Größter CO2-Sünder auf Europas Straßen ist Volvo.

Volvo

wurde zwar schon im CO2-Thread kurz thematisiert (der aber mE leicht OT geworden ist), aber mir war das neu:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,464939-2,00.html

Das die 5-Zylinder keine Spar- +Emmissionswunder sind, war mir klar, aber das? Das ist wohl auch der Grund für die Abkehr von den 5ern und hin zu 6ern und 4ern.

Trotzdem alarmierend!

71 Antworten

Hm - mal so am Rande ...

Deutschland produziert 0,68 % des CO² weltweit.
Davon sind 12 % Privatverkehr, 43 % Kraftwerke und der Rest von 45 % Heizungen und LKWs.
Der Anteil der PKWs macht also 0,00816 % weltweit aus, oder 0,0816 Promille. Mal angenommen wir senken den Ausstoß von 160 g/km auf 130 g/km, dann entspricht das genau einer Senkung um 18,75 %.
Macht global : 0,0153 Promille oder 0,00153 % .....

Das reißt es echt raus findet der eMkay 🙄

PS Aber wir schalten die böse Kernkraft vorzeitig ab und bauen neue Kohlekraftwerke ....
... aber die bösen eutschen Autos sind ja die Hauptschuldigen am Klimawandel ..... *die bösen, ganz bösen deutschen VOLVO-Fahrer erst recht ...* 😛

So weit zur real existierenden Weitsicht unserer Politiker ....
Allen voran Herr Gabriel - mit zwei Audi A8 Dienstwagen ....

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - mal so am Rande ...

Deutschland produziert 0,68 % des CO² weltweit.
Davon sind 12 % Privatverkehr, 43 % Kraftwerke und der Rest von 45 % Heizungen und LKWs.
Der Anteil der PKWs macht also 0,00816 % weltweit aus, oder 0,0816 Promille. Mal angenommen wir senken den Ausstoß von 160 g/km auf 130 g/km, dann entspricht das genau einer Senkung um 18,75 %.
Macht global : 0,0153 Promille oder 0,00153 % .....

Das reißt es echt raus findet der eMkay 🙄

PS Aber wir schalten die böse Kernkraft vorzeitig ab und bauen neue Kohlekraftwerke ....
... aber die bösen eutschen Autos sind ja die Hauptschuldigen am Klimawandel ..... *die bösen, ganz bösen deutschen VOLVO-Fahrer erst recht ...* 😛

So weit zur real existierenden Weitsicht unserer Politiker ....
Allen voran Herr Gabriel - mit zwei Audi A8 Dienstwagen ....

Na da kann ich mich nur Deiner Meinung anschließen. ABer das alles ist Politik. Und da verstehe ich anscheinend nichts von, denn sonst währe ich ja auch in der Politik tätig. 😁

Hi,
also in der Liste die heute im Münchner Merkur veröffentlicht wurde, liegt Volvo ZUSAMMEN mit BMW gleichauf auf einem der hinteren Plätze. Porsche liegt noch weit dahinter. Aber zur Stärkung deutscher Veraufsinteressen wird das bei Spiegel Online mal kurz unterschlagen. Volvo must be the looser. Also Leute lasst euch nicht verars..en
... meint das Luder

Soweit - so gleicher Fakten-Meinung, Emkay.

Doch glaubt ihr wirklich, dass in zwanzig Jahren weltweit noch die dann leicht reduzierten Benzinschlucker-Normen von heute gelten? Einige deutsche Hersteller waren noch im letzten Jahr in China auf Promotion-Tour und priesen den 3Liter-Diesel als das Ökowunder für dieses Jahrhundert. Dümmer und selbstgefälliger geht's wohl nimmer.

Die chinesische Autoindustrie ist auf dem langen Marsch auf die westlichen Märkte. Zügig entwickelte, neue Antriebskonzepte aus Europa und verschärfte Normen dürften für die Chinesen schweres Marschgepäck sein und die Ankunft auf westlichen Märkten verzögern. Die Umweltnormen wirken schließlich wie Einfuhrzölle.

Wenn sich die europäischen Autokonzerne nicht dusslig anstellen und sich den Technolgietransfer später vergolden lassen, halte ich den Zwang zu "Öko-Motoren" heilsam und langfristig gewinnbringend für die Wettbewerbsposition der deutschen Autoindustrie mit ihren knapp 1 Mio Arbeitsplätzen.

Zunächst kostet die Mammutaufgabe natürlich viel Geld und zeitigt wenig Öko-Wirkung. Das stimmt. Doch hier sollte mit einem Horizont von 30-40 Jahren gedacht werden. Das haben wir allesamt etwas verlernt in unserer Turbogesellschaft.

Und auch am Haupt-Klimakiller Stromerzeugung aus Kohle wird gearbeitet. Sollte die CO2-freie Technologie funktionieren, so will beispielsweise Vattenfall seinen Kohle-Kraftwerkspark bis 2040 komplett erneuern. Das finanziert sich durch den Verkauf von dann künstlich verknappten (so der Plan) Verschmutzungszertifikaten teilweise selbst. Dann wäre der Verkehr die Öko-Hauptlast....

Die Gurke - wartet auf den angekündigten Hybrid-Volvo für Biosprit. Bis dahin wird die Erneuerung des heimischen Fuhrparks ausgesetzt 😉

Und bezüglich Dienst-Wagen: Da haben die Minister keine große Auswahl. Das BKA gibt eine kleine, verbindliche Liste "sicherer" Typen vor. Kleinwagen mit Panzerung wurden dem BKA von den Herstellern noch nicht zum Test angeboten. Soweit meine Infos aus Berlin...Habe was gegen Neid- und Populismustrommeln 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]



Deutschland produziert 0,68 % des CO² weltweit.
Davon sind 12 % Privatverkehr, 43 % Kraftwerke und der Rest von 45 % Heizungen und LKWs.
Der Anteil der PKWs macht also 0,00816 % weltweit aus, oder 0,0816 Promille. Mal angenommen wir senken den Ausstoß von 160 g/km auf 130 g/km, dann entspricht das genau einer Senkung um 18,75 %.
Macht global : 0,0153 Promille oder 0,00153 % .....

Das reißt es echt raus findet der eMkay 🙄

Stimme Dir inhaltlich voellig zu, allerdings hast Du eine Null zuviel. Der Anteil der PKWs in Deutschland macht 0.0816% und nicht 0,00816% weltweit aus, die Null ist dementsprechend auch spaeter zuviel.

Die Aussage bleibt aber gueltig.

Gruesse, Eduard.

Der deutsche Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß liegt derzeit bei etwa vier Prozent.

Zitat:

Während die Treibhausgasemissionen der EU
insgesamt im Zeitraum 1990-2004 um knapp 5 % gesenkt werden konnten, sind die CO2-
Emissionen aus dem Straßenverkehr um 26 % gestiegen.

Der Straßenverkehr ist der Sektor mit den zweihöchsten Treibhausgasemissionen in der EU.
Er ist nach wie vor einer der wenigen Sektoren mit steigenden Emissionen, die die in anderen
Sektoren erzielten Fortschritte untergraben.

Die Emissionen eines durchschnittlichen Neuwagens lagen im Jahr 2004 bei
163 g CO2/km; dieser Wert liegt 12,4 % unter dem Ausgangswert von 186 g CO2/km im
Jahr 1995. Im gleichen Zeitraum war in der EU bei den verkauften Neuwagen ein
deutlicher Trend zu größeren Wagen mit stärkerer Leistung zu beobachten

Die EU muss ihre Abhängigkeit von Erdöleinfuhren verringern und die Luftverschmutzung
eindämmen. Außerdem hat sie eine Führungsrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Zitat:

Original geschrieben von rainer13


Wenn ich einen nicht Deutschen als Nestbeschmutzer will lass ich einfach den Deutschen in der Liste weg!
Wo ist PORSCHE ??

das ist wirklich eine gute frage, und porsche kann auch nicht mit kleinwagen verrechnen. wahrscheinlich hat porsche die liste nach oben gesprengt 😁

gruss sven

Zitat:

Original geschrieben von xyc1111


das ist wirklich eine gute frage, und porsche kann auch nicht mit kleinwagen verrechnen. wahrscheinlich hat porsche die liste nach oben gesprengt 😁

gruss sven

Dann erzähl mir doch mal wie man einen Volvo evtl mit 2,5 Liter Maschine mit einem z.B. VW mit 1,0 oder 1,2Liter Maschine vergleichen kann....

Zitat:

Original geschrieben von Gismo911


Dann erzähl mir doch mal wie man einen Volvo evtl mit 2,5 Liter Maschine mit einem z.B. VW mit 1,0 oder 1,2Liter Maschine vergleichen kann....

habe ich auch nie behauptet, aber vw kann seinen pheaton w12 mit einem fox 0.6 liter verrechnen.

gruss sven

Zitat:

Original geschrieben von xyc1111


mich hat nur gewundert, dass toyota so "schlecht" abgeschnitten hat. ist der hybrid doch nicht der weissheit letzter schluss?
grüsse sven

Natürlich nicht. IMHO ist der Hybrid keine gute Lösung. Ich kann den ganzen Hype der darum gemacht wirklich nur sehr schwer nach vollziehen. Wenn ich - wie viele andere sicher auch - als Vielfahrer mit dem hochgepriesenen Hybrid auf der Autobahn fahre, läuft der ausschliesslich mit Benzin. Da der Benzin-Motor allein nur relativ wenig Leistung hat, muss der Motor entsprechend mehr "arbeiten". Damit produziert er aber auch mehr CO2.

Klar, wenn Opa Müller mit dem Hybrid zum Lidl fährt, dann spart er ganz doll CO2.

@emkay rechne doch mal bitte aus, wie viel das ausmacht 😉

Thomas (meint, das man aus alternativen Energien Strom gewinnen sollte, um Wasserstoff zu produzieren)

Hmpf - in meiner Rechnung ist tatsächlich eine 0 zuviel .. *sorry* - hatte das ganze wohl schon gleich in Promille gerechnet.

Die Bezinhybride sind im Stop&Go sicher sehr effizient, aber wie sieht die Ökobilanz unter Berücksichtigung der sog. "grauen" Energie aus ? Da wage ich mal die vorsichtige Aussage, daß das dann nicht mehr so grün ist wie es scheint ....

Und CO²-freie Kohlekraftwerke .... das ist doch auch so eine Mogelpackung. Bei der Verbrennung von Kohle entsteht IMMER CO² .. 😮 Das soll dann anschließend nur mit viel Aufwand gebunden werden... !? Das senkt den Wirkungsgrad und macht je nach Verfahren den Strom ziemlich teuer ... was man ja ggf. noch akzeptieren könnte, wenn ein ein nennenswerter Beitrag zur CO²-Reduzierung erzielbar wäre. Leider ist die Technologie auf keinen Fall vor 2020 ausgereift - wahrscheinlich eher später ....
Einen interessanten Artikel dazu gibt es hier ...

Ein viel interessanterer Ansatz ist die Bindung in Biomasse, aber die verschmutzung der Weltmeere und das Abholzen der Regenwälder z.B. für Palmenplantagen zur Erzeugung von Biotreibstoffen 🙄 wirkt dem massiv entgegen ....

Naja - vielleicht brauche ich ja als Rentner nur bis Münster fahren, um dan dem Brandungsangeln zu frönen .. 😛

Moin.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hmpf - in meiner Rechnung ist tatsächlich eine 0 zuviel ..

Nee, eine zuwenig.😉

Deutschlands Anteil am weltweiten CO2-Gesamtanstoß lt. deiner Angabe 0,68%

D = 0,68% von A = 0,00068 * A
B = 12% von D = 0,12 * D

macht
B = 0,12 * 0,00068 * A = 0,000816

Fraglich ist, ob 0,68 % zutrifft. Nach meinem Link wären´s 4%.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Naja - vielleicht brauche ich ja als Rentner nur bis Münster fahren, um dan dem Brandungsangeln zu frönen .. 😛

Ja,

auf ein EFH in Ostfriesland zu sparen,

scheint mir nicht die beste Idee zu sein.

😠

Zitat:

Original geschrieben von Spreewald-VOLVO


Und bezüglich Dienst-Wagen: Da haben die Minister keine große Auswahl. Das BKA gibt eine kleine, verbindliche Liste "sicherer" Typen vor. Kleinwagen mit Panzerung wurden dem BKA von den Herstellern noch nicht zum Test angeboten. Soweit meine Infos aus Berlin...Habe was gegen Neid- und Populismustrommeln 😰

Na ja, Herr Gabriel kann ja mal bei VW anrufen, und sich ein Angebot für einen gepanzerten Polo einholen. Ich denke nicht, daß er kein Angebot bekommt.

Auch ich habe gewisse Schutz- und Platzbedürfnisse für meine Familie und die werden in einen Polo leider nicht erfüllt.

Am besten ist dieser Hinweis, daß die Italiener und Franzosen mehr für die Umwelt tun: Weil die Franzosen einfach keine großen Autos bauen, die irgend jemand haben will, sind sie auf einmal besser 😁

Ich habe noch im Ohr, wie es hies, die deutschen Hersteller hätten den Trend zu SUV und Van verschlafen. Sind ja wirklich spät mit diesen Fahrzeugen gekommen. Jetzt bauen sie gute Fahrzeuge, die sich sehr gut verkaufen und das ist jetzt auch falsch.

Eike

P.S. Ich glaube, wir sind auf dem Weg in die Öko-Diktatur. Und wer glaubt, daß die besser als andere Diktaturen wird, wird sich täuschen...

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Moin.

Nee, eine zuwenig.😉
Deutschlands Anteil am weltweiten CO2-Gesamtanstoß lt. deiner Angabe 0,68%

D = 0,68% von A = 0,00068 * A
B = 12% von D = 0,12 * D

macht
B = 0,12 * 0,00068 * A = 0,000816

Hm ... so jetzt mal ganz langsam ...

0,68 % = 0,0068 dezimal
davon 12 % = 0,0068 * 0,12 = 0,000816 (dezimal)
0,000816 (dezimal) = 0,0816 % = 0,8 Promille

Fazit : Ich hatte unten eine 0 zu viel (bei Prozent) und Du auch - bei der Umwandlung der 0,68 % in den Dezimalwert 😛

*Hmpf - ist das peinlich ... 🙄 *

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hmpf - in meiner Rechnung ist tatsächlich eine 0 zuviel .. *sorry* - hatte das ganze wohl schon gleich in Promille gerechnet.

Die Bezinhybride sind im Stop&Go sicher sehr effizient, aber wie sieht die Ökobilanz unter Berücksichtigung der sog. "grauen" Energie aus ? Da wage ich mal die vorsichtige Aussage, daß das dann nicht mehr so grün ist wie es scheint ....

Und CO²-freie Kohlekraftwerke .... das ist doch auch so eine Mogelpackung. Bei der Verbrennung von Kohle entsteht IMMER CO² .. 😮 Das soll dann anschließend nur mit viel Aufwand gebunden werden... !? Das senkt den Wirkungsgrad und macht je nach Verfahren den Strom ziemlich teuer ... was man ja ggf. noch akzeptieren könnte, wenn ein ein nennenswerter Beitrag zur CO²-Reduzierung erzielbar wäre. Leider ist die Technologie auf keinen Fall vor 2020 ausgereift - wahrscheinlich eher später ....
Einen interessanten Artikel dazu gibt es hier ...

Ein viel interessanterer Ansatz ist die Bindung in Biomasse, aber die verschmutzung der Weltmeere und das Abholzen der Regenwälder z.B. für Palmenplantagen zur Erzeugung von Biotreibstoffen 🙄 wirkt dem massiv entgegen ....

Naja - vielleicht brauche ich ja als Rentner nur bis Münster fahren, um dan dem Brandungsangeln zu frönen .. 😛

Den führenden Forschungs-Guru, der die CO2-freie Technologie maßgeblich entwickelt, treffe ich fast täglich. Es ist mein Nachbar. :-))) Er betreibt in seinem TU-Aninstitut bereits eine 1 MW-Anlage.

Die Gurke

Deine Antwort
Ähnliche Themen