Großer SUV/Geländewagen gesucht

Guten Tag,
ich mache mir über die Weihnachtszeit ein paar Gedanken über ein neues Fahrzeug, komme aber ohne eure Hilfe dort nicht weiter.

Wir suchen für uns als Familie einen möglichst großen SUV, er sollte ordentlich Platz bieten, das ganze aber praktisch gesehen.
Von Vorteil wäre ein Kofferraum wie beim Discovery 4, Pathfinder, Grand Cherokee oder Defander "lang", also nicht doll verschachtelt, verkleidet oder sehr hochwertig gestaltet.
Also ordentlich lang, hoch und breit.
So das man mal einfach ein Schlitten, Ski, kleine Räder rein legen kann ohne sich gleich alles zu versauen, sprich vorn angenehm reisen und hinten sorglos Zuladen.
Ein Hochdachkombi wäre auch eine Option, wir hatten auch schon an einen Superb gedacht, aber dort gehen von der Höhe keine Räder rein, auch wenn man das Vorderrad ab nimmt. (Hochwertige E Mountainbikes)

Was mir auf fällt ist das es kaum noch Discovery 4 unter 120.000km am Markt gibt, irgendwie ist der Markt leer, dagegen gesehen gibt es um so mehr GC, woren mag das liegen?
Gern als Benziner, ein Diesel kommt für uns nicht in Frage.
Was gibt es heute noch am Markt das dem ähnlich kommt, ohne gleich zu einen Bj von 2012 zu greifen, gern ab Bj 2017 und max 40.000 Euro.
Ich habe vor kurzen ein Geländewagen gesehen der dem Disco 4 ähnlich war, hinten mit einer Schwenktür, all zu alt kam der mir nich vor.
Fahrzeuge wie ein VW Touareg, BMW X5, Skoda Kodiaq usw. sind raus, einfach zu hochwertig im Gepäckraum.
Ob Toyota Land Landcuiser in Frage kommt weiß ich nicht, hab aber das Gefühl die werden immer teurer, das gleiche beim Mitsubishi Pajero.
Was nich ein Gedanke wäre, das wäre der Jeep Wrangler in lang.

Höchstens 40.000 Euro, Max 120.000km Gern weniger, ab 190PS Benzin, 4x4

Freundliche Grüße
Martin.

49 Antworten

Also ich finde nur ein Bild aus der Promobil, das ist aber schon vielversprechend, auch im Cockpit macht der Exporer was her, recht modern alles.
Ob ohne Plug in vor 2019 oder ab 2019 muss ich mir noch überlegen.

Vom Bild her würde ich vermuten 195-205cm lang und 110cm breite.

bei diesem antriebsstrang und eigentlich am ganzen auto ist natürlich viel dran, was kaputt gehen kann... plugin hybrid - so ein schwachsinn wird auch noch von der regierung steuerlich gefördert.. naja.

und ansonsten scheint der qualitativ natürlich so lalala zu sein.. ich weiß nicht warum, aber bei den günstigeren exemplaren sind die bilder son bisschen unscharf ;-)... und man sieht auch teilweise, wie empfindlich das alles ist.. und das brett in der mittelkonsole.. ja naja, muss man haben wollen.

so ein fahrrad kann man vermutlich auch in jeden neueren (ab 2013) rav4 schmeissen...

Ein SUV welches ich nicht auf dem Schirm hatte, Volvo XC90, Kofferraum 204,5cm lang, 113cm breit und 770-890cm hoch.
Das wäre zumindest kein Ami, im Budget und optisch hübsch.
Der Hochwertige Stoff im Kofferraum der hier und da leiden wird, dem muss ich mir bewusst sein, Abstriche muss ich nun machen.

"Fahrzeuge wie ein VW Touareg, BMW X5, Skoda Kodiaq usw. sind raus, einfach zu hochwertig im Gepäckraum."

ja, gut..

Ähnliche Themen

Zitat:

@BoomBoom schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:59:03 Uhr:


"Fahrzeuge wie ein VW Touareg, BMW X5, Skoda Kodiaq usw. sind raus, einfach zu hochwertig im Gepäckraum."

ja, gut..

Ich sagte ja, Abstriche muss ich machen und von den genannten ist der XC90 am größten, er ist modern, 4 Zylinder 250PS, wüsste jetzt keinen großen Nachteile.
Kenne vom Kollegen nur den XC60 und der hat bisher nix zu meckern.

Ab Minute 5, sehr interessant was in dem Volvo rein geht im Vergleich zum Touareg.

https://youtu.be/THOtMqPt3ys?si=UwtNEZrXbSCzcRt6

was rein gehen tut da.. an den abmessungen kann man ja nicht viel rütteln, außer der adac vermisst sich mal :-).

volvo ist schon relativ exclusiv.. und teuer... und hochwertig (bis hin zum kofferraum)..

Einen Nachteil den ich am Volvo sehe sind die seltenen Benziner, Diesel gibt es wie Sand am Meer, den Touareg 2 als Diesel kenne ich von einem Bekannten mit Luffahrwerk, Offroad geht der sehr gut und ist innen auch sehr groß.

Aber der Volvo ist noch mal deutlich größer und auch größer als der Touareg 3, bleibt also nur Ford Explorer, XC90 und Grand Cherokee.
Bmw X5 und Kodiaq sind ca 20cm kürzer vom Kofferraum.
Da der RAV4 kurz angesprochen wurde, ein 4Runner wäre noch h eine Option, aber das wird alles zu exotisch.

Es soll ja deutlich größer als mein S204 sein und ich muss von 350cdi weg zum Benziner.

Da ich ja vom S204 komme und an sich nur einen Geländewage/SUV kaufen würde wegen dem großen und praktischen Kofferraum, würden der Mercedes E 213 T, V90 Cross Country, Ford Explorer und XC90 beim Kofferraum in der selben Liga spielen oder sind doch die SUV die waren Hochdachkombis die deutlich mehr platz bieten als ein Kombi?
Also habe ich in der Praxis mit drei Hunden und Urlaubsgepäck wirklich mehr vorteile oder spielt es keine Rolle?
Die Praxis sieht ja oft anders aus als die reinen Zahlen.
Wenn nicht, könnte ich einfach zu einem größeren Kombi greifen, mir ist einfach wichtig das die Öffnung hinten einem Caddy oder Citan ähnlich kommt.

Du hast dich ja nun ziemlich - und wie ich finde ohne Not - auf "SUV" oder Geländewagen eingeschossen. Wenn viel Platz und gleichzeitig eine nicht zu hochwertige Innenausstattung, vor allem im Laderaum, die Kriterien sind, dann schau doch alternativ mal den Citroën Spacetourer und seine Konzernbrüder samt Toyota-Version an. Freunde von uns (2 Kinder, Campingfreunde, unternehmungslustig, viel unterwegs) haben schon den Zweiten und erfreuen sich an Fahrspaß (ja ernsthaft!), großem Laderaum, elektrischen Schiebetüren und guter Grundausstattung zum fairen Preis. Auf die Nachteile insbesondere richtiger Geländewagen würde ich verzichten. Das, was sie fahrtechnisch können, kann man in Europa nicht legal ausnutzen, die Nachteile schleppt man hingegen mit sich rum.

ein hochdachkombi ist eher ein relativ hoher kasten, aber kleiner als ein bus der ein noch größerer kasten ist.
ein kombi ist eher eine vergrößerte limousine, da großer kofferraum und kein stufenheck oder sowas..
der suv ist oftmals ein aufgebockter kombi.. da die bodenfreiheit aber oft nur vielleicht 5 cm mehr sind, die autos oft aber 10-20cm höher sind, bietet oft der fahrgastraum u kofferraum etwas mehr höhe.

so ein geländewagen wie der disco sind irgendein misch-masch aus kasten und geländewagen.. da die abmessungen wirklich riesig sind. wobei nur die alten discos mit stahlrahmen geländewagen sind.. das neuere modell ist für meine Begriffe eher als SUV einzuordnen.

von der größe kann man ungefähr sagen-> kombi am kleinsten, danach suv, hochdachkombi und zum schluss bus (transporter..)

Toyota Sienna, ein eigentlich für den US-Markt produzierter Van, aber auch in D selten erhältlich, gibt m.W. Importeure für Neufahrzeuge. Gut 5,16 m lang, seit 2020 nur noch als Vollhybrid mit 249 PS Systemleistung, optional mit Allrad. Allerdings wohl nicht im Toyota Relax-Garantie Programm, da nicht offiziell in der EU vertrieben. Der Antrieb gilt als robust und relativ sparsam.

Also wenn wir mal bei Ford, Volvo und Mercedes bleiben, der Explorer schein mit den größten Kofferraum zu haben. 215x120cm sind schon nich zu verachten, das sind gegenüber jetzt 40cm mehr länge und 20cm mehr breite.

Explorer 215cm lang, 120cm breit und 74cm hoch.
XC90 204cm lang, 113cm breit und 77cm hoch.
V90 193cm lang, 105cm breit und 67cm hoch.
E Klasse 203cm lang, 110cm breit und 66cm hoch.

Grand Cherokee und der Discovery 5 kommen nicht an den Explorer ran, auch nicht ht an den XC90.
Disco 4 wäre noch eine option, als Benziner so gut wie nirgends zu finden, generell ist zur Zeit wenig gelistet bei Mobile.

Hier stand Quatsch

Da steht immer noch Quatsch 😛

Ich habe jetzt drei Modelle, den Explorer, den Durango und den XC90, Explorer und XC90 habe ich mir gestern angesehen, den Durango habe ich noch nicht live gesehen.
Muss ich mir die Tage noch genau überlegen welcher es wird, der Explorer ist aber zur zeit mein Favorit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen