Grandland (X) Nachfolger - 2024 ?!
Mit den neuen Äußerungen zur Zukunft bei PSA/OPEL (& Co 😉
wird womöglich auch deutlich, wann und wohin es mit dem Nachfolger für den Grandland/3008 (/C5 Aircross etc.) hingeht:
Zitat:
Die eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) ist auf Front- und Allradantriebe mit bis zu 250 kW Leistung ausgelegt und soll die Integration von
Batteriepaketen mit 60 bis 100 kWh Kapazität für WLTP-Reichweiten von 400 bis 650 Kilometern ermöglichen.
Erstmals zum Einsatz kommen soll die Plattform 2023 mit einem C-SUV, vermutlich im neuen Peugeot 3008.
https://www.electrive.net/.../
PS: Ist der Umriss zu diesem Schema hier einem bekannten Modell zuzuordnen ??---
893 Antworten
Zitat:
@felix-207 schrieb am 1. Juli 2024 um 21:07:34 Uhr:
... Und Chrom wird es beim Grandland schon ab Markteinführung nicht geben. 😉
Na endlich haben sie es scheinbar unter Stellantis gerafft 😉
Chrom hat für mich auch immer so einen Altherren / angestaubten Touch und was von ATU.
https://youtu.be/YC3B9Rx4yIg?t=330
Direkt an der richtigen Stelle verlinkt.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 27. Juni 2024 um 11:57:43 Uhr:
Man wird ihn jetzt immer häufiger auf den Straßen sehen. Das Mitarbeiter-Testprogramm läuft so langsam an.
Gibt es von den Mitarbeitern schon Feedback?
Doch, ist meines Wissens nach aktuell überwiegend positiv - alles weitere bleibt intern 😉
Ähnliche Themen
Vielleicht noch über den Post vom Kollegen hinausgehend: Schon beim Astra L war das Feedback außergewöhnlich positiv und man hat gemerkt, wie stolz alle auf dieses Fahrzeug sind. Beim Grandland war es erneut überwiegend positiv und wie ich hörte, gab es auch dieses Mal deutlich mehr Nachfrage nach Teilnehmerplätzen als es überhaupt Testfahrzeuge gab. 😁
Braucht ihr noch ein Feedback von einem Nicht Opellaner? Ich Frage "für einen Freund" , den ich gerade im Spiegel sehe..so bekommt ihr auch die Meinung von einem potenziellen Kunden. Meinen aktuellen Grandland Stelle ich so lange in WAK auf den Betriebshof
Ich glaube, es wird schwierig, dich durchs Werkstor zu bekommen. Schreibst du deine Beiträge hier immer vor dem Spiegel stehend? 😁
Hoffen wir mal, dass dies nicht sie Produktion des neuen Grandland zu sehr verzögert:
https://www.thueringen24.de/.../...er-news-lear-corporation-krise.html
Gestern wurde der neue Audi A5 vorgestellt. Er ist in etwa einer Woche konfigurier- und bestellbar. Also sehr zeitnahe nach Vorstellung. Zeitgleich ist der Konfig für die alte Variante offline. BMW macht das sehr ähnlich.
Dadurch ist mir mal wieder aufgefallen wie lange es bei Opel von der ersten Vorstellung bis zur Bestellbarkeit bzw. Kundenfahrzeugen dauert.
Insbesondere die Tatsache, dass Bilder des neuen Modells existieren aber nur das alte Modell bestellbar ist kann ja nicht gerade hilfreich sein. Man beklebt Erlkönige aufwändig um dann trotzdem diese Überschneidung zu haben.
Sicherlich wird es Gründe und Überlegungen dazu geben. Aber auch der Neuheiten Effekt verblasst etwas wenn es 3/4 Jahr dauert bis nach den ersten Bildern Kundenfahrzeuge da sind. Ganz neben der Tatsache, dass die auslaufenden Opel Modellreihen u.a. diesem Grund dann immer sehr schlecht laufen.
Einzigen Grund den ich mir vorstellen kann ist möglichst lange Medienpräsenz zu bekommen.
Bei BMW passiert immer alles synchron. Ab dem Tag der offiziellen Vorstellung ist das Fahrzeug sofort im Konfigurator und bestellbar. Die Releasefahrzeuge stehen danach zuverlässig innerhalb von 4 bis 6 Wochen beim Händler.
Ich finde es super wichtig, den Konfigurator ab dem Tag der offiziellen Vorstellung sofort freizuschalten weil die Leute dann einfach heiß sind.
Es sind halt schlicht und ergreifend andere Go to Market-Strategien, die die Hersteller hier verfolgen. Es ist ja nicht so, dass Opel es nicht auch so hinbekommen könnte. Bei Opel ist beispielsweise der Bestellstart eines Fahrzeugs auch immer an den Grad der Erfüllung der Händler- und Verkäuferschulungen gekoppelt. Wenn die Händler hier nicht im geforderten Maße mitziehen, verschiebt sich der Bestellstart entsprechend, wie etwa beim Corsa Facelift.
Ich glaube das liegt aber auch einfach am Releasevolumen der Marken. BMW hat unzählige Fahrzeuge im Programm. Es finden ständig Facelifts (bei BMW heißt das LCI) oder Modelleinführungen statt. Da herrscht eine andere Schlagzahl als bei Opel, wo pro Jahr vielleicht im Durchschnitt 1 neues Modell rauskommt und 1 Facelift. Um medial zu existieren wird eine Modelleinführung daher bei Opel natürlich viel länger "zelebriert" um die Leute bei Laune zu halten. BMW ist durch seine Schlagzahl so oder so dauerpräsent in den einschlägigen Medien.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist:
Bei Vorstellung neuer Modelle der hier erwähnten Hersteller sind die Fahrzeuge meist schon in der Serienproduktion oder ganz kurz davor.
Opel präsentiert die Fahrzeuge relativ früh, oft schon kurz nachdem die ersten zwei bis dreistelligen Vorserienfahrzeuge vom Band gelaufen sind, sodass bis zum offiziellen Serienproduktionsstart sowie Kundenproduktion noch einiges an Zeit vergeht, weil zum Beispiel noch „Produktionsbedingte Optimierungen in den Fertigungsabläufen“ stattfinden müssen.
Wenn man dies bei Opel so handhaben würde wie bei anderen Herstellern, müsste man noch länger auf die neuen Modelle warten und möglicherweise würden diese schon vorher geleaked werden, was den Aha/Oha-Effekt eines neu präsentierten Fahrzeuges deutlich abschwächen würde.
Ebenso will man das auslaufende Modell nicht direkt abwürgen, sodass interessierte Kunden möglicherweise noch Fahrzeuge kaufen oder zu günstigeren Konditionen ergattern.