Gripp & GO

Opel Grandland (X) (Z)

Hallo, wir haben Mittwoch unseren Grandland x 1,6 Ultimate bestellt. Leider 4 Tage zu spät.
Letzte Woche gab es den Wagen noch mit Gripp & Go, seit Montag leider nicht mehr.
Weiß jemand warum es Gripp & Go nur noch für Groß- und nicht mehr für Privatkunden gibt?
Für uns ergibt das keinen Sinn, doch vielleicht hat ja von Euch jemand etwas gelesen oder gehört.
Ich freue mich auf die Antworten
katinkaf

Beste Antwort im Thema

Kein wirklicher Nachteil, dass man die grobstolligen Sommerreifen ohne Schneeflockensymbol aus dem Programm genommen hat.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Der normale Grandland (ohne Hybrid) ist kein schwerer SUV (1.393 kg leer).
Mein Grandland wiegt nur marginal mehr als der Meriva A (1.323 kg leer) den ich vorher hatte.
Und die Bremsen beim Grandland sind definitiv besser/bissiger als beim Meriva.

Schwer war hier nur bezogen im Vergleich zu kleinen Autos. Für einen SUV ist er sicher nicht schwer.
Aber bei der Bremse rede ich nicht von standardmäßigem Verzögern. Das hat man selbst im Fuß.
Sondern von Notbremsungen. Und da ist der größte Faktor eben meist der Reifen. Da hat man bei Ganzjahresreifen im trockenen schnell mal +10m aus 100 ggü einem Sommerreifen.

Stark vereinfacht/verallgemeinert:
https://reifen.rezulteo.de/.../bremswege-auf-trockener-fahrbahn-de.png

Oder auch die Beschreibung:
https://blog.reifen-vor-ort.de/...as-ist-besser-vorteile-und-nachteile

Man muss also immer hingucken welcher Ganzjahresreifen es sein soll. Fahre ich nahezu nie im Schnee lieber auf die Sommereigenschaften achten. Und generell eher was für gemütliche Fahrer

Hi, sehe ich auch so Ganzjahresreifen sind ein Kompromis der Bremsweg ist manchmal entscheidend auch bei gemütlicher Fahrweise, denn was nutzt es, wenn man geschnitten wird oder die Vorfahrt ist genommen worden.
Soll aber jeder selbst entscheiden. Letzten endes entscheidet die Versicherung ob sie bezahlt oder nicht. Und wenn die einen Weg sieht um nicht zu bezahlen werden die kreativ.

@FarmerG
Wundert mich nicht, dass Du im Straßenbetrieb keinen Unterschied feststellen konntest. Dafür wurde Grip&Go nicht entwickelt.
Ich gebe Dir grundsätzlich recht, dass mit geeigneter Reifenwahl fast alles zu erreichen ist. Und mit abgesenktem Luftdruck auch in Schlamm und Sand.

Aber:
Mit Grip&Go werden gerade für schmierige Situationen unterschiedliche Schlupfraten zur Verfügung gestellt. und diese unterscheiden sich nun mal von den Raten für den Straßenbetrieb, so dass ein Vorteil für Grip&Go bleibt.
Im Klartext: Es wird im Schlamm mehr "Durchdrehen" vor dem Abregeln erlaubt als auf der Straße.

Ähnliche Themen

Aus dem Test 8 Ganzjahresreifen gegen je einen Sommer und je eine Winter-Referenz-Reifen, AUTO BILD ALLRAD 8/2017
(ist hinter einer paywall, daher kann ich nix verlinken)
Habe nach rund 52.000 sehr autobahnlastigen km aus Überzeugung und guter Erfahrung nun den zweiten Satz Michelin drauf.

Test

Hi, die Frage ist nur, welchen Sommerreifen bzw. Winterreifen die jeweils genommen haben, bestimmt nicht den jeweiligen Sieger. Da hatte ich von Auto-Bild nähmlich keine genaue Antwort bekommen.

Wenn ich andere Tests (bewusst ams und nicht AB...) zum Vergleich heranziehe, bei denen explizit das Reifen-Modell mit angegeben wurde

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Yeti 1.2 TSI mit Dunlop SP Sport01 -> 36,7 m

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Yeti 2.0 TDI 4.4 auf Good Year Excellence -> 39,4 m

sieht es für mich nicht so aus, als ob hier beim Test absichtlich ein Sommer-Versager zum Vergleich herangezogen wurde.
Yeti unbekannter Motorisierung (und damit Fahrzeug-Gewicht) auf "Vergleichs-Sommerreifen" -> 37,5 m

Es ist schade, dass Opel nicht, wie z.B. Citroen, IntelliGrip von der Reifenwahl entkoppelt. Mit Sommerreifen gäbe es bessere CO2 Werte und damit würde es sich für Opel auch wieder lohnen. Ob IntelliGrip/Grip Control wirklich ein Zugewinn ist, ist eine andere Sache. Muss es aber auch gar nicht. Es gibt so viel unnötigen Blödsinn, denn man für sein Auto bestellen, da ist so ein Drehrädchen, dass dem Unkundigen Beifahrer suggeriert, man hätte Allrad, nicht die schlechteste Investition. Und wenn man sich nur einmal das Abschleppen aus einem schlammigen Feldweg damit sparen kann, hat es sich doch schon gelohnt. Mit ist zumindest nicht schlechter als ohne.
Den russischen Markt versucht Opel übrigens ganz gezielt mit IntelliGrip zu erobern. Im Innovation und Cosmo sogar Serie.

Ru-grip

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 14. April 2020 um 10:30:34 Uhr:


... da ist so ein Drehrädchen, dass dem Unkundigen Beifahrer suggeriert, man hätte Allrad,...

haha. wenn ich da an früher und div. blindschalter in der mittelkonsole denke. hätte man alle tauschen können (Kadett-E, mit: Sitzheizung, Klima, NSW, elektr. Schiebedach,...😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 14. April 2020 um 10:33:58 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 14. April 2020 um 10:30:34 Uhr:


... da ist so ein Drehrädchen, dass dem Unkundigen Beifahrer suggeriert, man hätte Allrad,...
haha. wenn ich da an früher und div. blindschalter in der mittelkonsole denke. hätte man alle tauschen können (Kadett-E, mit: Sitzheizung, Klima, NSW, elektr. Schiebedach,...😉

Irgendwelche riesigen Auspussöffnungen oder gigantische Lufteinlässe sind auch viel mehr Show. Da kommt es auf so sein Drehrädchen nicht an. Im Combo/Rifter etc denken alle, in dem Loch, wo das Drehrad sonst steckt, wäre ein Mini-Getränkehalter...

Hi, welcher GLX hat schon mal Feldwege gesehen? Ja 3 mal. Und dann noch schlammige? Neee. Da nehm ich dann doch lieber den Trecker.

Schlammige Feldwege nicht.
Aber Sandpisten an der dänischen Nordseeküste (Veijers und Grönhöj - find das dän. ö nicht).
Wenn Corona-Einschnitte für längere Zeit bleiben, komme ich nicht mehr nach Dänemark. Dann könnte ich mein G&G verleihen :-)

In Russland fahren sie auch mit alten Shuguli/Nova über Straßen, die man hierzulande keinem Tiguan zutrauen würde. Vielleicht darum Opels Einsatz von IntelliGrip.

Zitat:

@joick schrieb am 11. Oktober 2019 um 19:49:24 Uhr:


Ich weiß zwar nicht warum es das nicht mehr gibt... aber ich weiß, das man sich das getrost schenken kann. Das ist mehr so ne Art Placebo für ängstliche Fahrer die sich davon ein "bisschen" Allrad versprechen.

Kann ich bestätigen, ist definitiev kein Allrad ersatz. Diese Technik kommt schon an einer feuchten Wiese mit leichter Steigung an Ihre grenzen. Wenn 2 Räder keine Traktion haben, haben diese keine Traktion. Da hilft die beste Technik nichts.

Man kann natürlich alles schlecht reden.
Wer mit G&G einen Ersatz für einen Allradantrieb erwartet, der hat das Prinzip nicht verstanden. G&G ist definitiv kein Allradersatz. Es ist vielmehr eine effektive Antischlupfregelung, die in bestimmten Situationen rettend eingreifen kann. Die entsprechenden Symbole für die definierten Situationen findet man auf dem Einstellknopf. Genau dafür ist G&G konzipiert und da erfüllt es seinen Zweck, was ich selbst erfahren habe - wobei die Erfahrungen zugegeben unterschiedlich sein mögen. Und Achtung: Die Auswahl des für die Situation angepassten Reifens spielt natürlich eine entscheidende Rolle: Wo kein Grip ist kann G&G auch keinen Grip herstellen. Da hilft dann aber auch ein echter Allradantrieb nur bedingt weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen