Gravierende Unterschiede W 220 vs W 221 ?

Mercedes S-Klasse W220

Frage an alle S-Klasse Fahrer die von einem W 220 zum W 221 gewechselt sind : Was sind denn die , nicht nur Optischen , sondern vor allen Dingen technischen und vom fahren her die größten Unterschiede der beiden S-Klassen ? Natürlich weiss ich das der W 221 ein anderes Amaturenbrett mit einer schönen Uhr hat , sowie ausgestellte Radhäuser etc. Aber was sind herausragende Unterschiede die man nicht auf den ersten Blick sieht? Ich habe z.B. mal gelesen der W 221 käme vom Fahrgefühl dem wuchtigen W 140 schon sehr nahe , näher jedenfalls als der W 220. Und , welche S-Klasse habt Ihr lieber gefahren von den beiden ?

Bin mal gespannt......🙄

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe ja beide im Fuhrpark, allerdings den 220 mit ABC statt mit Airmatik.....

Unterschiede, die mir spontan einfallen:

Der W221 ist verwindungssteifer, wirkt insgesamt beim Fahren etwas "stabiler".
Die 7G in Verbindung mit dem 500er funktioniert super, die 5G mit dem AMG aber im Grunde genau so gut. ("fährst Du schon oder schaltest Du noch? 😉)
Der W221 wirkt ein wenig "schwerer", in Verbindung mit der (sehr guten) Lenkung stellt sich ein Fahrgefühl ein, was tatsächlich sehr dem des W140 entspricht (habe ich auch im Fuhrpark als Coupe).
Die Distronic (Plus) ist besser. Funktioniert bis hinab in den Stand (und rauf bis 200km/h) und regelt insgesamt etwas "weicher", sehr angenehm. Der Tempomat ist super zu bedienen, tippen macht 1km/h Schritte über den Anschlag hinaus regelt in 10km/h Schritten...perfekt.
Die Sitze sind bequemer, die Komfortkopfstützen (sind aber ein Extra, wenn ich nicht irre) sind sehr angenehm. Leder "passion" ist viel besser ("wertiger"😉 als das Standardleder im 220, mein AMG hat aber Nappa und das ist noch cooler.
Die Bedienung im 221 ist moderner und wenn man sich an die Logik gewöhnt hat (geht schnell!), tatsächlich eine Spur angenehmer als die etwas altbackenen Schalter und Menüstrukturen im W220. Super sind die vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Sitze. Es gelingt wirklich gut, mithilfe der grafischen Unterstützung die "richtigen" Luftpolster zu bedienen. Im W220 empfinde ich die Schalter unten am Sitz als sehr fummelig und unpraktisch. Dynamische Sitze haben beide und ich finde es bei beiden völlig überflüssig, ist sicher Geschmacksache. Gleiches gilt für die "Massagefunktionen", obwohl, da wäre meine bessere Hälfte anderer Meinung 😉.
Die Navi ist schnell und gut ablesbar, das Radio nervt manchmal, weil es keine "Reg" Funktion zu haben scheint. Da springt mir während der Fahrt der Sender von WDR 2 "RR" zu WDR 2 "MS" oder so....., doof das ist......
Die Rückfahrkamera ist praktisch und ein Muss, vergesst Parktronic 😎.....
Die Nachtsichtunterstützung ist überflüssig wie ein Kropf......, kein Mensch fährt vorwärts nach Bildschirm und wenn man nicht ständig da draufschaut, erkennt man auch keine Hindernisse....
Klimatisierung ist perfekt, nix zieht, kein lauter Lüfter nervt...geht kaum besser...schön ist die Möglichkeit die Wärmeverteilung zum Fussraum in mehreren Schritten anzupassen, gut für weibliche Beifahrer mit kalten Füßen 😉.
Kurvenlicht ist ordentlich und gut aber kein "Muss", Ambientebeleuchtung ist schön aber für mich völlig unwichtig 🙂.....

Nachteil beim Vormopf 221: Die Umschaltung der Airmatik Komfort/Sport erfolgt über die Getriebewahl "S/C". Das missfällt mir persönlich, da ich gerne im ersten Gang anfahren möchte und dennoch den "Sänftenmodus" benutzen möchte. Die Funktionen sind nach meiner Kenntnis im Mopf aber getrennt schaltbar.
Weiterer Vorteil des "Mopf" 221 wäre wohl der Totwinkelassistent, den hätte ich persönlich schon gern......

Zusammenfassung: Die Unterschiede sind insgesamt vergleichsweise klein, vom Fahren her sind 220 und 221 wirklich dicht beieinander, der 221 ist eben einfach moderner und vielleicht noch eine Spur leiser und komfortabler......
Verbrauch: In der Stadt ist der 221 500er (388PS) eine Spur sparsamer, als der 220 AMG (500PS), im Mix fahre ich den 221 mit 13 Litern/100km, der AMG nimmt sich 15 Liter/100km. Bei exakt gleicher Fahrweise auf der Bahn mit Geschwindigkeiten < 150km/h fahre ich mit dem AMG überraschenderweise sogar sparsamer (< 11l/100km), kommt allerdings der Kompressor zum Einsatz, geht das natürlich nicht mehr und der kommt natürlich oft zum Einsatz, weil es einfach geil ist.......
So gesehen sind meine beiden Autos dann doch wieder nicht vergleichbar, der AMG geht einfach unfassbar besser, mehr als die 120 PS Differenz glauben machen 😎😎😎, aber was erzähle ich, wer von euch schon mal einen AMG bewegt hat weiß, wie sich das anfühlt.

Ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit, vielleicht fällt mir noch was ein, dann ergänze ich später.

Gruß,

Th.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die S Klasse ist gut, der W220 ist gut nur kommt sie leider aus einer Zeit wo bei Benz alles schief läufte. Wenn man aber Nerven hat und Geld ist der 220er ein problemloser begleiter wenn er auch manchmal zickt stichwort elektronik. Dafür das die S Klasse Vorreiter ist für die meiste Technik kann man das entschuldigen. Aber der 221 ist bestimmt von der Qualität besser als der 220er.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


......... Zusammenfassend ist für mich zu sagen, dass Oberklassefahrzeuge, egal welches Baujahr und welche Marke, zu den (für mich) Besten Fahrzeugen gehören.

Grüße
Marcel

Hallo,

...nun, dass ist ja nicht wirklich eine überraschende Erkenntnis, oder 😉.....

verwirrten Gruß,

Th.

Mir fallen da auch spontan die Sitze ein, speziell bei großer Körperlänge.

Ich bin schon verschiedene 220er und 221er gefahren aus allen Alters- und Laufleistungsgruppen, und ich habe dabei den Eindruck gehabt dass der Innenraum im 221er langlebiger ist.

Und 221er mit rostenden Blechkanten habe ich auch noch nicht gesehen 😁

Der 221er wirkt tatsächlich etwas schwerer.

Dafür finde ich den 220er Mopf nahe an der Perfektion vom Design her, innen wie außen.

Edit: Für den 220er spricht außerdem der R6 Diesel, der meiner Erfahrung nach sparsamer ist als der V6 im 221 und besser klingt.

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan



Edit: Für den 220er spricht außerdem der R6 Diesel, der meiner Erfahrung nach sparsamer ist als der V6 im 221 und besser klingt.

Hallo,

kann ich bestätigen, wenngleich ich den Vergleich R6 Diesel V6 Diesel seinerzeit in aufeinanderfolgenden W211ern hatte und man dabei fairerweise zugeben muss, dass der V6 einen DPF ab Werk hat, der zwischendurch diesen bemerkenswerten "Abbrennprozess" startet. Das macht ein nachgerüsteter DPF, wie in vielen R6 Dieseln verbaut, ja nun nicht.............

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen