Größerer Kühlschrank für meinen Hymer
Hallo zusammen,
ich habe mir nach langen hin und her nun doch einen WoWa zugelegt. Es ist ein gebrauchter Hymer geworden. Soweit ist alles gut, jedoch ist der Kühlschrank etwas klein. Ich würde gerne einen großen haben, also irgendwas zwischen 150-200l. Meine (laienhafte) Marktrecherche hat Lediglich Geräte in einer Preisregion von ca 2000€ zu tage gebracht.
Hat jemand evtl einen Tipp bzw ein Modell, welches preislich etwas niedriger angesiedelt ist? 2000€ sind mit für das upgrade doch etwas viel...
Gruß
Al
14 Antworten
Den kannst du dann aber unterwegs nur noch mit Gas betreiben und das ist nicht bei jedem Wohnwagen ohne eine technische Umrüstung erlaubt. Der große Kühlschrank wird aber auch nicht so einfach reinpassen oder?
Die Frage ist wie Du den Wohnwagen nutzt.
Wenn Du überwiegend lange an einem Standort mit Stromanschluss stehst könnte auch ein normaler Haushaltskühlschrank eine Lösung sein, vorausgesetzt er hat Platz.
Während der Fahrt könnte man ihn mit eine Batterie und einem Wechselrichter versorgen.
Nicht wirklich. Ein Wechselrichter kann bis zu 30 % Verluste bringen und wie groß soll da die Batterie sein? Zum Laden während der Fahrt wäre dann ein Booster sehr sinnvoll.
Der Wechselrichter kann mit dem Thermostat des Kühlschranks oder ein separates Thermostat geschaltet werden. Aber wenn man vorher einen Absorber hatte dann spart man mit dem Haushaltskühlschrank selbst mit dem durchlaufenden Wechselrichter erheblich an Energie ein.
Die Leistung typischer Haushaltskühlschranke beträgt 120 - 160 W. Wegen des des Anlaufstroms braucht man einen Sinus-Wechselrichter mit 800 - 1.200 W Dauerleistung. Ein großer A+++ Kühlschrank braucht ca. 500 Wh/Tag, was dann mit Verlusten etwa 50 Ah/Tag beträgt. Da der Kühlschrank überwiegend am Netzstrom hängt, und während der Fahrt die Stromversorgung vom Zugfahrzeug kommen kann, braucht man die Batterie nur während kurzer Standzeiten, z.B. bei Pausen. Es reicht in der Regel die Batterie die man auch für einen Mover hat. Die Batterie muss nur den Anlaufstrom puffern.
Die Mover-Batterie oder für eine Autarkbatterie muss man sowieso mit einem kleinen Ladegerät laden.
Ein solche Lösung dürfte deutlich unter 1000 Euro liegen und man hat einen Kühlschrank der perfekt kühlt. Problematisch ist halt der Platzbedarf, eventuell Gewicht, und man muss auch was für die Verriegelung tun.
Ähnliche Themen
Mir fällt noch ein, dass vielleicht auch eine Kompressorkühlbox als Ergänzung dienen könnte.
Auf längeren Reisen verwenden wir immer noch eine zusätzliche 40 l 230 V Kühlbox als Kühler für Dinge die wir nicht immer im direkten Zugriff brauchen. Unsere hat damals weniger wie 200 € gekostet.
Mittlerweile gibt es auch eine Hybridvariante 230/12 V. 12 V ist zwar nur thermoelektrisch, aber so kann man die Temperatur während der Fahrt zumindest halten. Am Campingplatz kann die Box dann auf 230 V laufen.
Das spart den ganzen Umbauaufwand und ist viel günstiger.
….die großen Absorber z.B. von Dometic ziehen weniger als 15A Strom bei 12V-Betrieb und können daher bei den meisten Autos direkt über die 13-pol-Dose betrieben werden.
Ein Haushaltskühlschrank im WoWa ist ja wohl hoffentlich nicht ernst gemeint....
Doch, natürlich ist es ernst gemeint.
Mittlerweile werden in vielen selbst gebauten Wohnmobilen ganz normale Haushaltskühlschränke eingebaut, weil das Campingzeugs einfach völlig überteuert ist. Sie halten auch unter schlechten Straßenbedingungen ewig und kühlen hervorragend.
Zitat:
@egn schrieb am 31. Juli 2019 um 13:23:03 Uhr:
Hybridvariante 230/12 V. 12 V ist zwar nur thermoelektrisch, aber so kann man die Temperatur während der Fahrt zumindest halten.
Meine MOBICOOL Kompressor Kühlbox läuft aber mit 12 V und 230 V. Hat ein eingebautes 230V-12V-Netzteil mit Vorrangschaltung auf 230 V. 12V und 230 V kann also gleichzeitig eingeschaltet sein. Kostet aber auch etwas mehr.
Ja, die 12V/24V DC Kompressorkühlboxen sind auch eine Alternative, allerdings viel teurer.
Zitat:
@egn schrieb am 31. Juli 2019 um 15:20:30 Uhr:
Ja, die 12V/24V DC Kompressorkühlboxen sind auch eine Alternative, allerdings viel teurer.
..und viel schlechter zu be- und entladen und i.d.R. nicht annähernd im Bereich von 150-200L und lauter, als Absorbergeräte.
Ich habe doch geschrieben dass eine solche Box zusätzlich zum bestehenden Kühlschrank eingesetzt werden kann. Dann hat man das gewünschte Gesamtvolumen, aber viel günstiger.
Und da so eine Box mobil ist kann man sie auch nach draußen ins Vorzelt stellen.
Zitat:
@egn schrieb am 31. Juli 2019 um 20:57:28 Uhr:
Ich habe doch geschrieben dass eine solche Box zusätzlich zum bestehenden Kühlschrank eingesetzt werden kann. Dann hat man das gewünschte Gesamtvolumen, aber viel günstiger.Und da so eine Box mobil ist kann man sie auch nach draußen ins Vorzelt stellen.
Sorry, das hatte ich überlesen.
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich sehe mich die Tage mal noch einen Kühlschrank, der in die Nische passt, um. Ich denke ich werde mit einem herkömmlichen 230 V Kühlschrank in Kombination mit einem Dc/ac Konverter gut hinkommen.
Grüße Al
Hallo zusammen,
wollte mich für die Inputs nochmal bedanken!
Ich habe durch einen glücklichen Zufall einen großen Dometic Kühlschrank zu einem guten Kurs bekommen. Hab den schon zuhause stehen und werde den die nächsten Tage einbauen... Mein aktuell verbauter RM 7400l wird dadurch „frei“. Wenn jemand Interesse hat, kann sich ja gerne melden.
Gruß
Al