Große Not nach Getriebe Wechsel

Mercedes ML W163

Hallo Leute
Ich fahre einen ML W163 2,7 CDI Bj 2004. Nach einen Getriebeschaden habe ich mit meinen Sohn Das Getriebe und den Wandler Getauscht mit viel Schweiß und Muskel schmalz. Das Getriebe wurde eingebaut alle Sauber überprüft und Gestartet alle Happy Läuft. jetzt fahre ich aus der Freien Werkstatt auf die Bundes Strasse schalte die Gänge Klasse nach 2 Kilometern Springt der Leerlauf rein der Motor geht aus und ab an den Strassenrand. Auto kann ich anmachen die Gänge werden bei schalten in der Konsole angezeigt aber keine Reaktion. Das was mir aufgefallen ist, das ich Auf P und N gas geben kann aber sobald ich auf D und R gehe hat er keine Kraft beim Gas geben und es Passiert nichts. Jetzt die verzweiflungs Frage am Samstag hat jemand eine Ahnung was wir Falsch gemacht haben?

29 Antworten

Sorry für die Schreibfehler... T9 ist nicht so meins...

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 29. Juni 2016 um 13:04:27 Uhr:



Hab den Morot nicht gestartet
Ist das normal??

Ja, das ist normal weil die Ölstandskontrolle erfolgt bei laufendem Motor und 80°.

Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich morgen früh (jetzt mit beruhigterem Gewissen) eine Probefahrt machen und den Ölstand unter Betriebstemperatur richtigstellen.

Die Betriebstemperatur bei dem Getriebe dürfte aber bei 100-130° liegen.

Die Messung ist aber bei 80° und diese Temperatur kann mit der Diagnose geprüft werden.

Ähnliche Themen

Hall Michael😁

weißt Du,wie weit sich das ATF noch Volumenmässig oberhalb von 80°, bis zur Max-Temp ausdehnt?
Habe da schon öfter versucht eine Erklärung zu finden!.

Vielleicht endet die Expansion auch bei 80°,

oder steigt danach nur noch marginal weiter an.

Wenn dem so wäre,könnte der Ölstand doch auch noch exakt bei 80-100°AG-Temp , mit der 80°

Markierung vom Messstab überprüft werden.

Man wäre dann auf eine genaue Temperaturmessung nicht zwingend angewiesen!

Dann wäre eine längere zügige Fahrstrecke ausreichend,um im richtigen Temperaturfenster,für die Messung zu sein.

Sollte sich das ATF jedoch oberhalb von 80° weiter stärker ausdehnen, dann habe ich in die falsche Richtung gedacht🙄

VG, Michael

Manchmal frage ich mich was sich die Hersteller dabei denken. Wenn das Öl bei 80 Grad einen bestimmten Level hat, wird es bei normaler Betriebstemperatur einen anderen definierbaren Level haben. Wozu dann den Peilstab auf 80 Grad einstellen?

Die Frage ist also,

expandiert das ATF nach überschreiten der 80° noch weiter ?

Oder hat es bei 80° seinen größten Volumenzuwachs erreicht?

Dann würde ,nach meiner Überlegung ein ordentliches " heiß " fahren, eine Kontrolle bei der 80° - Markierung

erlauben.

Nur das ,wäre noch zu klären.

VG, Michael

Zitat:

@szopnos schrieb am 1. Juli 2016 um 07:22:58 Uhr:


Manchmal frage ich mich was sich die Hersteller dabei denken. Wenn das Öl bei 80 Grad einen bestimmten Level hat, wird es bei normaler Betriebstemperatur einen anderen definierbaren Level haben. Wozu dann den Peilstab auf 80 Grad einstellen?

Weil das eine Temperatur ist, die auch in kalten Ländern oder im Winter problemlos erreicht werden kann. Man muss den Motor dann auch nach einem Ölwechsel nicht so lange laufen lassen weil die 80° schneller erreicht sind.

Außerdem sind diese Vorgaben nicht für Hobbyschrauber oder Bastelbuden optimiert, sondern für professionelle Werkstätten. Dort kann man davon ausgehen, dass ein Star Diagnose Rechner vorhanden ist und somit die Messung der Öltemperatur kein Problem darstellt.

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 1. Juli 2016 um 07:37:18 Uhr:


Die Frage ist also,

expandiert das ATF nach überschreiten der 80° noch weiter ?

Oder hat es bei 80° seinen größten Volumenzuwachs erreicht?

Dann würde ,nach meiner Überlegung ein ordentliches " heiß " fahren, eine Kontrolle bei der 80° - Markierung

erlauben.

Nur das ,wäre noch zu klären.

VG, Michael

Wenn man sich die Formel für Flüssigkeiten bei Wikipedia anschaut, dann läuft die Ausdehnung linear.

https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeausdehnung

Der Raumausdehnungskoeffizient für Hydrauliköl liegt bei ~ 0,7 K ^-1.

Somit dehnt sich das Öl kontinuierlich aus bis es kocht. Beim Übergang von der flüssigen in die dampfförmige Phase gibt es dann einen Sprung in der Volumenzunahme.

Deshalb ist mit "ordentlich heiß fahren" keine korrekte Messung möglich.

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort!

Also bleibt es bei genau 80° !!😁

VG, Michael

Eines ist aber klar - befor ich irgendwas grösseres ab um oder wegbaue werd ich mich erstmal hier richtig schlau machen ! :-) Oben drauf sieht eigentlich noch alles lecker aus

Img-20160629-143012-790

🙄🙄

Zitat:

@wolfman444 schrieb am 1. Juli 2016 um 16:03:28 Uhr:


Eines ist aber klar - befor ich irgendwas grösseres ab um oder wegbaue werd ich mich erstmal hier richtig schlau machen ! :-) Oben drauf sieht eigentlich noch alles lecker aus

Was hat das eigentlich mit der Überschrift zu tun ?!

Da hatten wir beide ,den gleichen Gedanken,😁

Vg, Michael

Weil der halti halt wie wild drauf los gebaut hat ohne sich genau zu informieren was gemacht werden muss.
(Wenn man den Anfang liest kommt das so rüber) Sorry wenn ich da etwas falsch verstanden habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen