Grandland X Hybrid, Erfahrungen, KmStand: 3200km
Servus miteinander, ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit dem Opel Grand Land X hybrid wiedergeben. Ich habe mir das Fahrzeug zugelegt nachdem ich eine Statistik über meine Fahrten über die letzten drei Jahre geführt habe. Die Auswertung hat mir gezeigt dass ich die meiste Zeit nur Kurzstrecken fahre d.h. am Tag zwischen 20 und maximal 50 km, diese Strecke kann dann ein bis vier Fahrten beinhalten am Tag. So alle 6-10 Wochen fahre ich dann am Stück Minimum 500 km.
Unter den Voraussetzungen habe ich mich dann für den Grand Land X hybrid entschieden nach einer zweitägigen Probefahrt.
Mitte November habe ich dann das „Neufahrzeug“ mit 55 km bekommen. Nach ein paar Tagen als die Straßen recht staubig wurden konnte ich sehen dass das Fahrzeug schon beklebt wurde: Grandland X Hybrid, über beide komplette Seiten. Sowie ein mir unbekannter Name der sich bereits mit dem Audio System verbunden hat den ich bis heute aber nicht löschen konnte. Wie bereits geschrieben mir wurde ein Neufahrzeug verkauft auf Nachfrage beim Händler wurde mir gesagt dass das normal sei bei Opel… bei meinen Neufahrzeugen von VW und Audi über die letzten Jahre war das niemals der Fall.
Bis vor zwei Wochen war ich alles in allem mit dem Gesamtkonzept super zufrieden! Ich bin die ersten 400 km fast ausschließlich mit Motor gefahren um den Benziner einzufahren (90% Langstrecke). Anschließend bin ich meine Kurzstrecken ausschließlich elektrisch gefahren. Ich habe auch meinen Fahrstil komplett auf elektrisch umgestellt auf den Kurzstrecken und bin selbst imWinter bei niedrigen Temperaturen immer so um die 40 km gekommen. Um meine Kurzstrecken am Nachmittag wiederholen zu können habe ich mir eine mobile Wallbox zugelegt und Starkstrom in die Garage verlegen lassen somit kann ich das Fahrzeug innerhalb von zweieinhalb Stunden von fünf auf 100 % laden. Nach circa 1500 gefahrenen Kilometern ( ca. 500km Hybrid / 1000km elektrisch ) musste ich dann eine Langstrecke zurücklegen von circa 1400 km hin und zurück, Benzin, innerhalb von drei Tagen. Dann bin ich wieder 300 km ausschließlich elektrisch gefahren.
Seit zweieinhalb Wochen kann ich meinen Grand Land X aber nicht mehr elektrisch starten. Sobald ich das Fahrzeug Starte springt sofort der Motor an. Selbst bei -15° vor sieben Wochen konnte ich meine Kurzstrecken ausschließlich elektrisch zurücklegen! Ich hab das Fahrzeug nun zum Händler gebracht und die haben es durch gecheckt.
Ich muss jetzt 100-200 km am Stück fahren um angeblich eine Motorölverdünnung zu kompensieren. Obwohl der Motor die letzten 600 km nicht gelaufen ist!?
Den Bericht der Werkstatt habe ich mit gepostet.
Seit zehn Tagen habe ich das Fahrzeug zurück aus der Werkstatt und habe es leider bis heute nicht geschafft die 100-200 km zurückzulegen. Somit kann ich nach wie vor meine Kurzstrecken ausschließlich im hybrid Modus zurücklegen d.h. ausschließlich mit dem Verbrennungsmotor!
Praktisch genau das was im Prüfbericht geschrieben wurde: „tritt durch zu häufigen Kaltstart des Fahrzeuges mit Benzin auf der unverbrannte Kraftstoff vermischt sich mit dem Öl“
Was mir persönlich ein Rätsel ist da ich bis vor 14 Tagen ausschließlich elektrisch gefahren bin wie kann sich dann Benzin mit Öl mischen wenn der Motor nicht läuft. Jetzt wo ich nicht mehr elektrisch fahre kann, fahre ich Kurzstrecken ausschließlich mit Verbrennungsmotor was ja anscheinend nicht so gut ist für den Motor wie im Werkstatt Bericht beschrieben.
Mir widerstrebt es im Moment 200 km sinnlos am Stück in der Gegend herum zu fahren nur um das System wieder zum laufen zu bekommen!
Was haltet ihr davon und was würdet ihr machen?
LG
59 Antworten
Was sind denn Premium Kilometer?
Sinnloser Seitenhieb. Man hätte auch einfach sagen können, dass das nunmal prinzipbedingt leider so ist.
Weswegen der PHEV auch nur bei der EU das beste aus beiden Welten ist. Bei Technikern genau andersherum
Mal zwischendurch,
bei uns läuft der Grandland PHEV nun seit ca. 5 Wochen im Firmenfuhrpark im täglichen Einsatz. Bisher alles reibungslos, auch bei Temperaturen unter 10 Grad springt der Benziner beim morgendlichen Start nie an. Der Wagen hängt täglich an einer 11 kW Wallbox, das Laden klappt hervorragend. Allerdings ist die Ladelampe (grüner LED Ring um die Ladebuchse) sehr grell. Bei uns leuchtet nachts das gesamte Carport (die dort brütenden Vögel sitzen nun in der Disco). Losfahren mit Stecker am Fahrzeug kann nicht passieren, Fahrzeug gibt die Fahrt dann nicht frei. Unsere tägliche rein elektrische Fahrtstrecke liegt bei ca. 40 KM je Aufladung, danach kommt dann wechselweise der Verbrenner hinzu. Sitzkomfort, Haptik und Abrollgeräusche sind in Ordnung, jedoch im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug Sorento schlechter. Wobei der Sorento auch ein Liga höher angesiedelt ist. Für keineswegs überzeugend halte ich die serienmäßigen Lautsprecher, die haben mich wirklich enttäuscht.
Ich bin beruflicher fahrzeugueberfuehrer und habe bereits zweimal einen Grand Land x über 400 km überführt . Meine Erfahrungen sind , dass bei voller Batterie die Reichweite von ca 45 km eingehalten wird .
Meine Voreinstellung war immer , 20 km Ladezustand einzustellen während ich Autobahn fuhr, sodass ich in den langen Baustellen und am Schluss der Reise immer elektrisch fuhr .
Diese Einstellung sollte auch gewählt werden , da bei Max Aufladung das System volle pulle immer die Batterie lädt und der Spritverbrauch extrem in die Höhe treibt .
Was am meisten bringt ist die one padel driving Methode , in dem man den Gang Hebel in Stellung B bringt .
Das rekuperiert dann stark und lädt die Batterie .
Was wirklich Zuviel ist , ist der Spritverbrauch . Unter 9 Liter geht fast nichts auf der Autobahn , obwohl Tempomat 140 eingestellt ist, eher 9,4 Liter .
Der abstandstempomat nervt, da auch im fahrprofil “ kurzer” Abstand der Anker zu früh reingehauen wird , obwohl der lkw noch 150 Meter weg ist und man den Spurwechsel anvisierte.
Das reduziert die Geschwindigkeit stark , man erschrickt und benötigt ja die Geschwindigkeit fürs überholen .
Ansonsten kann man nicht meckern .
Die lenkradtasten lernt man erst wie sie funktionieren, wenn man länger fährt . Intuitiv ist was anderes…
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 21. Mai 2021 um 04:21:30 Uhr:
Die lenkradtasten lernt man erst wie sie funktionieren, wenn man länger fährt . Intuitiv ist was anderes…
Gilt das nicht für jedes Fahrzeug, wenn man vorher (lange) Modelle anderer Marken gefahren ist?
Ähnliche Themen
Na zumindest ist bei den Audi , bmw, vw , skoda Modellen die Ansicht bzw. Bilder leichter verständlich . Die linken Tasten beim Grand Land sind doch sehr verwirrend bis man das hat was man braucht .
Was für ein Wunder... VW skoda und Audi Seat ist ja ein un der selbe Spaß. Kein Wunder dass dir das da leichter fällt, da du immer das selbe fährst..
Nicht ganz ubai, skoda hat da eigene Wege mit der Bedienung und bmw ist auch relativ leicht zu bedienen . ( 3 er)
Zitat:
@Filou-SH schrieb am 28. März 2021 um 10:13:35 Uhr:
Zitat:
@FirefighterME4 schrieb am 27. März 2021 um 22:08:38 Uhr:
sorry, dann bist du genau der, bei dem, nachträglich die Prämie und die 0,5% Regelung gestrichen werden sollte!...was für ein sinnbefreites Gelaber. Verschone mich bitte in aller Höflichkeit zukünftig mit Deinen Weisheiten.
Für alle tatsächlich interessierten Leser:
Der Wagen soll täglich zwischen 2 Standorten mit jeweils einer 11 kW Heidelberg Wallbox hin- und herfahren. Beide Wallboxen liegen rund 80 KM auseinander. Bei Nichtnutzung hängt der Wagen mithin durchgängig an einer der beiden Wallboxen. Derzeit ist die Planung einer PV-Anlage mit 14 kWh Speicher bei uns im Ausschreibungsverfahren (Sonder-Afa für Gewerbebetriebe ohne Einspeisung in das Netz).
Hat sich inzwischen was getan bei Opel mit dem Angesprochen Problem des Forumsstaters? Oder ist das Problem weniger geworden?
Wie ist der Benzinverbrauch bei deinen 80km täglich? Weißt du das?
Ich überlege halt mir eventuell auch einen mit dem System im neuen Astra zu holen.
Fahr Profil täglich 100km. Zwischen den Ladestation auf Arbeit und Zu Hause.
Oder halt nochmal nen Diesel....
Unser Hybrid hat in der Zeit von April bis heute beim morgendlichen Start noch nie den Benziner angeschmissen. Mit steigenden Temperaturen auf 30 Grad steigt auch leicht die elektrische Reichweite auf sodann 54-55 KM. Allerdings ist es mir schon passiert, dass ich den Wagen mit einer elektrischen Restreichweite von ca. 8 KM beim Kunden geparkt habe und der Benziner dann nach dem Termin sofort beim losfahren ganz kurz angesprungen ist um kurz danach wieder auszugehen. Stört mich aber nicht wirklich.
Verbrauch ohne elektrische Restreichweite bei uns ca. 6-7 Liter / 100 KM ohne Sprint und Vmax. Elektrisch sind realistisch bei uns stets ca. 45 KM drin. Kannst Du am Arbeitsplatz an die Wallbox?
Zitat:
@Filou-SH schrieb am 24. Juli 2021 um 16:57:00 Uhr:
Unser Hybrid hat in der Zeit von April bis heute beim morgendlichen Start noch nie den Benziner angeschmissen. Mit steigenden Temperaturen auf 30 Grad steigt auch leicht die elektrische Reichweite auf sodann 54-55 KM. Allerdings ist es mir schon passiert, dass ich den Wagen mit einer elektrischen Restreichweite von ca. 8 KM beim Kunden geparkt habe und der Benziner dann nach dem Termin sofort beim losfahren ganz kurz angesprungen ist um kurz danach wieder auszugehen. Stört mich aber nicht wirklich.Verbrauch ohne elektrische Restreichweite bei uns ca. 6-7 Liter / 100 KM ohne Sprint und Vmax. Elektrisch sind realistisch bei uns stets ca. 45 KM drin. Kannst Du am Arbeitsplatz an die Wallbox?
Nach dem Neubau/Sanierung/Erweiterung sollen welche mit Gebaut werden. Soll nächstes Jahr werden.
Dann gange es! Deswegen interessiert mich halt ein Hybride.
Und ob ich dann günstiger komm oder paari gegenüber nem Diesel...
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 22. Juli 2021 um 22:24:09 Uhr:
Zitat:
@Filou-SH schrieb am 28. März 2021 um 10:13:35 Uhr:
...was für ein sinnbefreites Gelaber. Verschone mich bitte in aller Höflichkeit zukünftig mit Deinen Weisheiten.
Für alle tatsächlich interessierten Leser:
Der Wagen soll täglich zwischen 2 Standorten mit jeweils einer 11 kW Heidelberg Wallbox hin- und herfahren. Beide Wallboxen liegen rund 80 KM auseinander. Bei Nichtnutzung hängt der Wagen mithin durchgängig an einer der beiden Wallboxen. Derzeit ist die Planung einer PV-Anlage mit 14 kWh Speicher bei uns im Ausschreibungsverfahren (Sonder-Afa für Gewerbebetriebe ohne Einspeisung in das Netz).Hat sich inzwischen was getan bei Opel mit dem Angesprochen Problem des Forumsstaters? Oder ist das Problem weniger geworden?
Wie ist der Benzinverbrauch bei deinen 80km täglich? Weißt du das?
Ich überlege halt mir eventuell auch einen mit dem System im neuen Astra zu holen.
Fahr Profil täglich 100km. Zwischen den Ladestation auf Arbeit und Zu Hause.
Oder halt nochmal nen Diesel....
Wenn du laden kannst und das konsequent dann Hybrid .
Wenn du vlt mal lädst dann Diesel .
Kommt immer darauf an ob du jedesmal einstöpselt
Immer wieder was Neues..... Heute Morgen erschien auf dem Weg zur Arbeit, zum Glück in der Stadt in der Nähe eines FOH und nicht auf der Autobahn im Display: "Systemfehler Elektroantrieb:Fahrzeug anhalten, siehe Bedienungsanleitung" Ich habe nicht angehalten und in die Bedienungsanleitung gesehen sondern bin gleich zum FOH um die Ecke gefahren und haben das Auto als Garantieauftrag in der Werkstatt abgegeben, wobei der Annahmemeister zunächst auch keine Erklärung für das Problem hatte und sich erstmal schlau machen will....Warum immer bei meinem Opel (-; Hat jemand von Euch auch schon das Problem gehabt ?
Herzliche Grüße
Toralf
….derzeit rund 13.000 KM in 7 Monaten ohne Probleme. Vielleicht 3 kleinere (neben den bereits erwähnten, fehlenden Kleiderhaken hinten) Problemchen….
1.) Bin relativ groß (193 cm), daher liegt das linke Knie ab und an an der Türverkleidung links. Diese knarzt dann weniger schön. Lässt sich auch mit der Hand gut reproduzieren.
2.) Die Ladezeit an der 11 kW Wallbox ist mit dem Serienteil unendlich lang. Mal eben 3 Stunden an die Box bringt lächerliche 12-15 KM Strecke. Würde ich so nicht wieder bestellen.
3.)Bei einem eingehenden Anruf (Apple iPhone) im Wagen muss ich gedanklich nach der Entgegennahme erst bis 5 zählen, zuvor hört mich der Anrufer nicht über die Freisprechanlage.
Zitat:
@Toralf-NB schrieb am 19. Oktober 2021 um 10:53:45 Uhr:
Immer wieder was Neues..... Heute Morgen erschien auf dem Weg zur Arbeit, zum Glück in der Stadt in der Nähe eines FOH und nicht auf der Autobahn im Display: "Systemfehler Elektroantrieb:Fahrzeug anhalten, siehe Bedienungsanleitung" Ich habe nicht angehalten und in die Bedienungsanleitung gesehen sondern bin gleich zum FOH um die Ecke gefahren und haben das Auto als Garantieauftrag in der Werkstatt abgegeben, wobei der Annahmemeister zunächst auch keine Erklärung für das Problem hatte und sich erstmal schlau machen will....Warum immer bei meinem Opel (-; Hat jemand von Euch auch schon das Problem gehabt ?Herzliche Grüße
Toralf
Haben das gleiche Syndrom bei unseren Firmen Opel Hybrid. Es worden Software Updates aufgespielt und ein Steuergerät ausgewechselt. Alles ohne Erfolg. Jetzt soll nächste Woche wieder ein Versuch beim Opel Händler gestartet werden. Könnte alles mit der 12V Batterie zusammen hängen.
Gruß
Zitat:
@Batterietester49912 schrieb am 23. Oktober 2021 um 16:43:14 Uhr:
….derzeit rund 13.000 KM in 7 Monaten ohne Probleme. Vielleicht 3 kleinere (neben den bereits erwähnten, fehlenden Kleiderhaken hinten) Problemchen….2.) Die Ladezeit an der 11 kW Wallbox ist mit dem Serienteil unendlich lang. Mal eben 3 Stunden an die Box bringt lächerliche 12-15 KM Strecke. Würde ich so nicht wieder bestellen.
Serienteil heißt bei Dir der 3,7kW on-Bord-Charger?