Größere LiMa?
Moin,
aufgrund von mehr Stromverbrauch, wäre eine etwas größere LiMa nicht schlecht 😁 . Könnt ihr mir sagen welche da passen würden?
Alpha
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ronny265
was kosten bei euch so die 88Ah , 66Ah und 55Ah Batterie. Und mal von den massen abgesehen ne 92Ah is nich viel größer als die 88Ah.
Das kommt ganz darauf an,
wasDu
wokaufst !
Ich kaufe beispielsweise generell keine wartungsfreien Batterien.
-> Die "normalen" sind i.d.R. deutlich billiger und ich kann sowohl eine Sichtkontrolle als auch eine Säuredichtemessung über die "Stöpsel" durchführen. Und ggf. auch destilliertes Wasser auffüllen.
Ich kaufe normalerweise keine "großen Marken".
-> Die "nonames" oder "Hausmarken" sind deutlich billiger. Selbst der - nur gelegentliche - Nachteil einer eventuell etwas kürzeren Lebensdauer wird durch die Preisdifferens noch locker aufgefangen.
Ich kaufe nicht bei Bosch-Diensten, Autohäusern und -werkstätten oder gar Tankstellen. Bei ATU auch nicht. In jeder Region gibt es einen irgendwo einen günstigen Anbieter für Autoteile und -zubehör. Hier in Berlin ist das tip-auto.
Preisbeispiel 1 : 55559 / Hausmarke ATU vs. tip :
ATU : EUR 53,00
tip : EUR 32,00 (letzte Woche erst wieder gekauft).
Preisbeispiel 2 : 55559 Varta Blue Dynamic vs. tip-Hausmarke
Varta : ca. EUR 90,00
tip : EUR 32,00
selbst wenn die Varta 5 Jahre und die Billig-Batterie nur 3 Jahre halten sollten, ist das immer noch billiger mit 18,- / 10,66 EUR.
Die 92 Ah - Batterie passt nicht in den Kadett ! Schau Dir das Foto von Music-Boy mit der 88er an ... da ist kein Platz mehr !
Da ich gerade mal eben auf der ATU-Seite war, hier deren Preise:
55 Ah : Arktis EUR 64,50 // Varta EUR 93,00
66 Ah : Arktis EUR 72,00 // Varta EUR 103,50
88 Ah : Arktis EUR 84,00 // Varta EUR 135,50
ich hab auch ne 88 Ah batterie und das einzige was mich nervt ist, wenn mal die scheinwerferbirne durchbrennt. da muss die komplette batterie entfernt werden um die birne zu wechseln.
Hier mal die preise von meinem Batterie anbieter
60Ah = 45,40€
70Ah = 49,10€
90Ah = 66,80
100Ah = 78,10€
Zitat:
Original geschrieben von SJRmoak
ich hab auch ne 88 Ah batterie und das einzige was mich nervt ist, wenn mal die scheinwerferbirne durchbrennt. da muss die komplette batterie entfernt werden um die birne zu wechseln.
Yo, da gebe ich recht... dann muß die Batterie kurz raus...
aber ganz ehrlich... wie oft brennt die denn durch ? Seit dem ich meinen C16NZ habe (ich glaub jetzt 2 Jahre) hatte ich noch keine einzige Birne durch... also kann man da eigentlich NICHT von "nerven" sprechen... nerven würde es mich, wenn ein mal die Woche ne Birne durchbrennen würde.
Gruß Music.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronny265
Hier mal die preise von meinem Batterie anbieter
60Ah = 45,40€
70Ah = 49,10€
90Ah = 66,80
100Ah = 78,10€
Was für Batterien hast Du da aufgeführt?
Die 3 von mir genannten Batterietypen
- passen von den Abmessungen her in die fahrzeugseitige Batteriehalterung (und die Haube geht noch zu)
- haben die zur fahrzeugseitigen Batteriehalterung passenden Bodenleisten
- haben die zur fahrzeugseitigen Verkabelung passende Lage der Betteriepole
- haben die zur fahrzeugseitigen Verkabelung passende Ausführung der Betteriepole
- gängige und einigermassen kostengünstige Typen
hier mal eine preisliste Für Batterien zum downloaden bzw. Anschauen.
Preisliste
Oder guckst du da bei datei Anhang um die preise zu erfahren von Auto und LKW Batterien
Ist doch die gleiche Liste ----> wer ist denn der Anbieter?
Es fehlen Standard-Typen, dafür sind ungebräuchliche Typen fett gedruckt ...
... und mir wär's zu teuer !
@ConvoyBuddy
"Ich bin entsetzt !
Einerseits haust Du hier mit (theoretischem) Fachwissen ohne Ende um Dich, und dann willst Du als Trennrelais ein 08/15-Arbeitstromrelais mit einer Kontaktbelastbarkeit von 30 A verbauen?"
--ja warum nicht?
es werden niemals 30 Ampere über die Arbeitskontakte des relais fließen, da die zweitbatterie als strombegrenzer fungiert!
ist schon logisch oder?
Aber zum Trennen sollte man auch Trennrelais benutzen - wenigstens um Konflikte mit bestehenden Vorschriften und Versicherungsproblemen aus dem Weg zu gehn... (bin kein Jurist, aber wenn jemand für dich haften soll/muss wird jede Kleinigkeit finden die es ihm ermöglicht seine Haftung auszuschließen...)
@ narf8520 :
Vertrete Du Deine Meinung.
Und ich bleibe der Verfahrensweise, die ich seit gut 25 Jahren in der Praxis - teilweise auch bei eigenen Fahrzeugen - anwende und die u.a. bei Neufahrzeugen (VW, Mercedes) angewandt wird, Und gerade die Hersteller sparen noch an der 4. Nachkoimmastelle. Bei dem Bosch-Dienst, bei dem ich eine Weile meine Brötchen verdient habe, wurde bei Fahrzeug-Sonderausrüstungen auch generell das spezielle Trennrelais verbaut.
@ OiDepp :
Versicherungsrechtliche - und damit haftungsrelevante - Probleme wären selbst bei der Billig-Variante á la narf8520 nur für den seltenen Fall zu erwarten, dass es als Folge "klebender" Relaiskontakte zu einem Brandschaden kommt.
Aber es kann in keinem Falle eine Fehlentscheidung sein, auf sichere und höher belastbare Bauteile zurückzugreifen. Ich werde es jedenfalls so handhaben. Auch und gerade bei eigenen Fahrzeugen.
..."wurde bei Fahrzeug-Sonderausrüstungen auch generell das spezielle Trennrelais verbaut."
.ich habe lediglich eine kostengünstigere methode beschrieben , aber noch lange keine unsicherere!
ob man sich nun ein spezielles trennrelais kauft, oder ein normales relais per schutzdiodenbeschaltung zu einem trennrelais umbaut ,ist jedem selbst überlassen.
frei nach seinen eigenen fähigkeiten.
sieht man sich selbst in der lage(mit entsprechendem hintergrund- fachwissen) ist meine methode die günstigere und schnellere.
kennt man sich damit weniger aus, sollte man sich spezielle relais kaufen, ist halt eben teurer, da andere für einen denken mussten.
versteht man davon garnichts, sollte man sich in solchen fällen einer werkstatt anvertrauen.
das ist meine meinung dazu!
ich finde es ungemein dumm und ignorant, wenn man gutgemeinte tipps nicht versteht und sofort als gefährlicher schwachsinn abstempelt!
es gibt durchaus forumsmitglieder, die wegen diesen tipps dankbar sind.
..."als Folge "klebender" Relaiskontakte zu einem Brandschaden kommt."
(siehe einige beiträge vorher, da stand doch was von schutzdiode, damit kein kapazitätskreis entstehen kann. also wenn das relais klebt, passiert immernoch nichts da die diode den stromkreis trennt.)
mit diesen worten beende ich die diskussion.
Also bevor Ihr Euch jetzt hier gegenseitig beisst ein TIP:
holt Euch ne Anhängerkupplung, nen Anhänger und packt da einfach 3540 Akkus (Mignon) drauf!!!
Dauert zwar ne Weile, bis die alle geladen sind 😁 dafür haben die Power ohne Ende!! 😁 😁 😁
Ich beisse nicht.
Wer versucht, mir persönlich doof zu kpmmen, rutscht durchs Sieb. Da stehe ich drüber.
Aber man sollte wenigstens wissen, dass "klebende" Relaiskontakte nicht durch Einflüsse des Betätigungsteiles (Spule bzw. E-Magnet) zustande kommen, sondern durch Einflüsse auf der Schalterseite. Und darauf haben die Dioden nun mal keinen Einfluss.
Zitat:
biete fernsehreparatur gegen autoreparatur!
😁
Zitat:
Original geschrieben von Micha0001
Also bevor Ihr Euch jetzt hier gegenseitig beisst ein TIP:
holt Euch ne Anhängerkupplung, nen Anhänger und packt da einfach 3540 Akkus (Mignon) drauf!!!
Dauert zwar ne Weile, bis die alle geladen sind 😁 dafür haben die Power ohne Ende!!
@ Micha:
Warum einen Hänger?
3540 Akkus wiegen 77,88 Kg. und sind alle zusammen nicht größer wie nen Koffer. Passt also in den Kofferraum. 😁😁😁