Größerer Schaden nach Werkstattbesuch

Hallo,

bei meinem Auto wurde am Samstag ein neuer Keilriemen eingesetzt. Nach zwei Minuten Fahrt wurde der Motor laut und ging aus - mitten auf der Kreuzung... 😰 Konnte ihn auch nicht mehr starten. Ein Mitarbeiter der Werkstatt kam vorbei und hat das Auto wieder zurückgeschleppt. Nach einiger Zeit kam der Chef ganz kleinlaut zu mir und meinte, sie hätten den falschen Keilriemen eingesetzt. 😰 Sie bekommen das Auto heute (also Samstag) nicht mehr zum laufen, man müsse schauen was los ist. Scheinbar blockiert der Zahnriemen (?), ich bin da ja auch kein Fachmann. Er hat gleich alle möglichen Ersatzteile bestellt.

Hatte daraufhin mit dem Mitarbeiter gesprochen, der am Auto stand. Die Reaktion war aber eher ein "mal sehen, ob der Fehler nicht auch so eingetreten wäre", das Auto ist ja schließlich in der Werkstatt gelaufen. Von dem falschen Keilriemen hat er nichts geredet.

Der Chef hat mir hoch und heilig versprochen, dass die Sache natürlich kostenlos geregelt wird. Taxikosten für die Rückfahrt nach Hause sowie die Hinfahrt (wenn das Auto wieder läuft) wurde mir mündlich zugesichert.

Meine Frage: habe ich eigentlich nicht ein Recht auf ein Leihwagen? Angenommen, der Schaden ist größer und es dauert ein paar Tage, bis das Auto wieder läuft. Muss ich das in Kauf nehmen, dass ich mehrere Tage nicht mobil bin?

Wenn der Chef sich morgen meldet (hatte er mir versprochen), wie soll ich vorgehen? Soll ich etwas schriftlich machen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

ich würde erst mal erst mal den anruf abwarten und dann über das Weitere entscheiden.
So viel aber schon mal vorab:
Wenn ein Keilriemen schadhaft ist und anschließend reißt ist das kein großes Problem. In der Regel fällt dann die Lichtmaschine und die Klimaanlage aus.

Wenn aber den Zahnriemen schadhaft ist oder im Rahmen der vom Werk vorgeschriebenen Intervale erneuert wurde, anschließend der Motor streikt ist das ein Großes Ding: Der Zahnriemen verbindet die Kurbelwelle - Nockenwelle - Wasserpumpe usw.
Und wenn dieser Zahnriemen nicht nach Vorschrift montiert wurde.............kann das zu einem Totalschaden des Motors führen. Was du dann brauchst ist, wenn die Werkstatt den Schaden nicht über ihre Versicherung abrechnen will, einen Rechtsanwalt.

MfG kheinz

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 27. Dezember 2017 um 08:55:43 Uhr:


Nein, Zahnriemen ist nicht das Problem. Evtl. Keilriemen zu stark gespannt, dadurch ein Lager beschädigt und deshalb festgefressen?

Der TE schreibt ja das es der Generatorkeilriemen ist. Dieser neue Keilriemen ist aber nicht gerissen.
Dann bleibt ja nur die Möglichkeit das der Keilriemen zu stark gespannt wurde ( falscher zu kurzer Keilriemen) und ein Lager gefressen hat - Das Lager kann das an der Kurbelwelle sein (eher unwahrscheinlich ) das Spannrollenlager - falls vorhanden oder das Lager des Generators.
(oft wird der Keilriemen für die Lichtmaschine über die verstellbare Lichtmaschinenhalterung gespannt.)
Je nach Motortyp wird auch die Wasserpumpe vom gleichen Keilriemen angetrieben.
Wenn so ein Lager bei gleichzeitig zu strammen Keilriemen festsitzt - blockiert das dann den Motor.

Daher also bei der Werkstatt darauf bestehen das man die bei der zweiten Reparatur gewechselten Teile zumindest anschauen kann. Fotos nicht vergessen damit man z.B. bei einem defekten Spannrollenlager und kurze Zeit später versagender Lichtmaschine oder gegebenenfalls Wasserpumpe etwas in der Hand hat.

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 28. Dezember 2017 um 16:19:06 Uhr:



Zitat:

@schrauber10 schrieb am 27. Dezember 2017 um 21:55:38 Uhr:


Es ist mir unbegreiflich, wie ein gerissener Keilriemen den Motor stillsetzen kann.…

Hängt das nicht irgendwie damit zusammen, ob der Motor ein Freiläufer ist oder nicht?

Nö. Es geht ja um den Keilriemen, nicht um den Zahnriemen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen