ForumMoto Guzzi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Grosser Guzzi-Motor mit Kegelrollenwälzlager

Grosser Guzzi-Motor mit Kegelrollenwälzlager

Moto Guzzi California II
Themenstarteram 27. April 2021 um 12:41

Hallo Zusammen,

In den 80er haben wir ein paar Guzzi-Motoren mit Kegelrollenwälzlager umgebaut.

Klar heute lächelt man über sowas, bei den Leistungen, die die Motoren heute bringen.

Eigentlich haben wir es nur in dem LM's gemacht, aber meine Calif 2 durfte es auch haben. Die Motoren wurden drehfreudiger und hatten unten heraus mehr Schub. Ein bisschen rauer läuft er schon, das hat aber auch mit der GG-Kupplung zu tun(Einscheibenkupplung).

In der Anlage sind die Leistungsmerkmale der verschiedenen Motorvarianten, bzw vor dem Umbau, nach dem Umbau.

Die Messungen sind von einem LM-Motor aber ohne grösserer Vergaser, oder Ventile. Nur bei den Auspufftöpfen haben wir noch ein bisschen rumgespielt und geschaut, bringt es wirklich was.

Grüsse

Martin

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 28. April 2021 um 6:45

Das stimmt, die Zahnriemen wo im Öl laufen, habe das nie ausprobiert, das war mir zu heiss in dieser Zeit.

Ich habe eine Piranha-Zündung eingebaut. War dazumal mit Lichtschranken. Es funktioniert bis heute. Ersatzeile gibt es vermutlich für dieses Ding nicht mehr. Nun dann gibt es ja auch Sachse, dann ist man das Spiel zwischen Verteiler und Nockenwelle los.

Auch haben wir die Ein und Auslasskänale gefräst/poliert, viel hat es vermutlich nicht gebracht, wenn man aber sah, wie die Ventilsitze in den Einlasskanal ragten, musste man schon sagen liebe Guzzibauer?

Oft wurden an den LM's 40er Vergaser verbaut, die schlugen aber auf das Drehmoment, früher hatten die Dinger keine Beschleunigerpumpe.

Eben was ich noch verbaut habe, ist eine Einscheibenkupplung von GG. Eigentlich mehr, aber wegen der Leichtgängigkeit. Ok ist schon auch drehfreudiger so, aber auf die Kosten der Elastizität.

Man hatte um die PS gekämpft, heute bekommt man diese einfach so.

Zitat:

@Lion_Blanc schrieb am 28. April 2021 um 05:29:50 Uhr:

Das sind Leistungsmessungen von Egli.

Aber eine weitere Erklärung ist wohl hinfällig, wenn man als "Märchenerzähler hingestellt wird, schade.

Das Wälzlagerungen weniger Leistungsverluste haben ist schon richtig, das würde ich auch nicht anzweifeln.

Die frage zu den Leistung Messungen ist, was für Motoren gemessen?

Ich gehe dabei davon aus, das die auf Wälzlager umgebauten Motoren, gleichzeitig auch Verbesserungen im Bereich Ansaugkanäle, Ventiltrieb (andere Nockenwellen?), Brennraum Bearbeitung etc. "erfahren" haben, incl. entsprechend angepasster Vergaser.

Wenn ich so einen Motor mit einem "unbearbeiteten" Serien Motor "vergleichen" würde, wäre das Ergebnis nicht besonders aussage kräftig.

Wenn der Vergleichsmotor bis auf die Gleitgelagert Kurbelwelle etc., ansonsten die selben Änderungen erfahren hätte, dann sähe das schon anders aus.

Weißt du welche Motoren damals gemessen wurden?

MfG Günter

Themenstarteram 1. Mai 2021 um 7:00

Hallo Günter,

Ja ich weiss es, war dabei.

Wir haben eine neue LM3 genommen sind mit dieser zu Egli und haben gemessen. Dann in die Werkstatt, den Motor auseinander gebaut, und für das Frässwerk vorbereitet. Es musste das Gehäuse und die Wellen gefräst werden und neue Flanschen gedreht werden. Danach alles wieder mit den original Teilen wieder zusammen gebaut und nochmals zu Egli messen. Nur mit den Auspüffen haben wir dann noch ein bisschen rumgespielt.

Meinst haben wir aber eher LM1 und 2 gemacht, wenn so oder so eine Revision angestanden ist. Dann wurden aber schon 1000er Zylinder eingebaut und auch 40er Vergaser, die Köpfe schön gefräst und ev. eine andere Nockenwelle eingebaut. Aber gemessen haben wir das dann nie mehr.

Leider war es teuer, das Frässen hat ca 2000.- gekostet, so hat es eigentlich für keinen richtig rentiert, das Frässwerk machte auch einen sehr, sehr guten Preis. nun gut wir alle hatten Spass daran. Der Kunde hatte feuchte Augen, wenn er bezahlen musste, aber auch feuchte Augen und einen Glanz darin, wenn er zurück kam von der ersten Fahrt.

Teuer ==> wenig Interessenten, wenig Interessenten ==> teuer

Es machte schon Spass mit so einer LM zu fahren.

Grüsse

Martin

Wer diese Geschichten von deiner Bibelstunde glaubt hat selbst schuld.Die Erde ist eine Scheibe daran Lässt sich wohl nichts ändern!

Zitat:

@Kalli02 schrieb am 1. Mai 2021 um 10:16:18 Uhr:

Wer diese Geschichten von deiner Bibelstunde glaubt hat selbst schuld.Die Erde ist eine Scheibe daran Lässt sich wohl nichts ändern!

Gewagte Aussage!

Es gab immer schon Leute die extreme Umbauten gemacht haben!

Germany war mal ein Land mit genügend "wissenden" die einerseits so etwas "ersinnen" konnten, wie dann auch Technisch/ Mechanisch Ausführen.

Geh mal in ein Technik Museum, der OTTO Motor konnte kaum richtig laufen da hatte man schon alle möglichen Ventilanordnungen (4Ventiler/ Radiale Anordnung) "ausprobiert".

Nur standen kosten/ nutze meist nicht im Verhältnis.

Dito gab es dann bei Umbauten und heute kommt das Problem hinzu das solche Umbauten praktisch keine Chance haben eine Zulassung zu bekommen.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Grosser Guzzi-Motor mit Kegelrollenwälzlager