habe auch ein Fzg. mit einem modernen Diesel obwohl ich weiss dass es zu Ausfall von HD-Pumpe und Injektoren kommen kann!
Es kann auch zu einem Reifenschaden oder sonstigen kommen, kaufe ich mir desswegen kein Auto mehr?
Zitat:
Original geschrieben von v-dulli
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man sparsamm mit Ratschlägen sein!Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Hallo
Übrigens ein Grund warum ich jedem von einem modernen Diesel abrate.Sicher hat es diverse Pumpenausfälle(bei allen Herstellern) gegeben, aber eben gegeben!
Die absolute Mehrheit der Fzg. läuft problemlos!
Und ich habe auch ein Fzg. mit einem modernen Diesel obwohl ich weiss dass es zu Ausfall von HD-Pumpe und Injektoren kommen kann!
Es kann auch zu einem Reifenschaden oder sonstigen kommen, kaufe ich mir desswegen kein Auto mehr?
Hallo
Fakt ist, das die Technik moderner Dieselfahrzeuge extrem empfindlich ist. Pumpen- Düse Systeme noch mehr als Common- Rail.
Fakt ist auch das Reperaturen an der Einspritzanlage moderner Diesel wesentlich öfter vorkommen und entsprechend teurer sind als bei Benzinern.
Ein Kollege von mir hat eine Werkstatt und bestätigt genau dies.
Auf den Blödsinn mit dem Reifenschaden muss ich nicht näher eingehen.
Es gibt unzählige moderne Diesel die Hunderttausende von Km. ohne Probleme laufen!
Aufwändiger als ein Benziner sind sie, aber anfälliger würde ich nicht sagen!
Diese Rechnung mag bei einem Pkw. aufgehen, aber nicht bei einem VAN oder SUV/ Geländewagen!
Es gibt keinen Benziner der das Drehmoment der Dieselmotoren bietet und wenn dann säuft er deutlich mehr!
Im Normalfall bekommt der Diesel nur Öl- und Filterwechsel bei der Wartung, wo ist da der Mehraufwand gegenüber dem Benziner?
Mein Diesel läuft bis zu 35TKm. zwischen den Ölwechseln, wie lange läuft ein Benziner?
Usw.........
Zitat:
Original geschrieben von v-dulli
Es gibt unzählige moderne Diesel die Hunderttausende von Km. ohne Probleme laufen!
Aufwändiger als ein Benziner sind sie, aber anfälliger würde ich nicht sagen!
Hallo
Du selbst hast weiter oben geschrieben das dir bei deiner Tätigkeit schon mehrere defekte Einspritzpumpen hattest.
Eine Reperatur kostet mehrere tausend EURO.
Natürlich laufen die meisten Diesel relativ problemlos, dumm ist immer nur wenn es einen gerade erwischt.
Im Falle des Threaderstellers könnte ich mir nach einiger Überlegung Kontaktkorrosion bei Teilen der Einspritzanlage vorstellen, ist schließlich ein Wohnmobil welches aufgrund der geringen Laufleistung wohl auch einige Zeit steht.
Die Bauteile der Pumpe sind eingeläppt, d.h sie haben nur wenige 1/1000mm Spiel. Da können selbst mikroskopisch kleine Oberflächenbeschädigungen zu Exodus führen.
Das Problem mit den HD-Pumpen ist gelöst!
Bezogen auf die Stückzahl der Pumpen sind wenige ausgefallen und es sind auch nur Pumpen aus einem gewissen Zeitraum!
Dazu kommt noch dass viele Pumpen durch Falschbetankung beschädicht wurden!
Natürlich ist das ärgerlich und teuer wenn man eine davon erwischt hat, aber ändern kann man es nicht.
Egal welches Fzg. man kauft, Ausfälle jeglicher Art gehören leider dazu!
Es sollen sogar schon Benziner eingefroren sein!
Ich habe auch schon Fzg. anderer Hersteller(Benziner) gefahren, günstiger oder zuverlässiger waren sie aber auch nicht und schon garnicht mein Caravelle Carat!
Wenn der Benziner so zuverlässig und günstig im Unterhalt ist, warum gibt es nicht mehr Transporter mit solchen Motoren?
Wissen die Unternehmer nicht was sie tun, oder können sie nicht rechnen?
Oder reagieren gar die Hersteller nicht auf die Nachfrage?
Den Sprinter hat es von Anfang an damit und sogar(wenn auch etwas später) in einer Gas-Variante gegeben, warum wurde dieser nicht bestellt?
Zitat:
Es sollen sogar schon Benziner eingefroren sein!
Ich habe auch schon Fzg. anderer Hersteller(Benziner) gefahren, günstiger oder zuverlässiger waren sie aber auch nicht und schon garnicht mein Caravelle Carat!
Wenn der Benziner so zuverlässig und günstig im Unterhalt ist, warum gibt es nicht mehr Transporter mit solchen Motoren?
Wissen die Unternehmer nicht was sie tun, oder können sie nicht rechnen?
Oder reagieren gar die Hersteller nicht auf die Nachfrage?Den Sprinter hat es von Anfang an damit und sogar(wenn auch etwas später) in einer Gas-Variante gegeben, warum wurde dieser nicht bestellt?
Hallo
Natürlich lohnt sich ein Diesel aufgrund des Verbrauchs für absolute Vielfahrer. Speditionen legen mit einem Sprinter mal locker um die 100000 und mehr Kilometer im Jahr zurück.
Als Privatmann muss ich mich fragen: Lohnt sich das? Wenn ich keine Reperatur habe vielleicht. Wenn ich aber 4000 und mehr Euro für eine Reperatur ausgeben muss?
Auch Benziner haben Mucken, wenn sie frieren tauen sie wieder auf.
Wenn ich z.b unseren Threadersteller nehme, so kostet ihn allein diese Reperatur in etwa so viel wie ich in den letzten 15 Jahren für alle Reperatur und Wartungsarbeiten bezahlt habe.
Ich fahre übrigens nur Gebrauchtwagen.
Das mit deinem Bus kann passieren, vielleicht mangelte es ihm aber auch nur an fachmännischer Wartung.
Das diese Reparatur mehrere Teuro kostet wissen wir schon, kannst Du sonst noch irgendwie konstruktiv zu Beseitigung dessen beitragen?
Und wer erzählt mir etwas über die Wartung an Fahrzeugen?
Ich lache später!
Für die zusätzliche Wartung meines CDI kommt zu jeder Tankfüllung ein Viertelliter "-Takt-Öl, damit der Diesel auch sicher schmierfähig genug ist. Z.Z. 225 tkm ohne Probleme trotz regen Hängerbetriebs. 🙂
Was bisher (in diesem Thread) nicht erwähnt wurde: Auch Leerfahren des Tanks führt unweigerlich zu einem kapitalen Schaden an der Einspritzanlage und Vollgasfahrten bei hohen Außentemperaturen und wenig Diesel im Tank können ebenso zu Fressern an der Hochdruckpumpe führen, weil der Restdiesel immer heißer und damit weniger schmierfähig wird. Man sollte also auf ein paar Eigenarten der Common-Rail-Motoren Rücksicht nehmen.
Richtig, aber das hat er schon in "V-Klasse, Vito & Sprinter" ausgeschlossen!
Und die Wohmobilfahrer sind eher die Gemütlichen.