Grandland X: Was uns vom Kauf abhält...
...ist die z.T. seltsame Motoren und Aufpreispolitik von Opel (oder/und Peugeot).
Dreizylinder Benziner geht gar nicht. Mag zwar von der Leistung her gut sein , so mein Eindruck bei einer längerer Probefahrt am Samstag , ich hätte aber lieber einen 4 oder besser 6 Zylinder Benziner als Antrieb. Höhertourig auf der AB unterwegs verbraucht so ein 3 Zylinder dann ganz schnell mal 10 Ltr.
Und alternativ 2800 € Aufpreis für einen vergleichbaren Diesel finde ich zu viel Geld. Abgesehen davon das wir keinen Diesel wollen.
Ebenso unverständlich : Wählt man die Basisausstattung Selection und als Zubehör das Intellink muß man automatisch OnStar Service für 490 € dazu kaufen. Wir wollen aber kein OnStar Service und schon gar nicht für fast 500 € Aufpreis.
Finden wir alles nicht so toll. Was meint Ihr so ?
PS: So wird das mit dem Grandland X nichts , ganz groß in unserer Auswahl ist der Hyundai Tucson und dessen Zulassungszahlen muß der Opel Grandland erst mal halbwegs errreichen.
Beste Antwort im Thema
Selection Grandland ankreuzen aber V6 Benziner fordern?
Wir besitzen den Grandland X als 1.2T Automat.
Normale Alltagsfahrten mit etwa 130 auf der BAB:
7,5-8. Flotter: Bis 9.
Bis 10 geht der höchstens bei dauerhaft Volllast.
Dein S320 verbraucht 'wenig' weil Abgasreinigung hier noch ein Fremdwort ist. Geringer Verbrauch und geringe Emissionen sind ein Zielkonflikt.
Guck mal was heute eine vergleichbare S Klasse konsumiert.
Alles in allem findet dieses 'ich brauche einen V6' nur noch im Kopf der Altgedienten statt. Man muss sich eben auf neues einlassen wollen oder eben nicht.
Den Tucson gibt es aber eben auch nicht mit 6 Zylindern und dessen Verkaufszahlen sehe ich für den Grandland als durchaus möglich an. Der Tucson macht in Europa etwa 12000 Einheiten pro Monat. Der Grandland Bruder 3008 dagegen 15000-16000 Einheiten. Gute Aussichten also für den Grandland
181 Antworten
Oh Backe...
Beide 1.4 passen 0 in den GLX.
Zitat:
@ubai schrieb am 30. Januar 2018 um 11:17:33 Uhr:
Beide 1.4 passen 0 in den GLX.
Warum nicht ?
Ich kann diese Saugmotor-Folklore ja in gewissem Maße verstehen.
Aber auf die Idee zu kommen sich den 1,4-er 90 PS Sauger im Grandland zu wünschen ist doch albern.
Dieser Motor "katapultiert" den Corsa (1163 kg) in 13,2 Sekunden auf 100. Bei max. 130 Nm kann man sich auch schön vorstellen in welche Drehzahlhöhen man ihn prügeln muss, damit man überhaupt auf 13,2 Sekunden kommt.
Wie soll der Motor sich im relativ (zur Fahrzeuggröße) zwar leichten aber dennoch 190kg schwereren (1350kg) Grandland schlagen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 30. Januar 2018 um 10:59:29 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 30. Januar 2018 um 10:06:29 Uhr:
Aber ein 150PS 4-Zylinder Benziner würde schon langsam mal Sinn machen. Zusammen mit der 8-Gang Automatik.Mehr Motoren wären auch nicht nötig.
Mit dem 1.4 Sauger mit 90 PS oder dem 1.4 Turbo mit 100 PS wäre ich schon Zufrieden. Das würde meine Kaufentscheidung erleichtern. Aber 3 Zylinder oder Diesel geht gar nicht.
Erst nen 6-Zylinder und dann nen uralt Sauger fordern. Gehts noch. Manche Leute scheinen sich nur durch Provokation zu definieren. Genau soetwas macht dieses Medium "kaputt". Ich habe für mich entschieden diesen Thread nicht mehr zu beobachten.
...der übrigens von Sternenbill eröffnet wurde. Sorry für meine persönliche Meinung...
Denke auch dass es hier nur darum geht die Leute hier bisschen 'zum Narren' zu halten.
Alles spricht dafür und nichts gegen echtes Interesse
...ärgere mich auch gerade über mich selbst, daß ich reflexartig über das Stöckchen gesprungen bin, dass man uns hingehalten hat...🙁
Zitat:
@routeb3 schrieb am 30. Januar 2018 um 12:28:04 Uhr:
...ärgere mich auch gerade über mich selbst, daß ich reflexartig über das Stöckchen gesprungen bin, dass man uns hingehalten hat...🙁
Danke für die Blumen. Hab Deinem GLX trotzdem ein Like gegeben. Sieht in Blau Metallic gut aus.
Den geplanten Fahrzeugwechsel , meine Frau möchte anstatt ihres jetzigen Corsa E einen größeren Wagen, verschieben wir erst einmal auf unbestimmte Zeit.
Ich persönlich ziehe mich denn mal zurück ins S-Klasse Forum. Da fühle ich mich wohler..... 🙄
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 29. Januar 2018 um 20:28:41 Uhr:
Selection Grandland ankreuzen aber V6 Benziner fordern?
Wir besitzen den Grandland X als 1.2T Automat.
Normale Alltagsfahrten mit etwa 130 auf der BAB:
7,5-8. Flotter: Bis 9.
Bis 10 geht der höchstens bei dauerhaft Volllast.
Dein S320 verbraucht 'wenig' weil Abgasreinigung hier noch ein Fremdwort ist. Geringer Verbrauch und geringe Emissionen sind ein Zielkonflikt.
Guck mal was heute eine vergleichbare S Klasse konsumiert.Alles in allem findet dieses 'ich brauche einen V6' nur noch im Kopf der Altgedienten statt. Man muss sich eben auf neues einlassen wollen oder eben nicht.
Den Tucson gibt es aber eben auch nicht mit 6 Zylindern und dessen Verkaufszahlen sehe ich für den Grandland als durchaus möglich an. Der Tucson macht in Europa etwa 12000 Einheiten pro Monat. Der Grandland Bruder 3008 dagegen 15000-16000 Einheiten. Gute Aussichten also für den Grandland
Und genau das ist es doch, warum eine 3 Zylinder Nähmaschine mit 7,5-9 Liter Verbrauch kaufen wenn ein 4 Zylinder Turbo mit 140 oder 150 PS genauso viel verbraucht?
Tut er das denn? 😉
Die 'Nähmaschine' braucht unten raus weniger und nach oben raus nicht mehr als der ebenfalls Downsizing 1.4er.
Ich halte mich eher an real erfahrene Fakten als an Nähmaschinen Stammtisch Gemecker und V6 Pathos.
1.Aufhängungspunkte und 2. kein Getriebe für den alten 1.4 was in den GLX passt. Macht auch keinen Sinn sowas zu machen. Der 1,2 3 Zylinder ist in allen Belangen überlegen
Ich bin bislang sehr zufrieden. Auch zieht er in der Stadt und bis etwa 130-150 km/h wirklich gut.
Mein Händler sagte mir, dass vermutlich mitte des Jahres ein größerer Benziner kommen soll.
Was mich viel mehr stört (durchweg bei Opel) sind die komischen Ausstattungskombinationen zu denen man teilweise gezwungen wird. Ganz schlimm auch beim Insignia.
Nun ja, so lässt sich halt der Umsatz und Gewinn steigern (wie von PSA verordnet). Durch exklusive Must-Have Features greift der ein oder andere Kunde dann eben doch zu einer höherwertigen Ausstattung. In der Summe scheint sich das dann für die Hersteller auszuzahlen. Kaum ein Hersteller geht daher noch nicht diesen Weg. Die Asiaten haben es vor gemacht und die deutschen Hersteller ziehen so langsam nach. Dieser Trend ist nicht zu übersehen.