Great Wall Steed Pickup

DFSK Motor Glory I

hallo
ich fahre seit nov.2009 einen great wall steed pickup mit 2,4l mitsubishi motor und gasanlage 126 ps und benutze ihn zum pferde ziehen.bis her keine probleme und sehr sparsam und bequem auch für lange fahrten.
gruss

071
070
069
+3
71 Antworten

Zitat:@Lincoln
"Wie wollt ihr Autos ohne jedwede Werbung und ohne Vorführmodelle verkaufen? Wieviele Autos habt ihr in all den Jahren denn verkauft? Ist die Zahl schon zweistellig?"

Zur ersten Frage: Wir verkaufen Great Wall Fahrzeuge und wir haben auch Vorführfahrzeuge von allen zulassungsfähigen Modellen. Mich würde schon mal interessieren, woher Sie ihre Weisheiten überhaupt nehmen. Ich möchte doch darum bitten hier nicht so nonchalant postfaktische Stimmung zu machen.

Zur zweiten Frage: Wir haben mehrere Fahrzeuge verkauft und zwar von sämtlichen Modellen. Sollte diese Frage allerdings suggestiv gemeint sein, erklärt sich damit von selbst warum wir keine Angaben zu Verkaufszahlen machen. Wir haben Fahrzeuge in Deutschland, der Schweiz und in Österreich verkauft. Damit dürfte sich ebenfalls die Frage nach zweistelligen Stückzahlen von selbst beantworten.

Da wir sehr genau wissen, dass offenbar ein gewisser Argwohn besteht, dass wir den Verkauf von Great Wall in Deutschland überhaupt realisieren konnten und auch weiterhin können, wäre doch die Frage eher umgekehrt zu stellen: Wieviele Fahrzeuge verkaufen denn andere hier konkret und zwar solche, die hier auch ohne unsere Hilfe zugelassen werden können ?

Nächste Frage meinerseits: Warum bringen Great Wall Besitzer ihre Fahrzeuge aus Bulgarien und Italien in unsere Werkstatt ? Offenbar weil wir Ersatzteile schneller bzw. überhaupt liefern können und weil die Preise stimmen. Allerdings stellen wir auch bisher mehrfach fest, dass unsere Spezialisten von immer wieder den gleichen "Interessenten" zu technischen Problemen befragt werden, weil offensichtlich nur wir diese Fragen beantworten können - und gerade die nicht, die sich gerne damit brüsten, Teile und Fahrzeuge hier anbieten zu können. Tatsache ist doch auch, dasss genau diese Leute noch nicht einmal wissen, welche Dokumente für die Zulassung notwendig sind und deshalb so tun, als könnten sie Leistungen erbringen, von denen sie noch nicht einmal Ahnung haben.

Vielleicht noch eine kleine Randbemerkung zur Marktfähigkeit von Great Wall Fahrzeugen, wodurch dann auch der Vorwurf leicht zu entkräften ist, warum wir nicht die übliche Werbung betreiben:
1. Es ist unrichtig, dass wir gar keine Werbung betreiben. Richtig ist, dass wir nicht Erwartungen erzeugen, die aufgrund unzureichender Vorleistungen von Lieferanten nicht erfüllt werden könnten.
2. Wir haben bisher JEDE seriöse Kaufanfrage erfüllt. Eine größere Nachfrage würde allerdings auch Unterstützung des Herstellers erfordern, die dieser nicht erfüllen wollte oder konnte. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die Herstellung und der Verkauf in Bulgarien mit einer beträchtlichen Summe in Konkurs gegangen ist - und das trotz teilweise massiver Werbung, falscher Angebotspolitik und bei angeblich rund 5000 produzierten Einheiten pro Jahr.
3. Wir sind weder von Unzulänglichkeiten bei anderen europäischen Anbietern direkt betroffen noch waren wir von diesen Anbietern jemals abhängig. Das Resultat sind zufriedene Kunden, die ihr Fahrzeug weiterempfehlen. Ich erlaube mir in diesem Zusammenhang auch mal den Hinweis, dass in Deutschland ebenfalls zugelassene Modelle H2 und H6 Coupe laufen, die von keinem anderen europäischen Vertrieb jemals angeboten wurden. Auch das sollte zumindest andeuten, dass wir mit der Vermarktung von Great Wall einiges sicher richtiger machen, als es andere täten oder gemacht haben.

Zitat:

@GreatWallDeutschland schrieb am 26. April 2017 um 07:31:32 Uhr:


Mich würde schon mal interessieren, woher Sie ihre Weisheiten überhaupt nehmen. Ich möchte doch darum bitten hier nicht so nonchalant postfaktische Stimmung zu machen.

Ich wiederhole mich gerne: Auf mobile.de ist nicht ein in Deutschland stehender Great Wall im Angebot. Das ist zwar keine absolute Aussage, aber zumindest ein gewisser Hinweis zur Marktdurchdringung.

Zitat:

Zur zweiten Frage: Wir haben mehrere Fahrzeuge verkauft und zwar von sämtlichen Modellen. Sollte diese Frage allerdings suggestiv gemeint sein, erklärt sich damit von selbst warum wir keine Angaben zu Verkaufszahlen machen. Wir haben Fahrzeuge in Deutschland, der Schweiz und in Österreich verkauft. Damit dürfte sich ebenfalls die Frage nach zweistelligen Stückzahlen von selbst beantworten.

Wenn ihr davon leben könnt...

Zitat:

Da wir sehr genau wissen, dass offenbar ein gewisser Argwohn besteht, dass wir den Verkauf von Great Wall in Deutschland überhaupt realisieren konnten und auch weiterhin können, wäre doch die Frage eher umgekehrt zu stellen: Wieviele Fahrzeuge verkaufen denn andere hier konkret und zwar solche, die hier auch ohne unsere Hilfe zugelassen werden können ?

Die Zulassungszahlen von Marken und Modellen veröffentlicht das KBA jeden Monat. Exoten kommen darin leider nicht vor. Wer nur sehr wenig verkauft, schämt sich natürlich, wenn seine Zahlen bekannt werden. Geht den etablierten Marken aber genauso.

Hilfe bei der Zulassung benötigen die Kunden ja nur, weil die Modelle keine Typzulassung haben.

Zitat:

Nächste Frage meinerseits: Warum bringen Great Wall Besitzer ihre Fahrzeuge aus Bulgarien und Italien in unsere Werkstatt ? Offenbar weil wir Ersatzteile schneller bzw. überhaupt liefern können und weil die Preise stimmen. Allerdings stellen wir auch bisher mehrfach fest, dass unsere Spezialisten von immer wieder den gleichen "Interessenten" zu technischen Problemen befragt werden, weil offensichtlich nur wir diese Fragen beantworten können - und gerade die nicht, die sich gerne damit brüsten, Teile und Fahrzeuge hier anbieten zu können. Tatsache ist doch auch, dasss genau diese Leute noch nicht einmal wissen, welche Dokumente für die Zulassung notwendig sind und deshalb so tun, als könnten sie Leistungen erbringen, von denen sie noch nicht einmal Ahnung haben.

Ich streite ja nicht ab, daß ihr euch mit Great Wall-Fahrzeugen am besten auskennt. Ob sich der Weg aus Bulgarien bis hierher lohnt, um sein Auto in die Werkstatt zu bringen, soll jeder Kunde für sich selbst entscheiden. Mir wäre der Aufwand dafür zu hoch bzw. meine Lebenszeit zu schade.

Zitat:

Vielleicht noch eine kleine Randbemerkung zur Marktfähigkeit von Great Wall Fahrzeugen, wodurch dann auch der Vorwurf leicht zu entkräften ist, warum wir nicht die übliche Werbung betreiben:
1. Es ist unrichtig, dass wir gar keine Werbung betreiben. Richtig ist, dass wir nicht Erwartungen erzeugen, die aufgrund unzureichender Vorleistungen von Lieferanten nicht erfüllt werden könnten.
2. Wir haben bisher JEDE seriöse Kaufanfrage erfüllt. Eine größere Nachfrage würde allerdings auch Unterstützung des Herstellers erfordern, die dieser nicht erfüllen wollte oder konnte. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die Herstellung und der Verkauf in Bulgarien mit einer beträchtlichen Summe in Konkurs gegangen ist - und das trotz teilweise massiver Werbung, falscher Angebotspolitik und bei angeblich rund 5000 produzierten Einheiten pro Jahr.
3. Wir sind weder von Unzulänglichkeiten bei anderen europäischen Anbietern direkt betroffen noch waren wir von diesen Anbietern jemals abhängig. Das Resultat sind zufriedene Kunden, die ihr Fahrzeug weiterempfehlen. Ich erlaube mir in diesem Zusammenhang auch mal den Hinweis, dass in Deutschland ebenfalls zugelassene Modelle H2 und H6 Coupe laufen, die von keinem anderen europäischen Vertrieb jemals angeboten wurden. Auch das sollte zumindest andeuten, dass wir mit der Vermarktung von Great Wall einiges sicher richtiger machen, als es andere täten oder gemacht haben.

Das Werk in Bulgarien ist also auch schon wieder pleite!? Dies wäre der nächste Beweis, daß die Chinesen es nicht schaffen, die europäischen Märkte zu erobern.

Es ist nicht so, daß ich Angst davor habe, chinesische Autos auf Europas Straßen zu sehen, es geht mir darum, daß andere immer Angst haben, die Chinesen würden den europäischen Markt überrollen. Alles, was ich bisher sehe, deutet nicht mal im Ansatz darauf hin. Einschließlich der hier getätigten Aussagen.

PS: Amerikaner, Russen und Inder überrollen den europäischen Markt auch nicht.

Es ist unwahr, dass in Mobile.de keine gebrauchten Great Wall Fahrzeuge angeboten wurden und auch nicht immer mal wieder werden. Es gibt allerdings viele Möglichkeiten Gebrauchtfahrzeuge zu verkaufen, von denen auch Great Wall Besitzer durchaus Gebrauch machen. Es hat wenig Sinn, von Ihnen hochgejubelte alternative Fakten als Grundlage für eine Einschätzung zur Marktdurchdringung heranzuziehen. Abgesehen davon gibt es für uns und unsere Kunden wichtigere Themen.

Es steht fest, dass von uns gelieferte Great Wall Fahrzeuge vollumfänglich den EU Zulassungsbestimmungen entsprechen, also mit gültigem CoC ausgeliefert werden oder auch zusätzlich bereits mit deutschen Zulassungspapieren. Das gleiche gilt für unsere Verkäufe in die Schweiz und nach Österreich. Vermutungen, es gäbe für die Fahrzeuge keine Typzulassung, sind daher reine Phantasie. Wir stellen allerdings leider fest, dass Fahrzeugkäufer bei uns um Hilfe bitten, weil sie genau solchen Anbietern auf den Leim gehen, die Käufer schonmal gezielt oder aus Unwissen falsch informieren, weil sie um jeden Preis verkaufen wollen.

Auf die übrigen Punkte gehe ich nicht weiter ein, da nicht ganz klar wird, ob Sie grundlegende Verhältnisse nicht verstanden haben oder erst gar nicht erwägen, um damit auch unterschwellig ein gewisses Bild zu zeichnen. Fest steht, dass Dragon-Motors ganz offensichtlich erfolgreicher am Markt agiert, als Firmen, die nach kurzer Zeit noch nicht einmal Masse ins Insolvenzverfahren einbringen können. Grundlage unserer Angebotspolitik sind an den Grundsätzen eines ordentlichen Kaufmanns und Kundenzufriedenheit orientiert. Nicht aber an Statistiken, die als reiner Selbstzweck zu bewerten sind. Insoweit dürfen Sie auch sicher sein, dass wir uns nicht schämen, in der KBA Statistik nicht mit Verkaufszahlen von Great Wall zu erscheinen. Da gibt es sicher im Lande bekanntere und eingesessenere Firmen, die damit wahrscheinlich auch keine Probleme haben.

Es steht Ihnen, wie auch jedem anderen Interessenten frei, bei uns Great Wall Fahrzeuge zu kaufen.

Ihre Äußerung zur Rolle "der Chinesen" bezüglich der Produktion in Bulgarien zeigt jedenfalls noch einmal, dass Sie ganz offensichtlich keinen Einblick in die tatsächlichen Abläufe haben. Ich persönlich halte mich in solchen Fällen mit Äußerungen jeglicher Art ganz gerne zurück und maße mir da auch keine Überheblichkeiten an. Auch mit der Verbreitung von Vermutungen aus dem luftleeren Raum macht man sich unnötig selbt klein, wenn die Fakten das Gegenteil belegen.

Momentan sind bei mobile.de ausschließlich Great-Wall-Fahrzeuge mit Standort Italien aufgelistet. Das dies vielleicht irgendwann mal anders war, mag durchaus sein.

Das die Fahrzeuge keine Typzulassung haben, beweist folgender Eintrag:

Zitat:

@GreatWallDeutschland schrieb am 25. April 2017 um 10:20:05 Uhr:


Die Schlüsselnummern sind HSN 901 und TSN 0000

Ich fahre selbst ein Fahrzeug mit TSN 0000, also bitte nicht versuchen mich für dumm zu verkaufen. Ansonsten die TSN für die anderen Modelle nennen.

Daß man auch mit wenig verkauften Fahrzeugen am Markt erfolgreich seien kann, mag für eine einzelne Firma durchaus sein, insbesondere für einen reinen Händler. Was aber nichts daran ändert, daß es keinerlei Marktdurchdringung von Great Wall oder anderen China-Marken gibt. Und dies wird mit Datenblättern aus 2012 auch im Jahr 2017 nicht gelingen. Wenn's nicht muß, ist es okay.

Natürlich habe ich keine Einblicke in die Produktion in Bulgarien. Was für Fakten beweisen denn welchen Gegenteil? Die Behauptung, daß das Produktionswerk dort pleite ist, kam nicht von mir.

Ähnliche Themen

Also haben Sie leider auch ganz offenbar keine Ahnung, woran man erkennt, ob eine Typzulassung vorliegt oder nicht. Machen Sie sich erst mal schlau, wie eine Typgenehmigung heutzutage gekennzeichnet ist und lasten Sie mir nicht an, dass Sie hier wohl nicht ganz auf dem Laufenden sind.

Aktuelle Typgenehmigungen von deutschen Herstellern beginnen normalerweise mit E4*2007/46...... Great Wall Fahrzeuge mit E11*2007/46... . Eine vollständige Typgenehmigungsnummer für einen von uns übrigens mehrfach verkauften H6 lautet: E11*2007/46/0381*03

Kein EU-Importfahrzeug erhält bei der Zulassung ohne Weiteres einen Briefeintrag mit HSN und TSN. Die Vergabe der TSN ist im Übrigen Sache der Hersteller mit einer vom KBA zugeteilten HSN und gilt ausschließlich in Deutschland. Die hier einschlägigen rechtlichen Bestimmungen würden im Übrigen verbieten, wenn Fahrzeuge von Herstellern ohne vergebene HSN mit einer HSN zugelassen würden.

Dass Sie in Ihren vorstehenden Beiträgen alternative Fakten suggerieren, bezieht sich kaum auf meine Information, dass das Werk in Bulgarien nicht prodziert. Ich schätze, Sie wissen noch nicht einmal wer genau Pleite ist und was das mit der Produktion in Bulgarien zu tun hat. Allerdings reden Sie hier aber einfach über chinesische Hersteller daher, wie auch über viele andere Fachinformationen - zudem gespickt mit bodenlosen Seitenhieben.

Wer hat sich denn um die Typgenehmigung gekümmert? Der Hersteller, der gar nicht offiziell verkauft? Oder etwa der Händler, der dies neben einem Imbiss als Hobby betreibt? Nicht mal Brilliance hatte eine Typgenehmigung erlangt.

Dann biete ich hier mal noch eine Fachinformation von der Homepage:

Wir beabsichtigen bis Ende 2014 ein deutschlandweites Netz von 350
Dragon-Motors Vertragshändlern aufzubauen, die Ihnen nicht nur
einen hervorragenden Service sondern auch alle anderen Leistungen
rund um die Fahrzeuge von Great Wall bieten.
http://www.dragon-motors.de/handel.html

Nur ist nicht ein Vertragshändler namentlich genannt. Weil es keine gibt.

Und vorsichtig ausgedrückt ist die ganze Sache äußerst dubios. Ich würde kein Fahrzeug bei jemanden kaufen wollen, der mit uralten Zahlen hausiert und sich in seinen Angaben ständig widerspricht.

Wir haben in der Tat den Vertrieb inzwischen anders organisiert. Ihnen sollte allerdings aufgefallen sein, dass wir diese Internetseite seit Längerem nicht überarbeiten und auch nicht zu Verkaufszwecken nutzen. Sie dient rein zur Kontaktaufnahme. Zudem nutzen wir andere Medien mit äußerst aktuellen Informationen. Insofern geht Ihre Kritik ein Stückweit daneben.

Die Planung für 2014 ist tatsächlich inzwischen überholt, wobei Ihre Unterstellung, es habe keine Händler gegeben, ebenso falsch ist. Hören Sie also auf, hier ständig weiter daherzureden. Es wurden einige Verträge geschlossen, die ich allerdings Ihnen ganz bestimmt nicht unter die Nase halten werde. Die Liste mit den damals geplanten 350 Händlern liegt dem Hersteller auch vor. Dass wir diese Planung aus 2012 / 2013 nicht umsetzen konnten, dazu kann ich erhobenem Hauptes stehen. Es gibt also überhaupt keinen Grund, hier derart im Trüben zu fischen.

Alles andere ist der Situation zwischen Bulgarien und China geschuldet. Ich denke, wir haben das Beste draus gemacht: Im Übrigen sehe ich auch keinen Anlass, Ihnen gegenüber zu rechtfertigen, wie wir mit Einflüssen umgegangen sind, die von Außen auf uns eingewirkt haben. Zudem wüsste ich nicht, wo wir uns in unseren Angaben ständig widersprechen. Sie sollten vielleicht selbst nicht alles glauben, was Sie denken.

Inwieweit wir eine ältere Internetseite nicht nutzen, dürfe ebenfalls nicht anrüchig sein; selbst wenn Sie vielleicht meinen, jetzt haben Sie endlich mal was gefunden, womit Sie ihr bisheriges Dahergerede aufwerten können. Die Seite dokumentiert die ersten Schritte und Planungen. Das halte ich auch nicht für verkehrt. Unsere Kunden stört das jedenfalls nicht. Für Sie besteht dahingehend auch kein akzeptabler Grund, einen derartigen Popanz hochzuziehen.

Auf Ihr unsachliche Einwürfe zur Typgenehmigung gehe ich nicht weiter ein. Sie haben alle relevanten Informationen und disqualifizieren sich mit Ihrem Gestochere nur weiter selbst.

Zitat:

@GreatWallDeutschland schrieb am 26. April 2017 um 21:25:21 Uhr:


Aktuelle Typgenehmigungen von deutschen Herstellern beginnen normalerweise mit E4*2007/46...... Great Wall Fahrzeuge mit E11*2007/46... . Eine vollständige Typgenehmigungsnummer für einen von uns übrigens mehrfach verkauften H6 lautet: E11*2007/46/0381*03

Hier ist mir leider gestern ein Tippfehler unterlaufen. Natürlich beginnen Typgenehmigungsnummern, die das KBA in Deutschland vergibt, mit E1 und nicht mit E4 ( Länderkennzahl für Niederlande).

Rechtsgrundlage für Zulassungen ist das Vorhandensein einer Typgenehmigungsnummer und nicht die HSN oder TSN (siehe § 21a StVZO). Liegt keine gültige Typgenehmigungsnummer mehr vor, darf ein Neuwagen und auch bestimmte Gebrauchtwagen selbst aufgrund einer vorhandenen TSN und HSN NICHT zugelassen werden. Umgekehrt kann jedes Fahrzeug mit einer gültigen Typgenehmigung auch ohne HSN und TSN zugelassen werden. Erst im Rahmen der Zulassung werden TSN und HSN in den Fahrzeugbrief ( Zulassungsbescheinigung Teil 2 ) eingetragen Hat der Hersteller beim KBA allerdings keine Typschlüsselnummer gemeldet, etwa weil keine Nummerngenehmigung vorliegt oder das Fahrzeug beispielsweise aus einem Grauimport stammt, vergibt die Zulassungsstelle in der Regel im Brief die TSN 0000. Dies hat allerdings keine Auswirkung darauf, ob ein Fahrzeug zugelassen wird oder nicht.

Typgenehmigungsnummern können theoretisch von jedem beantragt werden, der innerhalb der EU einen Geschäfts- oder Wohnsitz hat. Weil allerdings diese Verfahren teuer sind und gewisse Kontrollen der Produktion vorgesehen sind ( Rechtsgrundlage in Deutschland: VDA 6.1) ist dies für Privatpersonen und Händler zu teuer und eigentlich nicht leistbar. Daher beantragen nur Herstelller oder deren Bevollmächtigte/Treuhänder mit Sitz innerhalb der EU in dem EU-Land eine Typgenehmigungsnummer, in dem der Autragsteller ansässig ist. Alleine das zeigt, das das nur in Deutschland verwendete HSN und TSN Nummernsystem keinerlei Rechtsgrundlage für Fahrzeugzulassungen hat, die innerhalb der EU ja auch anerkannt werden müssen. Zudem haftet der Antragsteller der Behörde gegenüber für die Richtigkeit der Typgenehmigungsdaten ( aktuell gemäß EG 2007/46 ).

Alternative dazu sind Einzelabnahmen, bei denen ein Vollgutachten zu erstellen ist. Auch hierbei wird als TSN 0000 in die Zulassungspapiere eingetragen.

Bei Great Wall Fahrzeugen, die wir in Deutschland anbieten, liegt grundsätzlich eine gültige Typgenehmigungsnummer vor. Die Fahrzeuge sind also typgeprüft. Die Typprüfung wird von der Genehmigungsbehörde auf die Einhaltung der Vorschriften gegengeprüft. Werden alle Bestimmungen erfüllt, erhält der baugleiche Fahrzeuigtyp eine Typgenehmigung. Fahrzeuge mit abgelaufener Typgenehmigungsnummer bieten wir nicht an.

Die Prüfnummer besteht aus folgenden Bestandteilen: Länderkennzahl der Behörde, die die Genehmigung erteilt , dann die EU Vorschrift, deren Vorgaben zu erfüllen sind , dann eine vierstellige Zahl, die Auskunft darüber gibt, die wievielte Genehmigung nach der entsprechenden Norm diesem Fahrzeugtyp zugeordnet ist und zum Schluss eine zweistelllige Ziffer, aus der erkennbar ist, von wann bis wann die erstellte Typgenehmigung gültig ist. Also Beispiel: E11*2007/46/0381*03

Werden relevante Typänderungen vom Hersteller vorgenommen, muss diese Änderung der Genehmigungsbehörde vorgelegt und genehmigt werden. Die letzten beiden Ziffern der Typprüfnummer verändern sich dadurch. Alte Genehmigungen laufen für Neuzulassungen damit aus, werden also ungültig. Hersteller, die solche Verfahren beim KBA durchführen, erteilen für Fahrzeuge mit geänderter Typprüfnummer selbst eine neue TSN und melden diese dem KBA. Da die Verfahren für Great Wall Fahrzeuge innerhalb der EU nicht beim KBA durchgeführt werden, entfällt sowohl HSN und TSN. Die Bestimmungen der ausschließlich in Deutschland gültigen VDA 6.1 ermöglichen hier ansässigen Herstellern, Typprüfungen selbst durchzuführen und eine TSN aus einem zugeteilten Block zu vergeben. Hierbei kann es theoretisch auch zu Abweichungen von Vorschriften kommen und auch zu Serienabweichungen. Dies wird in der Praxis nur sporadisch nachgeprüft. Insofern können auch in der Praxis Nichteinhaltungen von Grenzwerten in größerem Umfang vorliegen. (In den USA wurde jetzt offenbar einmal genau nachgeprüft )

Aufgrund der EUropaweit verbindlichen Bestimmungen, führt es in die Irre, wenn HSN und TSN als Grundlage für eine Zulassung genannt werden. Sind Typgenehmigungen ungültig geworden, beschreiben HSN und TSN zwar das Fahrzeug, sind aber für eine Neuzulassung ebenso abgelaufen.
Im EU-Ausland sind HSN und TSN außerdem für Zulassungen nicht verwendbar.

Wie man also sieht, ist ein Fahrzeug erst dann verwendbar, wenn vor der Erstzulassung ein sehr strenger formaler Weg eingehalten ist. Es ist aus diesem Grund ebenso abwegig, Fahrzeuge aus anderen Ländern mitzubringen oder einzuführen, nur weil sie in anderen, selbst anderen EU Ländern bereits zugelassen sind oder noch zugelassen werden. Hier ist entscheidend, ob alle Bedingungen der EG 2007/46 eingehalten sind und dies vor allem aus den zum Fahrzeug gehörenden Dokumenten hervorgeht. Zwar existieren hierzu EU Vorschriften, die für alle Mitgliedsstaten verbindlich sind, es bleibt allerdings am Ende bei der Entscheidung der örtlichen Zulassungsstelle, ob und unter welchen Bedingungen ein Gebrauchtwagen aus dem Ausland tatsächlich zugelassen wird.

Hier darf sich die Zulassungsstelle absichern, ob EU Vorschriften eingehalten sind und darf auch Ausnahmegenehmigungen verlangen, wenn Fahrzeuge technisch oder aus rein administrativer Sicht von Zulassungsbestimmungen in Deutschland abweichen. In solchen Fällen kommt man mit durchaus national existierenden TSN und HSN für einen baugleichen Typ keinen Millimeter weit.

Die hier geschilderten Verhältnisse sind im Übrigen im Internet unter den entsprechenden Suchbegriffen nachlesbar und daher nicht interpretationsfähig. In der Praxis verfügen wir hier über Erfahrungen mit Fahrzeugen, dich gerade nicht von uns nach Deutschland importiert wurden und deshalb nicht ohne Weiteres zugelassen werden.

In der Praxis führt die fehlende TSN aber zu zahlreichen Problemen. Das fängt bei Werkstätten an, die ohne die TSN offenbar nicht wissen, welcher Öl- oder Luftfilter da reingehört und hört bei Versicherungen auf, die ohne die TSN auch kein vernünftiges Angebot erstellen können. Wer dann keine Stammwerkstatt hat, die sich mit dem Fahrzeug ein bißchen auskennt, ist aufgeschmissen. Und nicht jeder will hunderte Kilometer Anfahrtsweg zu einer professionellen Werkstatt in Kauf nehmen. Letzteres Problem haben aber alle Exoten-Marken, weswegen sie auch Exoten bleiben.

Des weiteren betrachte ich es höchst unprofessionell, mit einer Homepage mit völlig veralteten Angaben den Erstkontakt zu Kunden zu suchen. Es gibt viele solcher Leichen im Netz, und als erstes würde ich davon ausgehen, daß der entsprechende Betrieb gar nicht mehr existiert. Das soll aber einzig euer Problem sein.

Hat der Kleinwagen nicht mittlerweile ein anderes Frontdesign?

Wir haben die von Ihnen angedeuteten Probleme wegen fehlender HSN / TSN nicht, wahrscheinlich weil wir mit flexiblen Geschäftspartnern arbeiten. Auch die Beschaffung einer EVB vor einer Zulassung war weder für uns noch für unsere Kunden ein Problem. Im Gegenteil.

Ich habe schon darauf hingewiesen: Unsere Internetseite ist keine Plattform für Kundenerstkontakte - auch wenn das mal anders geplant war. Was da in Zukunft passieren wird, werden wir schon rechtzeitig öffentlich machen. Was Sie für professionell oder unprofessionell halten, wird sich wohl kaum mit unseren derzeitigen Interessen zusammen bringen lassen und sollten Sie vielleicht wirklich uns überlassen. Wir haben schließlich die Hand am Puls.

Nach Einstellung der Produktion auf der Linhao-Modellbasis in Bulgarien ist ohnehin die gesamte Vorgehensweise bei der Vermarktung von Great Wall eine andere. Das waren für uns beispielsweise Gründe für den Wechsel auf andere Darstellungsmedien.

Das Modell C 10 ist von Anfang an mit 2 unterschiedlichen Frontgestaltungen produziert worden. Wir haben 2011/ 2012 größere Chancen für das Chrysler face gesehen. Dieses Design provoziert mehr Aufmerksamkeit. Zu einer Vermarktung der gesamten Modellfamilie ist es nicht mehr gekommen, eben weil die Produktion eingestellt wurde.

Danach haben wir die gesamte Angebotspolitik an Verhältnisse angepasst, die durch die Liefersituation vorgegeben wurde. Insoweit haben wir nichts falsch gemacht. Von allen europäischen Vertrieben haben wir aktuell die beste Ausgangsposition und sind perfekt in Aktivitäten des Herstellers in Deutschland eingebunden.

Es gibt bei klarer Sicht auf die Situation keinen Grund, unser Vorgehen kleinzureden. Endkunden, die Interesse an Fahrzeugen haben, können wir sachgerecht bedienen. Wir liefern einen Großteil der in Europa benötigten Ersatzteile und unterstützen den Hersteller vor Ort bei diversen Aktivitäten. Die Kritik an unserem Vorgehen geht daher ins Leere, ist aber aufgrund entsprechender fehlender Einblicke von Kritikern für uns nachvollziehbar. Hier bin ich auch der Meinung, dass wir nicht verpflichtet sind, Firmeninterna und Planungen im Bauchladen des Internets feilzubieten.

Ich selbst kann nur anregen, dass sich Kritiker nicht zu sehr von eigenen Vorstellungen treiben lassen sollten. Wir haben auch zu viele Gesichter und Unternehmen in dieser Zeit kommen und gehen sehen. Fakt ist, dass wir alle Stürme gestärkt überstanden haben und heute weitgehend unabhängig sind. Das halte ich persönlich für entscheidend. Unsere Kunden übrigens auch.

Moin, kann sich "steedfan" bitte mal melden.
Ich brauche Hilfe bei der Beschaffung eines Auto.
Schreib mir via E-Mail : ngv@quantentunnel.de

hallo leute
ich möchte mal allen leuten sagen die schlecht über great wall schreiben,die haben überhaubt keine ahnung,ich bin der themenstarter von diesem wagen,und ich habe bis jetzt keine probleme gehabt,wie gesagt bis jetzt,und nun ist es passiert das ich den zylinderkopf am überholen bin weil ein ventil abgekackt ist und das bei 177000km,kann mich nicht beklagen und die ersatzteile sind auch schon alle da,und das innerhalb von einer woche,also ich sehe keine probleme so ein auto auch hier in deutschland zufahren,muss dazu sagen das ich alles selber mache,und das ist die erste grosse reperatur die der wagen bisher hatte.
L.G
jupp
@ChryslerTC schrieb am 17. August 2018 um 05:49:27 Uhr:
Moin, kann sich "steedfan" bitte mal melden.
Ich brauche Hilfe bei der Beschaffung eines Auto.
Schreib mir via E-Mail : ngv@quantentunnel.de

Ich bin schon länger auf der Suche nach einem Great Wall Steed, somit habe ich mich logischerweise auch mit der Technik auseinandergestzt - Die Motoren von Mitsubishi - E Teile in UK oder Italien oder auf ebay - WAS soll da schief gehen?

Ich wäre total Happy wenn ich endlich einen Steed finden würde den ich in Deutschland zugelassen bekomme!
Einen PickUp mit LPG - bieten sonst fast nur die Amys und da wäre der kleinste ein S10 ansonsten haben die immer Monstermotoren drinn - und genau das möchte ich nicht!

Weiter wäre es mir eine Freude ein Auto zu haben das die normalos nicht mal kennen :-)

Moin und Gutes Neues :-)

Gibt es denn mittlerweile jemanden der einen Steed in Deutschland zugelassen hat?

Ich suche immer noch eine Kopie von einem Fahrzeugschein :-)

Ich glaube dass wird nichts mehr mit einem Steed in Germany.

Deine Antwort
Ähnliche Themen