Goodride SV308 absolut Spitze !
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Goodride SV308 gemacht ? Ich fahre den Reifen seit 5 Jahren auf meinen beiden Audis, ein A6 und ein TT. Ich habe in dieser Zeit nur gute Erfahrungen mit dem Reifen gemacht.
Sowohl mit dem "schweren" A6 als auch mit dem sportlichen TT konnte ich mich immer auf die guten Haftungseigenschaften verlassen. Beim TT habe ich es auch bei extrem sportlichen Kurvenfahrten noch nie geschafft, den Wagen zum Schleudern oder Ausbrechen zu kriegen. Man merkt dann, wie gross die Kräfte sind, die da einwirken, aber der Wagen bleibt immer in der Spur.
Auch von der Haltbarkeit ist des SV308 super. Nach jetzt 5 Jahren und 50000 gefahrenen km ist immer noch ordentlich Profil drauf, das reicht noch für ein paar Jahre. Insgesamt: klare Empfehlung !
Beste Antwort im Thema
Und wieder einer der sich zum werben angemeldet hat!
Komisch nur das das immer nur bei den China böllern und nie bei Premium bzw. Marken passiert!
83 Antworten
Salve Foristi,
bevor die Diskussion in Richtung des "Todesreifenthread" abgleitet, hebe ich mahnend den Finger.
Diskutiert sachlich und engagiert zum Thema, wer mit anderen Usern oder deren Meinung Stress hat geht diesen entweder aus dem Weg oder bemüht einen Moderator.
Episches ausdiskutieren, garniert mit kleine Spitzen, entfällt und die Diskussion orientiert sich am Topic.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@FloOdw schrieb am 18. November 2015 um 15:05:50 Uhr:
Wir nutzen täglich alle hunderte Chinaprodukte, aber Reifen können sie (noch) nicht.
So sehe ich das auch, wobei ich eine Einschränkung machen möchte:
Die Chinesischen Reifen haben aktuell noch keine gescheite Lobby in Europa, so daß die auch nicht in großen Mengen verkauft würden, wenn sie Top Leistungen bringen würden.
Somit machen die halt billig, nutzen nicht die top-Gummimischungen ( wäre eigentlich ein Kinderspiel ) weil die Rohstoffe eben teurer sind um Spitzenreifen zu fertigen.
Ich möchte aber behaupten, daß die Jungs mit den billigen Produkten mehr Geld verdienen als die Premiummarken mit dem ganzen Brimborium ( Werbung, Sponsoring, immer wieder Neuentwicklung usw. ) hinten dran was auch bezahlt werden will.
Qualität liefern sie aktuell nur immer für einen eingeschränkten Einsatzbereich:
Sommerreifen fahren sich auf trockener Fahrbahn sehr gut. In anderen Situationen fallen sie stark ab.
Winterreifen sind meist auf Schnee spitze, für den Rest reicht es aber nicht.
Somit kauft man sich eben bei den Billigheimern einen Reifen, den man wenn man das Auto nutzt kennen sollte, dann kommt man damit auch ganz gut zurecht.
Schwierigkeiten sehe ich immer dann, wenn unbedarfte Leute das Auto nutzen und einfach drauf los fahren.
Gestern noch habe ich mit der Schwester meines Schwagers gesprochen, das Thema kam auf Reifen, warum auch immer: Sie sagte ernsthaft: Wie, gibt es da Unterschiede, ich dachte immer man differenziert nur Sommer- oder Winterreifen ? Solchen leuten sollte man besser ein Top Produkt verkaufen, damit die in allen Situationen mit der bestmöglichen Sicherheit unterwegs sein können.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 18. November 2015 um 17:20:37 Uhr:
Gestern noch habe ich mit der Schwester meines Schwagers gesprochen, das Thema kam auf Reifen, warum auch immer: Sie sagte ernsthaft: Wie, gibt es da Unterschiede, ich dachte immer man differenziert nur Sommer- oder Winterreifen ?
Das sind aber auch exakt die selben Leute, welche die Schneeketten bei ihrem Hecktriebler auf die Vorderräder montieren ... 😁
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Somit machen die halt billig, nutzen nicht die top-Gummimischungen ( wäre eigentlich ein Kinderspiel ) weil die Rohstoffe eben teurer sind um Spitzenreifen zu fertigen.
Billiger sind sie weil die Lohnkosten geringer sind und die Transportkosten machen pro Reifen nur Cent Beträge aus. Desweiteren investieren sie nicht wie die Bekannten großen Hersteller massig Kohle in Werbung, Sponsoring und Marketing. Das ist der größte Kostenfaktor! Rezepte für gute Gummimischungen werden sie schon haben. Die Chinesen stellen ja auch für Bekannte Hersteller die Reifen her also das kleinste Problem für die daran zu kommen. Deren Werke werden ebenfalls auf dem technisch besten Stand sein.
Was ich mich aber frage! Wie kommst du darauf das die Rohstoffe für Spitzenprodukte teurer sind als die für die Mittelklasse Reifen?
Lg Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyBK1983 schrieb am 18. November 2015 um 20:25:30 Uhr:
Was ich mich aber frage! Wie kommst du darauf das die Rohstoffe für Spitzenprodukte teurer sind als die für die Mittelklasse Reifen?Zitat:
Somit machen die halt billig, nutzen nicht die top-Gummimischungen ( wäre eigentlich ein Kinderspiel ) weil die Rohstoffe eben teurer sind um Spitzenreifen zu fertigen.
Lg Andy
Die Mischung macht den Unterschied. Kommt drauf an wovon ich wieviel in meine Mischung gebe. Entsprechend teuer (hochwertiger) oder billig (schlechter) wird diese dann. Ganz einfach.
Im Anhang einmal ein Diagramm.
Im Link auch weitere interessante Informationen : http://www.t-online.de/.../...ifen-gut-rollen-und-trotzdem-haften.html
Nicht nur Das. Irgendwo kam mal vor Monaten ein Bericht wo ein Konzern seine Reifenproduktion fast komplett aus Westeuropa in ein Billiglohnland verlagerte, nur die Arbeiter "durften" bleiben. Die Maschinen wurden verlagert.
Obwohl die gleichen Maschinen, die gleichen Rohstoffe usw verwendet wurden, also bis auf die Maschinenbediener alles gleich, konnte am neuen Standort nicht mal im Ansatz dieselbe Qualität hergestellt werden wie im aufgelösten Werk.
Das Problem ist das man zwar Maschinen, Software usw um die ganze Welt schicken kann. Aber das Wissen in den Köpfen der Arbeiter an einem Standort der Jahrzehnte Zeit hatte sich zu entwickeln kann man nicht verlagern.
😁 Die Rache des kleinen Arbeiters am Arbeitgeber.
Vieles ist einfach Erfahrung und Gefühl und das kann selten dokumentiert werden sondern nur vom einen zum anderen Arbeiter weitergegeben und Der fügt dann wieder seine Erfahrungen hinzu.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 18. November 2015 um 22:32:19 Uhr:
Die Mischung macht den Unterschied. Kommt drauf an wovon ich wieviel in meine Mischung gebe. Entsprechend teuer (hochwertiger) oder billig (schlechter) wird diese dann. Ganz einfach.Zitat:
@AndyBK1983 schrieb am 18. November 2015 um 20:25:30 Uhr:
Was ich mich aber frage! Wie kommst du darauf das die Rohstoffe für Spitzenprodukte teurer sind als die für die Mittelklasse Reifen?
Lg Andy
Im Anhang einmal ein Diagramm.Im Link auch weitere interessante Informationen : http://www.t-online.de/.../...ifen-gut-rollen-und-trotzdem-haften.html
Sicherlich macht die Mischung was aus, aber das ist kein Hexenwerk wo der große Premium Hersteller um den Topf tanzt und jedes Jahr noch ein Kräuterchen dazu wirft und schwups ist der nächste Vorsprung garantiert.
Wie gesagt ich stecke nicht in der Reifenindustrie, nur weiß ich wie Firmenpolitik funktioniert. Im falle von Goodride &. Co gehe ich davon aus das diese Firmen Rezepte von Namenhaften Herstellern kaufen und vielleicht auch die Lizenz für Profile. Jetzt erzähle bitte niemand das die namenhaften niemals ihre Rezepte verkaufen würden. Wer genug bezahlt bekommt alles auf dieser Welt und dafür muss man kein Experte sein um das zu wissen. Die einzelnen Rohstoffe wird denen dann keineswegs mehr kosten im Gegenteil, sind vielleicht für die Chinesen etwas günstiger, wer weiß das schon.
Tatsache ist aber egal wie oft man das Blatt dreht und wendet, die Chinesen sind wie man an dem SW608 Reifen sieht schon längst in der Lage Reifen mit guten Verzögerungswerten bei Nässe und guten Handling Eigenschaften zu backen. Solange ein Reifen solide und Sicher im alltäglichen Straßenverkehr unterwegs ist, hat er seine Daseinsberechtigung, egal wo er hergestellt wird. Ein schönen guten Morgen allerseits! 🙂
Zitat:
@AndyBK1983 schrieb am 19. November 2015 um 06:30:25 Uhr:
Sicherlich macht die Mischung was aus, aber das ist kein Hexenwerk wo der große Premium Hersteller um den Topf tanzt und jedes Jahr noch ein Kräuterchen dazu wirft und schwups ist der nächste Vorsprung garantiert.
...Tatsache ist aber egal wie oft man das Blatt dreht und wendet, die Chinesen sind wie man an dem SW608 Reifen sieht schon längst in der Lage Reifen mit guten Verzögerungswerten bei Nässe und guten Handling Eigenschaften zu backen.
Die Reifenindustrie beschäftigt unzählige Entwicklungsingenieure und Chemiker für die Mischungen, Reifenaufbau und Profile. Glaubst du wirklich Reifenentwicklung geht von selbst und die Leute drehen alle Däumchen? Du glaubst wirklich ein Reifenhersteller verkauft seine Rezepturen? Das zeugt von wenig Erfahrung in der Industrie. Das aber nur nebenbei.
Autobild sagte zum SW608:
„Stärken: kurze Bremswege und gute Handlingeigenschaften bei Nässe, leises Abrollgeräusch, günstiger Preis.
Schwächen: mäßige Fahrdynamik auf trockener und verschneiter Piste, lange Trockenbremswege, stark eingeschränkte Kilometerleistung.“
Und das ist der Punkt. Ein guter Reifen kann alles ganz gut. Alles perfekt geht nicht, da die Anforderungen an Trocken/Nass/Schnee viel zu unterschiedlich sind.
Ein maximal durchschnittlicher Reifen kann das eine oder andere "gut" oder gar "sehr gut", versagt dann aber bei einer anderen Disziplin. Wie der SW608 im Trockenen und bei der Laufleistung versagt. Das zeigt, dass der Nässegrip mit einer sehr weichen Mischung erkauft wurde. Das wird dem Reifen im Trockenen zum Verhängnis. Und günstiger war der Reifen zum Schluss auch nicht, weil er sich erheblich schneller abfährt. Wo bleibt der Vorteil, warum man den Reifen kaufen sollte? Und von "gut", wie du den Reifen bezeichnest, kann da noch keine Rede sein.
Zitat:
@FloOdw schrieb am 19. November 2015 um 07:56:28 Uhr:
Die Reifenindustrie beschäftigt unzählige Entwicklungsingenieure und Chemiker für die Mischungen, Reifenaufbau und Profile. Glaubst du wirklich Reifenentwicklung geht von selbst und die Leute drehen alle Däumchen? Du glaubst wirklich ein Reifenhersteller verkauft seine Rezepturen? Das zeugt von wenig Erfahrung in der Industrie. Das aber nur nebenbei.Zitat:
@AndyBK1983 schrieb am 19. November 2015 um 06:30:25 Uhr:
Sicherlich macht die Mischung was aus, aber das ist kein Hexenwerk wo der große Premium Hersteller um den Topf tanzt und jedes Jahr noch ein Kräuterchen dazu wirft und schwups ist der nächste Vorsprung garantiert.
...Tatsache ist aber egal wie oft man das Blatt dreht und wendet, die Chinesen sind wie man an dem SW608 Reifen sieht schon längst in der Lage Reifen mit guten Verzögerungswerten bei Nässe und guten Handling Eigenschaften zu backen.Autobild sagte zum SW608:
„Stärken: kurze Bremswege und gute Handlingeigenschaften bei Nässe, leises Abrollgeräusch, günstiger Preis.
Schwächen: mäßige Fahrdynamik auf trockener und verschneiter Piste, lange Trockenbremswege, stark eingeschränkte Kilometerleistung.“
Und das ist der Punkt. Ein guter Reifen kann alles ganz gut. Alles perfekt geht nicht, da die Anforderungen an Trocken/Nass/Schnee viel zu unterschiedlich sind.
Ein maximal durchschnittlicher Reifen kann das eine oder andere "gut" oder gar "sehr gut", versagt dann aber bei einer anderen Disziplin. Wie der SW608 im Trockenen und bei der Laufleistung versagt. Das zeigt, dass der Nässegrip mit einer sehr weichen Mischung erkauft wurde. Das wird dem Reifen im Trockenen zum Verhängnis. Und günstiger war der Reifen zum Schluss auch nicht, weil er sich erheblich schneller abfährt. Wo bleibt der Vorteil, warum man den Reifen kaufen sollte? Und von "gut", wie du den Reifen bezeichnest, kann da noch keine Rede sein.
Ich kann da bis auf den Punkt der geringeren Laufleistung nichts negatives erkennen was diesen Reifen das Prädikat "taugt nichts" bringen soll. Lies dir mal die Beschreibung einiger anderer etablierten Marken durch. Genau das selbe in grün! Einfach mal über den Tellerrand hinaus blicken und nicht mit Gewalt das Salz in der Suppe suchen. Ich spreche aus eigener Erfahrung und gebe zu diesem Reifen keine pauschale Meinung ab. Meiner Meinung sogar unterbewertet in diesem Test. Aber wie ich schon mal erwähnte sind solche Tests nur ein Anhaltspunkt für mich, egal ob der SW608 oder alle anderen Reifen dort. Ich empfinde ihn als gut und ich habe auch genug Reifen der großen weg geschrubbt in den ganzen Jahren da mache dir mal keine Sorgen. Das ist praktisch mein erster bewusst entschiedener Kauf einer Marke aus Fernost. Vorher waren es auch nur Pirelli,Michelin oder Conti. Nicht weil ich daran glaubte sie wären das beste sondern weil es sie meistens zum Autokauf dazu gab... 😉
Zitat:
@FloOdw schrieb am 19. November 2015 um 07:56:28 Uhr:
Und das ist der Punkt. Ein guter Reifen kann alles ganz gut. Alles perfekt geht nicht, da die Anforderungen an Trocken/Nass/Schnee viel zu unterschiedlich sind.
Dann stellen namhafte Hersteller also keine guten Reifen her?
Michelin Alpin 5: Maximal mittelmäßig auf trockener Straße
Nokia WR D4: Mittelmäßig auf nasser Straße
Goodyear Ultragrip 9: Mittelmäßig auf trockener Straße
Es gibt eigentlich nur einen Reifen, der alles sehr gut macht: Continental WinterContact TS850
Sehr gut auf trockener Straße, sehr gut auf nasser Straße, sehr gut auf Schnee, gut auf Eis, sehr gut beim Verschleiß.
Dazu kommt ja, dass z.B. Nokian scheinbar länger braucht, um eingefahren zu werden, sodass ein nicht gut eingefahrener Reifen getestet wird. Beim Conti dagegen sollen die Lamellen nicht bis zum Grund geschnitten werden, was stark abnehmende Wintereigenschaften im Alter garantiert, aber nicht im Test zum tragen kommt.
Bezüglich der Lamellen bei einem recht abgefahrenen TS850 könnte ich später mal nachsehen.. Meine haben am Rand der Lauffläche die 4mm knapp unterschritten...
Solange nur einzelne Fähigkeiten als mittelmäßig durchgehen und im Querschnitt noch ein guter Reifen auf dem Asphalt steht geht das doch in Ordnung.... Nur mangelhaft in den Disziplinen Nässe/Eis/Schnee sollte ein Reifen nicht sein wenns ein Winterreifen wäre. Bei einem Sommerreifen sollte eben Trocken/Nass/Verschleiss in gutem Verhältnis stehen. Da wäre ein Mangelhaft auch ein NoGo
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 19. November 2015 um 15:44:30 Uhr:
Bezüglich der Lamellen bei einem recht abgefahrenen TS850 könnte ich später mal nachsehen.. Meine haben am Rand der Lauffläche die 4mm knapp unterschritten...Solange nur einzelne Fähigkeiten als mittelmäßig durchgehen und im Querschnitt noch ein guter Reifen auf dem Asphalt steht geht das doch in Ordnung.... Nur mangelhaft in den Disziplinen Nässe/Eis/Schnee sollte ein Reifen nicht sein wenns ein Winterreifen wäre. Bei einem Sommerreifen sollte eben Trocken/Nass/Verschleiss in gutem Verhältnis stehen. Da wäre ein Mangelhaft auch ein NoGo
Warum wird dann zum Beispiel der Goodride SW608 trotzdem pauschal so nieder geredet obwohl er als Winterreifen genau diese Leistungen bringt auf Nässe gut zu sein und auch in den restlichen Bereichen akzeptabel Leistung bringt? Nur weil es ein Reifen aus Fernost ist oder wie? Diese Leute pochen selbst regelrecht auf Reifentests und nun hat er das von 50 Reifen bis unter die besten letzen geschafft und trotzdem keine Anerkennung das der SW608 als billige Alternative wirklich brauchbar ist? Das verstehe ich einfach nicht! Wenn ein Chinareifen gnadenlos versagt und auch die Verbraucher das bestätigen wie bei einigen Modellen sehe ich absoluten Sinn davon abzuraten. Aber pauschal alle unter einen Kamm scheren? Nein das kann es auch nicht sein oder....
Weil wahrscheinlich viele "brauchbar" als für sich nicht gut genug ansehen... Aber das wird ja auch ewiglich der Streitpunkt sein wenns um subjektive Erfahrungen/Meinungen geht. Wo fängt bei Nutzer X gut an und wo bei Nutzer Y schlecht?
Da kann sich der eine oder andere hier bis zum Sanktnimmerleinstag den Mund bzw die Finger fusselig reden/schreiben 🙂
So bin dann mal raus...
Schönen Tag noch Leute und viel Erfolg beim Erfahrungen sammeln....
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 19. November 2015 um 15:44:30 Uhr:
Bezüglich der Lamellen bei einem recht abgefahrenen TS850 könnte ich später mal nachsehen.. Meine haben am Rand der Lauffläche die 4mm knapp unterschritten...Solange nur einzelne Fähigkeiten als mittelmäßig durchgehen und im Querschnitt noch ein guter Reifen auf dem Asphalt steht geht das doch in Ordnung.... Nur mangelhaft in den Disziplinen Nässe/Eis/Schnee sollte ein Reifen nicht sein wenns ein Winterreifen wäre. Bei einem Sommerreifen sollte eben Trocken/Nass/Verschleiss in gutem Verhältnis stehen. Da wäre ein Mangelhaft auch ein NoGo
Natürlich muss alles in einem guten Gleichgewicht stehen. Aber selbst Reifen von namhaften Top-Herstellern haben auf bestimmten Gebieten keine überzeugende Leistung abgerufen. Da ist es dann aber eben nicht schlimm, weil sie nicht aus China kommen.
Zum Beispiel mag es bei uns im Mittelgebirge wichtiger sein, dass man sowohl bei Nässe, als auch Schnee und Eis Topleistungen bekommt. Im Flachland ist es für einen Winterreifen oftmals wichtiger, dass auch eine gute bis sehr gute Trockenperfomance abgerufen wird, weil dort halt keine Schneeflocke fällt.
Da sollte man dann halt den Arsch in der Hose haben und sagen, dass ein Michelin Alpin 5 für schneearme Regionen, in den es im Winter meist trocken ist, keine Option darstellt. Aber Michelin = Top-Hersteller = absolute Empfehlung. Egal wo ..
Servus,der Michelin hat ganz leichte Defizite auf trockener Fahrbahn Note 2,9 und du sagst er sei keine Option in schneearmen Regionen.Das ist lächerlich was du da behauptest.