Grosser Bruder

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Forenmitglieder
nach langer, demotivierender Suche nach einem schönen T Modell darf ich seit Juni nun meinen persönlichen Wunschwagen mein Eigen nennen und möchte ihn hier vorstellen. Kurz ein paar Fakten, und danach gibt es Bilder:
300 TE, BJ 1991, 110'000 km, perlmuttgrau (122), beiges Leder (leider keine Sitzheizung, da französische Erstauslieferung), Klima, Tempomat, 4 x el. Fensterheber, 4 mal 8 Loch für Sommer, 4 mal Gullideckel für Winter, Scheckheft, und der Vorbesitzer war zum Glück ein ähnlicher Autonarr wie ich und hat alleine in den letzten 2 Jahren viel dran gemacht: Zylinderkopfdichtung, Zündeinheit, Motorlager, Hohlraumversiegelung und noch einiges mehr! Die Fahrertür wurde mal getauscht und ist nicht perfekt lackiert, mit dem blossen Auge sehe ich es nicht, auf Photos fällt es aber auf. Das ist aber auch gleich der einzige Wermutstropfen und in Anbetracht des Alters deutlich zu verschmerzen.
Er steht nun vor meiner Haustür Seite an Seite mit seinem kleineren, etwas jüngeren und schwächeren (E 220) Bruder, der aber von innen exakt gleich ausschaut und dafür bei Sonne oben ohne fahren darf!
Freude herrscht und wird nach etwa 2'000 von mir gefahrenen km immer grösser.
Beste Grüsse,
Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Besser Foto machen bei ausgeschalteten Motor. Da weiß keiner was los ist.

Da kommen auch keinelei Spekulationen,ob dies oder das, oder jenes oder welches.

Viele Grüße.

nenene, ich muss noch 10 Minuten "überbrücken"...

Wo wäre denn dann der Unterhaltungswert, diese "Diskussionen um des Kaisers Bart" sind doch das Salz in der Suppe. Stellt euch das vor: TE stellt seinen neuen Kombi vor, 7 Leute schreiben: Super, toll, herzlichen Glückwunsch......und Ende 😁.
Ich finde das megageil, was die Forenteilnehmer hier aus den Fotos so alles herausholen, Farbunterschiede, Spaltmaße, etc., da fliegt einem echt das Blech weg....und jetzt zur Krönung noch, der km Stand ist manipuliert...

Th.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo liebe Mitstreiter

danke, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht um den Öldruck. Das ist mir in der Tat ebenfalls aufgefallen, aber da er sofort beim Gas geben auf 3 hochgeht, sehe ich darin bislang kein Problem.

Mein vorheriger, ebenfalls 1991er 300 TE, den ich vor 3 Jahren abgegeben habe, hatte als ich ihn damals kaufte etwa 120'000 km auf der Uhr und hatte exakt das gleiche. OK, der Öldruck war dort ganz leicht höher (knapp unter 1.5 Bar), aber da er auch sofort auf die 3 anstieg, als man losfuhr, war alles in Ordnung. Selbt mein 1993er 500 E ist im Leerlauf auf knapp über 1 Bar runtergegangen, der hatte 140'000 km weg.

Allerdings, bei meinem Cabrio (momentan 56'000 km auf der Uhr) geht der Öldruck im Leerlauf kaum unter die 2 Bar. Das ist schon ein Unterschied.

Kann mir jemand genau den Zusammenhang erklären und woran es liegen kann, dass im Leerlauf der Öldruck absinkt? Wieso sinkt bei einem schlecht gewarteten Motor oder bei höherer Laufleistung der Druck eher ab? Ich bin technisch nicht ganz so super bewandert, gehe aber davon aus, dass es wichtig ist, dass der Druck unter Last sofort da ist.

Danke schon mal und schönen Abend,
Björn

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


@raymankhan

Um das ganze mal zu klären: Bei betriebswarmem Motor ist ein niedriger Öldruck normal. Bei mir liegt dieser bei ca. 1,5 bar. Wenn man leicht Gas gibt, muss der Öldruck sofort auf 3 bar ansteigen.

Wenn der Öldruck jetzt im Leerlauf "nur" 1 bar beträgt heißt das nicht gleich, dass der Tacho manipuliert ist. Man sollte das ganze aber im Auge behalten und darauf achten, dass der Öldruck bei Drehzahlanhebung deutlich ansteigt.

Hallo gf8800gtx.

Genau meine Rede. Ich habe es auch gedacht, dass Anhand des Öldrucks doch keine Tachomanipulation nachgewiesen werden kann. Da gibt es, meines wissens nach, ganz andere Indizien.

Björns Auto ist doch niemals manipuliert worden. Das hätte dann ganz andere Gebrauchsspuren gehabt.

Warum meint denn der Owelmirror dann, dass es so ist???

Stimmt mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht.

Viele Grüße.

Ein niedriger Öldruck ist durchaus ein (mögliches) Indiz für den Verschleiß eine Motor. Wenn der Öldruck aber sofort ansteigt sehe ich darin kein ernstes Problem. Falls man auf Nr. Sicher gehen will testet man einfach die Kompression und den Haltedruck auf OT- das ist die einzig sichere Methode um einen verschlissenen Motor zuverlässig zu diagnostizieren. Auf eine 20 Jahre alte Druckanzeige würd ich nicht so viel geben- trotzdem bin ich froh das meine 1,5- 1,8 bar anzeigt- aber da wirkt wohl eher der Placebo- Effect. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Ich schreibe es Dir nicht gern, aber die 111.111km dürften gefälscht sein. Wie ich darauf komme? Ganz einfach, wenn die Öldruckanzeige auf 1 steht, ist das ein Zeichen, dass der Motor in Tat und Wahrheit mehr Kilometer runter hat...

Hallo,

...???...und das kannst Du anhand dieses "Schätzeisens" per Ferndiagnose so ablesen und dem TE den Spaß verderben?
Mit Verlaub, ich halte Deinen Kommentar für nonsens!
Der dort angezeigte Wert hängt von vielen Parametern ab (z.B. auch vom verwendeten Öl), daraus einen erhöhten Verschleiß und somit dann eine Fälschung des Kilometerstands abzuleiten finde ich persönlich völlig daneben. 

Edit: Zudem erkennt man auch den sehr sehr niedrigen Leerlauf...100U/min mehr und die Sache sieht ganz anders aus...😁

@TE: Schönes Auto mit traumhafter Farbkombi und sehr schönem Motor! Viel Freude damit!

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Da versucht sich jetzt aber auch einer an ungenauer Ferndiagnose, indem er versucht die Leerlaufdrehzahl anhand des Drehzahlmessers genau zu bestimmen 😉 Die Leerlaufdrehzahl sieht bei betriebswarmem Motor bei mir recht ähnlich aus.

Also ich denke das passt so; und bevor der TE jetzt gleich den ganzen Motor auseinander nimmt oder versucht die Leerlaufdrehzahl genau einzustellen wünsche ich lieber erstmal gute Fahrt mit dem schönen neuen Fahrzeug.🙂

Ich sehe das mit dem km Stand so: eine 100% Sicherheit, dass in 22 Jahren niemals was am Tacho gedreht wurde, gibt es schlichtweg nicht. Ich habe viele, viele Indizien, die darauf schliessen, dass der Stand echt ist:

- volles Serviceheft
- dem Vorbesitzer wurde das Auto vor Jahren von einem hiesigen Händler verkauft, der auf diese Art Autos spezialisiert ist, von dem ich damals ebenfalls meinen 300 TE gekauft habe und der nicht nur auf der Homepage stehen hat, dass seine Angebote handverlesen sind. Sie sind es tatsächlich!
- der Zustand des Wagens ist berauschend!
- die Rechnungen der letzten Jahre lassen darauf schliessen, dass weder Kosten noch Mühen gescheut wurden, den Wagen in sehr gutem Zustand zu erhalten
- es wurde nicht versucht, einen exotischen Kaufpreis zu realisieren. Diesen Wagen hätte ich auch mit 180'000 km für das gleiche Geld gekauft --> somit: selbst wenn etwas nicht am km Stand stimmt, für mich stimmt es! Ich wäre bereit gewesen, für dieses Fahrzeug deutlich mehr zu bezahlen!
- Der private Verkäufer hat mir angeboten, dass wenn mir in der nächsten Zeit etwas an dem Wagen auffällt, oder eine grössere Reparatur ansteht, dass er sich sogar daran beteiligen würde

Das alles nenne ich Swissness und ich habe ein sehr gutes Gefühl, zumal es der vierte eigene 124er meiner Laufbahn ist und ich einige andere zur Probe gefahren bin.

Viele Grüsse,
Björn

"So ne alte Karre", "reicht wohl noch für 2-3 Jahre zum rumgurken" und "nichtmal ne E-Klasse" waren die Kommentare, als ich meiner Mutter am 19. März 2004 meinen 300TE abgekauft habe... Mit 175.000km, jetzt 409.000km.

Viel Spass mit deinem 🙂

Der Öldruckquatsch von OWL Mirror ist die bytes nicht wert auf dem er gespeichert ist.
Mein Auto hatte 1994 bei 78.000km im Leerlauf bei Betriebswarmen Motor 1 bar Öldruck und die hat es auch bei 409.000km immernoch, im Leerlauf, bei Betriebswarmen Motor und eingelegter Fahrstufe... (Schaltwagen haben etwa 1,5 bar).

Das hatte mein 300CE auch und alle M103 Motoren die ich bisher gefahren habe und das waren bestimmt 50 Stück hatten das so und das ist völlig normal und Neuzustand. Die hatten zwischen 50.000 - 600.000km gelaufen, und alle im Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe 1 bar Öldruck.

Die 4 Zylinder haben halt mehr, weil die weniger Lager haben an denen der Druck verloren geht...
Und Schätzeisen sind das auch nicht, mein Motormeter Öldruckprüfer in geeicht zeigt auch nix anderes an ^^

Ich geb Mark-86 da recht...

am Öldruck kann man nicht die Laufleistung erkennen...

Mein M103 hat warm auf P etwa 1,8 bar, und mit eingelegter Fahrstufe sind es 1,3 bar, der Motor hat 180.000 Km...
ein anderer M103 eines Freundes hat etwa 0,3 bar weniger auf der Anzeige, hat erst 120.000 Km...

Das kann 100 Gründe haben. Hauptsache der M103 hat Öl...

Grüsse aus Stuttgart

Hallo Leute.

Ich denke genau so.

Per Ferndiagnose ist das soweiso nicht möglich und bei dem Zustand des Fahrzeuges von Björn auch nicht. Der Kilometer-Stand ist Original.

Da wollte jemand uns aus der Fassung bringen, denke ich.

Viele Grüße.

Das ist ein sehr schöner Tee!
Die beiden passen fantastisch zusammen in die Garage!

Herzlichen Glückwunsch!

Der Öldruck im Leerlauf sollte nicht unter 1 Bar fallen.
Und dieser hängt von der Drehzahl, Viskosität und Temperatur ab. Ich würde mir da keine Sorgen machen.

Zitat:

Original geschrieben von joered



Der Öldruck im Leerlauf sollte nicht unter 1 Bar fallen.

Hallo,

streng genommen erlaubt Mercedes ja bei diesem, wie ich gerade gelernt habe, "Präzisionsinstrument" sogar gemäß Bedienungsanleitung 0,5 (oder waren es 0,3?) bar.
Zum Leerlauf: Ich bin sicher, wenn der TE beim Foto auf Leerlauf geschaltet hätte, wäre die Umdrehung 80 - 100 U/min höher und der Öldruck bei 1,5 bar und alle glücklich...🙂

Gruß,

Th.

Besser Foto machen bei ausgeschalteten Motor. Da weiß keiner was los ist.

Da kommen auch keinerlei Spekulationen,ob dies oder das, oder jenes oder welches.

Viele Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Besser Foto machen bei ausgeschalteten Motor. Da weiß keiner was los ist.

Da kommen auch keinelei Spekulationen,ob dies oder das, oder jenes oder welches.

Viele Grüße.

nenene, ich muss noch 10 Minuten "überbrücken"...

Wo wäre denn dann der Unterhaltungswert, diese "Diskussionen um des Kaisers Bart" sind doch das Salz in der Suppe. Stellt euch das vor: TE stellt seinen neuen Kombi vor, 7 Leute schreiben: Super, toll, herzlichen Glückwunsch......und Ende 😁.
Ich finde das megageil, was die Forenteilnehmer hier aus den Fotos so alles herausholen, Farbunterschiede, Spaltmaße, etc., da fliegt einem echt das Blech weg....und jetzt zur Krönung noch, der km Stand ist manipuliert...

Th.

Zitat:

Ich finde das megageil, was die Forenteilnehmer hier aus den Fotos so alles herausholen, Farbunterschiede, Spaltmaße, etc., da fliegt einem echt das Blech weg....und jetzt zur Krönung noch, der km Stand ist manipuliert...

Th.

Also ich finde den Schwachsinn der so geschrieben wird einfach nur shice...

Zitat:

Also ich finde den Schwachsinn der so geschrieben wird einfach nur shice...

Hallo,

ich nehme das mit Humor. Wer hier aktiv ist und eine Meinung braucht oder Hilfe, wird binnen kurzer Zeit (hoffentlich!) erkennen, wer ihm diese Hilfe gibt und wer nicht.
Es sind eben hier viele unterwegs, auf die das Prädikat "....weiß nix, kann (will!) aber alles erklären..." zutrifft.
Diese Beiträge haben dann aber meist immerhin einen hohen Unterhaltungswert 🙂.

Aber ich verstehe Dich natürlich auch: "Gut gemeint" ist noch lange nicht "gut gemacht", wenn es denn so ist. Was ich gar nicht brauche, sind die destruktiven Leute, die alles doof finden und überall ein Haar in der Suppe finden und alles und jeden schlecht machen. Aber aus diesen Diskussionen kann man sich auch heraushalten...

Aufregen sinnlos, das gehört eben dazu (in einem solchen Forum), ...meine Meinung.

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen