Gran Torino
erst mal hallo,bin neu hinzu gekommen.Habe mich schon ein wenig durchgelesen,könnte aber noch hilfe von erfahrenen hier im Forum gut gebrauchen.Werde mir am Wochenende einen 72 Gran Torino Sport 351c 5,7l ansehen mit neuem tüv und h-zulassung.
Würdet ihr dieses auto einem einsteiger empfehlen können und auf was sollte man bei diesem modell beachten,hat er irgendwelche schwachpunkte,schaue mir das auto alleine an,habe leider niemanden der sich auskennt.Der Wagen wird mit dekra-siegel angeboten.
erst mal danke,Thomas
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich ist der Torino und alle seine Abwandlungen (Elite, LTDII) aus meiner Sicht ein ideales US-Einsteigerauto. Der Wagen wurde in sehr großen Stückzahlen gebaut, war sehr beliebt, es gab viele Karosserievarianten und die Technik ist gut durchdacht und überschaubar. Eine breite Ford-Motorenpalette vom popeligen 6-Zylinder bis zur 460PI-Maschine wurden verbaut. Stärkste zivile Motorisierung war der 429 CJ. Die "Stabul"-Hinterachse gilt als eine der besten Starrachsenkonstruktionen.
Mechanische Teile sind allesamt gut erhältlich und relativ preiswert, daher rechne ich da nicht mit größeren Schwierigkeiten. Diese Autos haben nur zwei große Feinde: nachlässige Besitzer und Rost. Rost beim Torino sitzt gern an den Türböden, den Radläufen, den Kotflügeln, den Kofferraumseitentaschen, den Fensterfalzen, unter dem Vinyldach (wenn vorhanden) und in den vorderen Bodenblechen. Der Rahmen ist eher unauffällig.
Auch heute werden noch viele NOS-Teile angeboten (ebay.com), allerdings findet man aufgrund der Vielfalt der gebauten Torinovarianten nicht immer das richtige Teil. Da muß man manchmal ziemlich suchen. Daher gilt: Das vollständigere, besser gepflegte Auto ist der bessere Kauf, auch wenn es etwas teurer ist.
Zum Wagen:
Der von Dir ins Auge gefaßte Wagen ist wohl der für knapp 20.000 Taler auf mobile.de angebotene. Dabei handelt es sich auf jeden Fall um eine mehr oder weniger gelungene "Restaurierung", manche würden vielleich auch schon von einer Bastelbude reden. Bei dem Wagen wurden viele Modifikationen vorgenommen: Spinne, Vergaser, Räder, Reifen, Zündung, Lenkrad, wahrscheinlich am Fahrwerk. Der Innenraum wurde neu bezogen, allerdings nicht mit den (noch lieferbaren) Originalbezügen, sondern mit Kunstleder aus der deutschen Autosattlerei. Allerdings recht ordentlich. Der rechte hintere Sidemarker fehlt, neben dem Kofferraumschloß is anscheinend ein Loch.
Außen wurde Lack aufgetragen, den es original nicht gab. Da der Motorraum von der neuen Farbenpracht nichts abbekommen hat, wird der Wagen wohl zum Lackieren nicht teilzerlegt worden sein. Umso ärgerlicher, daß das nicht gemacht wurde, als Motor und Getrieb zur "Überholung" raus waren. Das läßt auf "Verkaufslackierung" schließen und nicht unbedingt auf eine fachgerechte Restaurierung. Wenn ich mir den Motorrraum so anschaue, sollte man da schon mal die Frage stellen, was da unter dem schönen neuen Silberlack ist...
Wäre gut wenn der Verkäufer das dokumentieren könnte, was da gemacht wurde. Besonders bei dem Preis.
Wenn ich das alles zusammenzähle und jetzt mal nur nach den Fotos urteilen soll, würde ich persönlich den Wagen nicht kaufen, da ich den Preis für deutlich überzogen halte. Den Wert des Wagens würde ich höchstens in der Region 10.000 Euro sehen, wenn überhaupt. Außerdem ist da so ein ungutes Gefühl, die Katze im Sack zu erwerben, wenn nicht genau dokumentiert wird, was da alles gemacht wurde.
Ein Dekra-Siegel halte ich für absolut wertlos, da die DEKRA von solchen Autos mangels Bewertungsmaßstab praktisch null Ahnung hat und den Kringel wohl auf jeden Trecker pappt.
Übrigens ist der Wagen kein Gran Torino Sport sondern ein stinknormales Coupe. Den Sport gab es nur als Fastback.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Osman Ardana
Kauf dir keinen Stang, nimm lieber den Gran Torino.
Mustang? The most overhyped pony car of all times.
Schreib' das mal bei Dr. M…!

Grüsse
Norske