Grenzwert DPF-Beladung unter 68.2

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich habe im Internet nichts Aussagefähiges gefunden. Werte von 42 bis 207g wurden genannt, bei denen das Fahrzeug ausfiel oder noch ohne Mängel lief. Meistens jedoch wird von einer maximalen Beladung von 60g, in anderen Foren von 150g gesprochen.

Wer kennt die genaue Grenze unter 68.2, bei der das Fahrzeug in den Notbetrieb wechselt? Hat jemand ein Datenblatt direkt von Audi?

Mir liegt ein Ausdruck aus ODIS-Eigendiagnosefunktion (01 - MW) vor, in dem unter den Punkten 68.1 und 68.2 die aktuelle DPF-Beladung angegeben wurde.

Wo wir gerade bei Grenzen sind, wie hoch darf der Wert 68.1 in % sein (kommt bei mir scheinbar nicht in Betracht, da ich keine Kurzstrecken fahre)? Mir wurde vom Freundlichen mitgeteilt, man könne mit einem Langstreckenfahrzeug den Maximalwert nicht erreichen, da sich der DPF selbst regeneriert. Ich wüsste die Grenze dennoch gerne zur Info. Vielleicht werden hier oft 60% mit 60g verwechselt!?!?!?!?

Danke vorab und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AvantiAvanti schrieb am 25. Juni 2015 um 18:50:07 Uhr:


hast dein Auto modell nicht preis gegeben.

Hat er doch.

Also mal zu Tante Google, erster Treffer:

Zitat:

Maximalwerte für die Aschemasse bzw. das maximale Ölaschevolumen:
- 60g maximale Aschemasse bei den 1.9 PD-TDI und 2.0 PD-TDI Motoren ohne DPF-Additive <- deiner
- 150g maximale Aschemasse für den 2.0 TDI mit Additivsystem (adblue/cleandiesel Motoren)
- 175ml maximales Aschevolumen bzw. maximal 70g Aschemasse bei den 1.6/2.0 CR-TDI Motoren
- ? ml/g bei den 2.5 PD-TDI Motoren TODO
- 460ml bei den 2.7/3.0 CR-TDI Motoren

Ist die Aschemasse bzw. das Aschevolumen über diesen Werten, ist der DPF zu reinigen bzw. zu ersetzen.

Also der selbe Wert den ich bereits verlinkt hatte. Ich würde mich jedoch nicht als fixwerte zu sehr da dran verbeißen. Gab genügend die vorher oder auch später dicht waren. (ala JackSparrow) klar soweit?

Anmerkung: ich weiß nicht was du für Probleme hast, aber irgendwann kannst du damit rechnen, dass dir a) keiner mehr antwortet oder b) mal jemand dir in deiner Wortwahl die Meinung geigt 😉 Schönen Abend trotzdem noch.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Heute ist mir klar geworden, weshalb mir niemand hier im Forum definitiv verraten kann, wie die Grenzwerte für

max. möglicher Messwert zu Punkt 68.1 ____%
max. mögliche Beladung zu Punkt 68.2 ____g

sind?

Ich war bei fünf verschiedenen Werkstätten, davon drei Freundliche:

1.
Vertragshändler; wir tauschen nach Gefühl, damit keiner liegenbleibt.
2.
Vertragshändler; immer bei Beladung 60g.
3.
Vertragshändler; ein Austausch ist nicht erforderlich, weil der DPF heutzutage für Kilometerleistungen bis 600000 km ausgelegt sei, eher versage der Motor.
4.
Freie Werkstatt; meistens bei 60% oder 150g Beladung.
5.
Freie Werkstatt; nur nötig, wenn er nicht mehr zieht.

Na schön, ich bin zumindest wieder genauso schlau wie vorher. Behaltet Euer Geheimnis, Kruzifix noch mal!

wie soll man dir sachen erklären wovon du selbst nicht mal einen plan hast!?!?

Du wirfst hier % und g total durcheinander, hast dein Auto modell nicht preis gegeben.
wofür brauchst du das wissen? hast ja nicht mal bock dich irgendwo einzulesen, somit fängt man bei dir mir blümchen und bienen an

Zitat:

@AvantiAvanti schrieb am 25. Juni 2015 um 18:50:07 Uhr:


hast dein Auto modell nicht preis gegeben.

Hat er doch.

Also mal zu Tante Google, erster Treffer:

Zitat:

Maximalwerte für die Aschemasse bzw. das maximale Ölaschevolumen:
- 60g maximale Aschemasse bei den 1.9 PD-TDI und 2.0 PD-TDI Motoren ohne DPF-Additive <- deiner
- 150g maximale Aschemasse für den 2.0 TDI mit Additivsystem (adblue/cleandiesel Motoren)
- 175ml maximales Aschevolumen bzw. maximal 70g Aschemasse bei den 1.6/2.0 CR-TDI Motoren
- ? ml/g bei den 2.5 PD-TDI Motoren TODO
- 460ml bei den 2.7/3.0 CR-TDI Motoren

Ist die Aschemasse bzw. das Aschevolumen über diesen Werten, ist der DPF zu reinigen bzw. zu ersetzen.

Also der selbe Wert den ich bereits verlinkt hatte. Ich würde mich jedoch nicht als fixwerte zu sehr da dran verbeißen. Gab genügend die vorher oder auch später dicht waren. (ala JackSparrow) klar soweit?

Anmerkung: ich weiß nicht was du für Probleme hast, aber irgendwann kannst du damit rechnen, dass dir a) keiner mehr antwortet oder b) mal jemand dir in deiner Wortwahl die Meinung geigt 😉 Schönen Abend trotzdem noch.

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 25. Juni 2015 um 20:08:17 Uhr:


Anmerkung: ich weiß nicht was du für Probleme hast, aber irgendwann kannst du damit rechnen, dass dir a) keiner mehr antwortet oder b) mal jemand dir in deiner Wortwahl die Meinung geigt 😉 Schönen Abend trotzdem noch.

Danke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. Juni 2015 um 21:03:51 Uhr:



Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 25. Juni 2015 um 20:08:17 Uhr:


Anmerkung: ich weiß nicht was du für Probleme hast, aber irgendwann kannst du damit rechnen, dass dir a) keiner mehr antwortet oder b) mal jemand dir in deiner Wortwahl die Meinung geigt 😉 Schönen Abend trotzdem noch.
Danke.

Zitat:

@AvantiAvanti schrieb am 25. Juni 2015 um 18:50:07 Uhr:


wie soll man dir sachen erklären wovon du selbst nicht mal einen plan hast!?!?

Du wirfst hier % und g total durcheinander, hast dein Auto modell nicht preis gegeben.
wofür brauchst du das wissen? hast ja nicht mal bock dich irgendwo einzulesen, somit fängt man bei dir mir blümchen und bienen an

Wie ich eingangs bereits schrieb, nicht zu antworten, weil man es nicht weiß, ist nicht so schlimm.....

Den kompletten Beitrag zu lesen und somit auch die Fahrzeugdaten zu finden, ist doch ein wenig viel; ist auch wirklich schon ein langer Thread geworden.

Dennoch Danke, auch wenn ich jetzt echt nicht mehr weiß, was ich noch denken soll!!!

Viel Spaß dabei

Habe heute erfahren, dass beim ODIS Service Grenzwerte in g und % umbenannt werden sollen in 'mögliche Ausfalldaten'.

bring dein auto lieber in die werkstatt, ich glaube du selbst solltest vom schrauben die finger weg lassen

Zitat:

@ohh schrieb am 25. Juni 2015 um 18:29:24 Uhr:



3.
Vertragshändler; ein Austausch ist nicht erforderlich, weil der DPF heutzutage für Kilometerleistungen bis 600000 km ausgelegt sei, eher versage der Motor.

Aber

nicht

in Werkstatt Nummer 3! 😁

Ja, ist schon krass, wenn man von 'nem Vertragshändler solche Aussagen bekommt... Die scheinen nicht kapiert zu haben, dass der DPF ein Verschleißteil ist.

Also um das dem TE nochmals klar zu machen, eine pauschale Aussage ohne Kennbuchstaben bzw. Motortyp zu nennen ist nicht seriös möglich und je Maschiene Individuell.

Zweitens gibt es zwei Grenzwerte, die Rußbeladung ist prozentual und relativ zur Aschebeladung bzw. Differenzdruck errechnet und gemessen. Hier lassen die Hersteller kaum in die Karten schauen.

Die Aschebeladung ist dann der zweite und lebensbegrenzende Wert beim DPF, die Asche bleibt im Filter zurück.
Je voller der Filter mit Asche, desto weniger Volumen steht für den Ruß zur Verfügung (daher der relative prozentuale Wert bei der Rußbeladung) und desto öfter wird die aktive Regeneration eingeleitet.

Über die Folgen einer heufigen aktiven Regeneration sollte man sich dann noch informieren, wenn man gedenkt den Filter länger drin zu lassen als empfolhlen. Stichworte Ölverdünnung und als Folge Motorschäden durch mangelschmierung.

Generell ist dein Tonfall unter aller Sau, hier bekommt niemand Geld für seine Antworten, als habe bitte Geduld und Manieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen