Grand C-Max: ständig Reifendruckfehler nach Radwechsel

Ford Grand C-Max DXA

Moin Forengemeinde, wir haben einen Grand C-Max mit Schiebetüren hinten, 150PS, Benziner, Bj 2015. Sollten zu meinem Anliegen noch Daten fehlen reiche ich die gern nach.

Nach jedem Radwechsel bekommen wir ständig die Meldung 'Reifendruck niedrig'.

Meiner Meinung nach haben wir ein indirektes RDKS, weil wir im Boardcomputer keine Druckanzeige haben und Gummiventile. Mir wurde gesagt wenn man Drucksensoren hat dann sind es Metallventile.

Wenn die Meldung kommt gehen wir im Boardcomputer auf Einstellungen zum Reifendruck/Tracktionsmenü und setzen den Reifendruck quasi wieder zurück. Wenn wir ein indirektes RDKS haben müsste er sich doch die neuen Umdrehungen neu anlernen. Warum kommmt denn immer wieder diese Meldung?

Den Reifendruck haben wir natürlich überprüft.

12 Antworten

Nach dem Räderwechsel die Reifen auf den Sollwert aufpumpen.

Danach die Taste im Menü drücken um dem Auto zu sagen das ist der korrekte Luftdruck.

Dann bekommst du auch keine Meldung wegen zu geringem Reifendruck und wenn doch einmal dann hast du vermutlich ein Loch in einem Reifen.

Wenn ich die Räder wechsle und vergesse im Bordcomputer zu den neuen Reifendruck zu bestätigen dann bekomme ich auch solche Meldungen wie du.

Danke schon mal für die Antwort.

Das hatten wir doch gemacht. Haben sogar schon 2 mal den Reifendruck überprüft und anschließend den Druck bestätigt.

Diesbezüglich eine andere Idee/Frage: eine Werkstatt meinte wenn Sommer- und Winterräder unterschiedliche Größen haben dann müsse man das jedes mal mit irgendeim Tool anlernen. Kann da was dran sein?

Früher hatte ich einen Seat Ibiza, ebenfalls mit einem indirekten RDKS. Das hat immer gut geklappt mit dem anlernen.

Eine Druckanzeige gibt es auch mit Sensoren nicht.

Hm, ok denn anders...

Wie kann ich denn wirklich feststellen ob es ein direktes oder indirektes RDKS ist?

Ähnliche Themen

N'Abend,

mit Baujahr 2015 hat der Wagen mit ziemlicher Sicherheit das aktive RDKS, nicht das passive über die ABS-Sensoren. Eine fehlende Druckanzeige ist bei beiden Systemen im C-Max normal, da er nie eine Druckanzeige hatte. Auch ob Gummi- oder Metallventile verbaut sind ist afaik kein verläßliches Zeichen.

Das mit den verschiedenen Rädergrössen was die Werkstatt meint ist Quatsch.

Fahre im Winter 17 zoll und im Sommer 19 Zoll und noch nie Probleme gehabt.

Wenn der das aktive System verbaut hat mit Reifendrucksensoren dann könnte ich mir vorstellen das die Batterie von einem Sensor alle ist.

Zitat:
@Mollekopp schrieb am 10. Juli 2025 um 11:50:22 Uhr:
Das mit den verschiedenen Rädergrössen was die Werkstatt meint ist Quatsch.
Fahre im Winter 17 zoll und im Sommer 19 Zoll und noch nie Probleme gehabt.
Wenn der das aktive System verbaut hat mit Reifendrucksensoren dann könnte ich mir vorstellen das die Batterie von einem Sensor alle ist.

Für die Umdrehungen ist doch die Felgengröße egal. Größere Felgen haben dafür weniger Gummi drauf.

Ich habe 25" Räder.

Danke soweit für die Antworten.

Ich würde vermuten das wir wahrscheinlich doch ein direktes RDKS haben. Wenn ich mich recht entsinne hatte der Ford-Mann damals gemeint das er noch Sensoren rein machen lässt. Für mich ist es aber total sinnlos warum man im BC dann keine Druckanzeige hat wenn die so oder so ermittelt werden.

Sollte es Direkt sein dann darf ich nach jedem Radwechsel in eine Werkstatt fahren und die für 20 oder 25€ anlernen lassen?! Na danke für nichts. (oder geht das mit so einem OBD was ich im Netz kaufen kann?)

Ich find's cool und prinzipiell richtig das solche Systeme vorgeschrieben werden. Aber mit einem Theater würde ich mir das RDKS lieber wieder deaktivieren lassen. Totaler Irrsinn...

Zitat:
@Cloud_7k schrieb am 10. Juli 2025 um 21:40:52 Uhr:
Danke soweit für die Antworten.
Sollte es Direkt sein dann darf ich nach jedem Radwechsel in eine Werkstatt fahren und die für 20 oder 25€ anlernen lassen?! Na danke für nichts. (oder geht das mit so einem OBD was ich im Netz kaufen kann?)
Ich find's cool und prinzipiell richtig das solche Systeme vorgeschrieben werden. Aber mit einem Theater würde ich mir das RDKS lieber wieder deaktivieren lassen. Totaler Irrsinn...

Nur nach einem Sensorwechsel. Ansonsten müsste es reichen, im Bordcomputer den Reset zu machen. Also im Grunde so wie Du im Eingangspost geschrieben hast, einfach weiter so verfahren:

Zitat:
@Cloud_7k schrieb
Nach jedem Radwechsel bekommen wir ständig die Meldung 'Reifendruck niedrig'.
...
Wenn die Meldung kommt gehen wir im Boardcomputer auf Einstellungen zum Reifendruck/Tracktionsmenü und setzen den Reifendruck quasi wieder zurück.

Oder wechselst Du die Räder jede Woche?

PS: Ich bekomme für 30€ einen kompletten Radwechsel incl. Reset - da wird nur der Reset ja wohl eher nicht 25€ kosten.

N'Abend,

Zitat:
@Cloud_7k schrieb am 10. Juli 2025 um 21:40:52 Uhr:
Für mich ist es aber total sinnlos warum man im BC dann keine Druckanzeige hat wenn die so oder so ermittelt werden.

Du verstehst das System evtl. falsch. Der Sensor im Rad muß keinen konkreten Druck erfassen, den man dann auch in einem Dissplay anzeigen könnte, es genügt, wenn er Druckänderungen erkennt...

N'Abend,

@Cloud_7k schrieb am 9. Juli 2025 um 20:13:41 Uhr:
Diesbezüglich eine andere Idee/Frage: eine Werkstatt meinte wenn Sommer- und Winterräder unterschiedliche Größen haben dann müsse man das jedes mal mit irgendeim Tool anlernen. Kann da was dran sein?

Wenn die Reifen in den Größen zuviel Abweichung beim Abrollumfang haben, geht halt der Tacho falsch. Das muß dann entsprechend im System eingestellt werden.

Bei den üblichen Sommer/Winter Kombinationen sollten die Abweichungen aber im Rahmen bleiben.

Die RDKS Sensoren sind seit Nov. 2014 bei Neuwagen Pflicht. Du solltet also das Produktionsdatum! vom Wagen kennen.

Es gibt sie an Gummi & Metall-Ventilen.

Die Sensoren messen den Luftdruck genau, auch wenn es im C-Max Bordcomputer altersbedingt keine Anzeige gibt.

Der Reifendienst kann die Sensoren auslesen & so zB. auch eine leere Batterie erkennen.

Frühere Sensoren mussten mit einem Gerät Rad für Rad im Bordcomputer angelernt werden.

Dabei erkennt man ob jeder Sensor sendet & vom Fahrzeug erkannt wird.

Ich habe damit schon ausgefallene Sensoren geortet, weil sporatisch die Fehlermeldung kam.

Die neuen Sensoren (unsere sind von 2018 und jünger) melden sich selbst an, es reicht den Bordcomputer zurück zu setzen.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen