Großer zuverlässiger Familienkombi
Wir sind auf der Suche nach einem neuen großen, zuverlässigen Familienauto. Vorzugsweise ein Kombi. Bis um die 100k km und 15.-20.000€.
Benzin oder Diesel erst mal egal. 10-15 tausend KM im Jahr.
Aktuell fahre ich noch die C-Klasse S204 und bin grundsätzlich echt zufrieden. Allerdings ist sie einfach zu klein. Bin selbst knapp 2Meter groß. Die Babyschale mit Base nimmt so viel Platz ein, dass auf dem Beifahrersitz nur noch ein Kind Platz hätte.
Die Cklasse hatte bisher keinerlei Reparaturen. Genau das wollte ich gerne wieder 🙂
27 Antworten
@Black_91: du fährst zu wenig für einen Diesel. Das wird Probleme mit dem Partikelfilter geben. Es sei denn, du fährst gerne mal extra ne Runde um ihn frei zu kriegen.
Diesel robuster wie Benziner - schon lange nicht mehr.
Alleine durch durch die immer komplexere Abgasreinigung (mittlerweile noch mit SCR-KAT nebst AdBlue o. ä.).
Und die aktuellen Benziner sind längst keine Spritsäufer mehr!
Zitat:
@ritti96 schrieb am 20. August 2024 um 20:17:19 Uhr:
@Black_91: du fährst zu wenig für einen Diesel. Das wird Probleme mit dem Partikelfilter geben. Es sei denn, du fährst gerne mal extra ne Runde um ihn frei zu kriegen.
Ja wie gesagt 1-2 strecken im Monat sind immer dabei wo man mal am Stück 50km fährt.
Dafür braucht's keinen Diesel. 50 km am Stück ist höchstens Mittelstrecke - das ist jeden Tag meine (einfache) Fahrstrecke zur Arbeit.
Ich war auch mal der Meinung, einen Diesel zu brauchen, hatte aber nach einem Jahr jede Menge (dieseltypischen) Ärger (und die Kiste ging in den Export).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 20. August 2024 um 22:08:23 Uhr:
Dafür braucht's keinen Diesel. 50 km am Stück ist höchstens Mittelstrecke - das ist jeden Tag meine (einfache) Fahrstrecke zur Arbeit.Ich war auch mal der Meinung, einen Diesel zu brauchen, hatte aber nach einem Jahr jede Menge (dieseltypischen) Ärger (und die Kiste ging in den Export).
Ja ich bin auch nicht erpicht einen Diesel zu fahren. nur gibt’s diese Autos mit vernünftiger Ausstattung dann meistens nur mit den Diesel Motoren
Nö. Bei den Herstellern von Brot-und-Butter - Autos sind mittlerweile Benzinmotoren die Lieblingskinder.
Bei Premium (ABM) mag es noch anders sein
Da hat der TE durchaus richtig bebachtet, die typischen Leasingrückläufer sind oftmals noch Diesel ... die benziner sind eher als Neuwagen von Privathand gekauft und tauchen gerne mal erst als 10 jährige auf dem Markt auf...
Alternativ findet man, zumindest bei Firmenwagen die als 1-5 Jährige verkauft werden Benziner, die wurden geleast/gekauft, weil wenig km/anno gefahren werde und daher oftmals Basisausstattung haben ... so ist es mir mal aufgefallen, bei CNG Golf Variant von unserem Wasserbetrieben ... das waren absolute Nackschnecken, dazu wahrscheinlich viel Kurzstrecke und das auch noch in der Stadt ... ne dann doch lieber den Vertreterdiesel der regelmäßig lange Etappen AB gesehen hat...
Ein wenig OT, aber dennoch auch relevant: ich finde es weiterhin schade, dass bei PKW nicht wie bei anderen Maschinen die Betriebsstunden angegeben werden müssen. 100.000km auf guten Autobahnen mit vernünftigem Tempo abgespult belastet viele Komponenten wohl viel weniger als 50.000km im Stadtverkehr. Und das Auto mit 50.000km hätte wahrscheinlich viel mehr Betriebsstunden drauf. Das mit den super anfälligen modernen Diesel kann ich so auch nicht ganz nachvollziehen. Ja es steckt mehr Technik und Abgasreinigung drinnen als früher, aber auch Benziner werden komplexer.
Also, ich würde sagen Ich sollte mal einige Autos Probe fahren. Zu mindestens versuchen Probefahrten zu realisieren und im besten Fall hier die Isofix Station mit dem Kindersitz einbauen, um zu sehen, wie viel höher das Platzangebot dann wirklich ist. Falls ich dann ein Modell favorisiert habe, kann ich mich ja immer noch explizit um einen guten Motor kümmern und dann schauen was davon auf dem Gebrauch Markt zu finden ist.
Die engere Wahl ist jetzt auf den Passat B8 gefallen. Ab bj 2015. gibts hier denn Probleme/Krankheiten die man beachten müsste oder eine empfehle Motorisierung. Benziner ist raus. Da gibt’s einfach nichts. Daher dachte ich an den 2.0 tdi mit 150 ps
Generell nicht verkehrt, aber die modernen Dieseln mit Partikelfilter wollen halt regelmäßig längerer strecken um den Filter regenerieren zu können.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 30. August 2024 um 00:21:19 Uhr:
Generell nicht verkehrt, aber die modernen Dieseln mit Partikelfilter wollen halt regelmäßig längerer strecken um den Filter regenerieren zu können.
Ja das stimmt. Was heißt regelmäßig länger? 1-2x im Monat fahren wir schon mal 50km einfach strecken
Ein bis zweimal im Monat halte ich persönlich nicht für regelmäßig und 50km reichen zumindest in Winter kaum um den Motor mal richtig warm zu kriegen. Da würde ich persönlich einen Diesel eher meiden.
Aber kurzfristig wird das wohl nicht zu Problem führen.