Grosser Generator 14V 250A

Mercedes V-Klasse 447

Bin wohl kurz vor der finalen Ausstattungsfindung, es stellt sich mir momentan jedoch noch eine Frage bzgl. der Generator-Option. Da ich in allen letzten Wagen eine Standheizung hatte und diese auf garkeinen Fall mehr missen möchte (Laternenparker: Gattin, Kids und die diversen Freizeitutensilien haben die Garagenplätze okkupiert!) stellt sich mir die Frage, ob ich den grösseren Generator ankreuzen soll. Hatte mit den verblichenen Wagen schon mal Probleme mit der Batterie, wenn mal zeitweise zu wenig längere Strecke gefahren wurde und die Standheizung entweder der Batterie den spannungstechnischen Rest gegeben hat oder die Standheizung nicht ansprang, weil das Lademanagement aufgrund unzureichender Spannung den Start garnicht erst freigibt. Der grössere Genrator sollte doch zumindest die Batterie schneller Laden können als die Standardversion, oder sitze ich hier einem elektrischem Trugschluss auf? Gibt es hier bereits Erfahrungen?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe G1979

Beste Antwort im Thema

Hier paar Anmerkungen zum Thema: Standard-Generator 200 Amp. wirklich ausreichend ?

Für 95 % aller Nutzer völlig ausreichend ...

Begründung:
Der stärkste Stromfresser in den mod. Fahrzg. ist der (elektr. ! ) PTC- Zuheizer je nach Typ 1 200 Watt bis 1 700 Watt -entspr.85 Amp. bzw. 120 Amp.

An 2. Stelle kommt das intell. Lademanagment - gesteuert vom IBS -welches bei fest stehender max. Ladespannung -niemals mehr als 14,8 Volt !!! - den Ladestrom auf den 95er AGM-Akku vorgibt.

Da AGMs den niedrigsten Innen-Widerstand aller verw. Fahrzeugakkus besitzen und somit den höchsten Ladestrom von fast 60 Amp. nach der Schock-Belastung des aktiven S/S verkraften sollten.

Diese 60 Amp. Ladestrom "schieben" in aller kürzester Zeit die verbrauchte Ah-Leistung zurück auf den Starter-Akku.
Das damit der optimale & gesunde Ladestrom eines 95er Pb-Akkus, hier um ein vielfaches zu hoch liegt ist unvermeidlich - max. 10 % der Nenn-Kap. wäre 10 Amp. Ladestrom alles andere ist suboptimal und verkürzt nur die Akku-Lebensdauer.

Fazit:
Für 5 % der Nutzer wird der optionale 250er Generator angeboten, wenn Sonder-Ausstattungen wie leistungsstarke Wechselrichter oder 12 V Motoren für Seilzüge u.ä. verbaut sind.

p.s..
Um eine entnommene Ah-Leistung dem Akku zurück zu geben müsste ein vertretbarer Ladestrom vom höchstens 20 % der Nenn-Kap. mit dem wichtigen Faktor Zeit langsam an den Akku zurück fließen ... dieser physikal. Grundsatz wird heute total ignoriert - Auswirkung Akku lebt kaum noch 5 Jahre.

Laststrom bei S/S
Ladestrom nach S/S
Zitat: Büttner-Elektronik
+5
16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich möchte nochmal zusammenfassen:

Der einzig entscheidende Punkt ist (gemeint nur Winter-Halbjahr !!! )
2 h o. 3 h nach Fahrt-Ende prüfen:

Wurde der 95er AGM zu 100 % aufgeladen ?

Wie wird geprüft:
- alle Türen & Heckklappe zu ... verriegeln mit FB kann -muß nicht !
- einzig die Motorhaube verbleibt im 1. Fang-Haken !

- nun wird die Akkuspannung -z.B. mit Multimeter - gemessen ...am Starthilfspunkt (roter Schieber) müssen
12,85 Volt ... besser 12,90 Volt ...im ideal Fall 13,00 Volt anliegen !

Fazit:
Ob der Generator 200 Amp. oder 250 Amp. Max-Leistung schafft ist belanglos.
Mehr als 100 % Volladung kann der Akku niemals aufnehmen.

p.s.:
Sollte diese Ruhespannung nicht erreicht werden.
- hat der Akku bereits Langzeitschäden oder
- eine Tür wurde geöffnet (BUS-Sys. erwacht !) oder
- Fahrstrecke < 15 km oder
- Lademanagment bzw. IBS nicht i.O. ... muß gesondert überprüft werden oder
- Akku-Ruhestrom 15 mA bis max. 30 mA wird nicht erreicht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen