Größere Reifendimensionen = mehr Komfort?

Vorweg, dass eine Einzelabnahme beim TÜV fällig würde und eine Tachoangleichung ist mir bewusst.

Sagen wir ich habe einen Kleinwagen mit 185/60 R15 Reifen, und montiere nun Reifen in 195/65 R15 oder 185/65 R15.

Wie sehr würde das den Federungskomfort in der Praxis verbessern? Ich habe diesen Rechner gefunden:

http://www.flat4.de/calc_tyr.htm

Der Rechner gibt mehrere Komfortindizes aus, je höher je komfortabler, ich denke das sind alle gängige Größen die einen Mehrkomfort versprechen:

185/60 R15 - 6,2
185/65 R15 - 7,7
195/65 R15 - 8,7

Würde 195/65 R15 bei einem Mevira A z.B. passen ohne Karosseriearbeiten? Lässt sich der Tacho nach Belieben angleichen oder nur innerhalb einer gewissen Toleranz?

Sofern 195/65 R15 zu viel wären, gäbe es auch bei 185/65 eine spürbare Verbesserung? Gibt es Nachteile außer evtl. einen höheren Verbrauch, hat das Ganze schonmal jemand gemacht?

16 Antworten

Um welches Fahrzeug geht es denn konkret?

In welchen Fahrsituationen ist es zu unkomfortabel?

Welcher Luftdruck ist eingestellt?

Wie schaut Dein Fahr- und Streckenprofil aus?

Welches Reifenfabrikat ist montiert?

Moin!
Was heißt hier Unverständnis geerntet? Die, und/ oder ähnliche Entscheidungen, werden i.d.R. vor dem Erwerb des Fahrzeuges getroffen.
Hier, wenn irgend welche Fragen gestellt werden, sind die Antworten immer "für und wieder".
Grundsätzlich gilt aber, dass die wesentlichen, technischen Details Für das Fahrzeug passen und auch abgenommen sind. Für die Verwendung von anderen Rädern z.B. gibt es i.d.R. auch eine Vorgabe, Gutachten (ABE). Wenn das nicht vorliegt gibt es einen TüV, der das entscheidet. Im Wesentliche wurden auch hier die Vor- und/ oder Nachteile für das Vorhaben bereits genannt.
G

Deine Antwort
Ähnliche Themen