Golfs in der DDR - NDR sucht ...
Für den NDR recherchiere ich die Geschichte, wie VW in den 80ern einige 10.000 Golfs in die DDR geliefert hat. ICh suche Menschen, die dazu etwas zu erzählen haben .. .die damals einen Golf gefahren haben ... der vielleicht sogar noch läuft ... oder ähnliches. wie kam man an so ein Auto? Wie bezahlte man? Und wie war das, plötzlich mitten i nder DDR Golf zu fahren????
ICh würde mich sehr über Geschichten, Kontakte, Ansprechpartner freuen unter
c.kraetzig@web.de
Das Ganze wird eine Story fürs Nordmagazin!
Beste Antwort im Thema
Hallo
es kamen Ende 1977 Anfang 1978 10000 VW golf in die DDR auf Grund eines Barthergeschäftes. Und zwar hatte ien Ostdeutscher Architekt in Gegenleistung das Planetarium in Wolfsburg entworfen. die 10000 teilten sich in 1000 4 Türer ( glaube nur 50 Ps) in 500 Diesel und ca 1000 70 Ps 2 Türer auf ( Golf LS). Alle anderen waren zweitürer benziner Golf L. Diese Fahrzeuge wurden grösstenteol von Januar bis April 1978 ausgeliefert und über die VEB´s verteilt. Unter anderem Werk für Fernsehelektronik, Berliner Wasserwerke auch diverse Krankenhäuser ( zum Beispiel Berlin Köpenick) waren dabei. Dann gab es noch ein paar Fahrzeuge die erst im August 1978 zugelassen wurden - das waren wohl Fahrzeuge die etwas standen weil sie beim Transport beschädigt wurden oder zum Beispiel das Radio plötzlich fehlte. Bei diesen Fahrzeugen musste man dann teilweise einfach nur findig sein um einen solchen geliefert zu bekommen.
Diese 10000 Golf gab es in 5 Farben in der DDR: manilagrün, Panamabraun, Miamiblau,, Dakotabeige und Malagarot.
Es kann sein, das ein paar weisse Golf Diesel dabei waren - bin mir nicht sehr sicher.
Mein Vater fur einen solchen Golf - einen Golf L zweitürer in Manilagrün. Am Anfang wurden wir von den Vopo´s immer rausgezogen weil sie uns für Wessis hielten. Wenn das Fahrzeug in der Werkstatt war ( VW Bruno-Bürgelweg in Berlin, dort wuurden auch Volvo und Citroen repariert ) hatte mein Vater immer das Gefühl, das auch ungewollt Teile getausch wurden ( ganze gegen defekte),
später so gegen 1981 und 1982 kamen wieder Golf 1, das waren die Genex-Gölfe - die gegen Westmark gekauft und in die DDR geschickt werden konnten. Das Ging dann später auch beim Golf 2. Übrigens: sogar den Trabi konnte man über Genex bekommen - da kostete er dann 6000DM und man bekam ihn ziemlich Zeitnah.
seit kurzem fahre ich einen solchen DDR golf aus erster Hand in Manilagrün. Macht sehr viel Spass.
Achso: ich glaube zwei drittel ( oder noch mehr ) dieser 10000 Gölfe fuhren in Berlin. Allein in unserem kleinen Wohngebiet im Lichtenberger Dreiländereck gab es 6-8 Stück davon.
Ich hoffe das ich helfen konnte.
Kannst mich gern auch per E-Mail fragen; special_kn@gmx.de
Ähnliche Themen
22 Antworten
🙂 Ja. Paar Priviligierte, die meist noch ,,Gegen West'' waren, durften Golf fahren. 😉
Es gab sowohl den 1er als auch den 2er Golf in der DDR zu kaufen. Allerdings sind mir nur die einfachsten Ausstattungen bekannt. Einen ,,GL'' habe ich nie gesehen. Kann es aber durchaus gegeben haben.
Bezogen wurden die Autos über die Firma ,,GENEX'', die wohl nur ein paar Fillialen in der DDR hatte.
Bezahlen konnten die Autos wohl die ,,Westverwandschaft'' in DM, oder der DDR Bürger mit Mark.
Aber genaues kann ich darüber auch nicht sagen. Zu der Zeit war ich einfach noch zu jung. 😁
Aber es gab z.B. auch den alten Mazda 323, den Fiat Mirafiuri, Fiat Ritmo, Citroen Pallas und den VW T2 Bus zu kaufen.
Nunja, ueber 'GENEX' konnte nur fuer DM gekauft werden.
Die Mirafiori (u.ae) gabs aber auch ueber 'Intershop' (also auch nur fuer DM).
Die Golf (und Volvo) gabs 'ganz normal' (was so normal im Osten war) ueber 'IFA VERTRIEB'. Brauchtest nur eine entsprechende Anmeldung (Trabi, oder Wartburg Anmeldung reichte nicht), ausserdem musste man (IIRC) selbstaendig sein, und/oder wie immer Beziehungen haben..
Golf I kam anfangs (nochmal IIRC) 29000 MdDDR, wurde dann aber reduziert auf 19000 MdDDR. Differenzbetrag wurde rueckerstattet.
Vielen Dank für die Infos - sehr spannend!
Jetzt brauche ich "bloss" noch jemanden finden, der damals einen Golf bekommen und gefahren hat ... und das dann am liebsten in Mecklenburg - Vorpommern ;-)
Also: Golffahrer von vor knapp 30 Jahren - MELDET EUCH!!!
bei
c.kraetzig@web.de
SUPER!!!
Warum hast du keine NDR E-mail adresse oder wenigstens eine von ner Produktionsfirma?
Passt jetzt zwar nicht soo genau zu dem Thema aber hat jemand Ahnung von euch inwieweit auch VW Ersatzteile aus dem Osten waren?
Hab da vor längerer Zeit mal einen weinroten Golf 2 vor mir gehabt dessen Scheinwerfer "Made in DDR" waren - ohne Scheiss 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Warum hast du keine NDR E-mail adresse oder wenigstens eine von ner Produktionsfirma?
Wahrscheinlich weil der TE schlau genug ist eine Firmen - E-Mail - Addy nicht in ein öffentliches Forum zu stellen.
Die kannst du dann spamseidank nach spätestens 48h nicht mehr nutzen.
Gruß,
Joschi
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
(...)
Hab da vor längerer Zeit mal einen weinroten Golf 2 vor mir gehabt dessen Scheinwerfer "Made in DDR" waren - ohne Scheiss 😉MfG
Ja, die Scheinwerfer (und Teile der Lichtanlage?) waren Made by Narva.
Sahen die dann anders aus?
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ja, die Scheinwerfer (und Teile der Lichtanlage?) waren Made by Narva.
Sicher?
Ick meine die Teile waeren vom VEB FER aus Ruhla?
Nebenbei, Werkstaetten gabs zwar recht duenn, aber flaechendeckend fuer jeden kaeuflich zu erwerbenden Fahrzeugtyp.
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Sahen die dann anders aus?
Nein.
Geruechteweise wurden einige Teile eh nur fuer 'den Westen' produziert .
Allerdings weiss man da nuescht genaues.
Zitat:
Bereits in den 1980er Jahren lieferte der damals volkseigene Betrieb auch nach Westdeutschland. Dabei handelte es sich oft um Tauschgeschäfte mit der BRD - so wurden etwa mehrere tausend VW Golf gegen Maschinen oder Zulieferartikel getauscht. Die devisenarme DDR versuchte auf diese Weise Geschäfte mit dem Westen zu machen. So kommt es, dass zahlreiche VW-Modelle bereits vor der Wende mit FER-Frontscheinwerfern ausgestattet waren. An den VW-Modellen Golf I, Golf II und Transporter (T3) sind diese oft zu finden.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/FER_FahrzeugelektrikHarry
Na bitte... 😉
Das es die Firma heutzutage noch gibt, haette ick allerdings nicht gedacht. Supi!
@threadersteller:
Die Eltern eines Schulkamerades fuhren damals so einen Golf 1, war echt jedesmal das highlight schlechthin, wen man(n) an dem wagen vorbeilief.
Sollte sich hier ausm Forum keiner bei dir melden, kann ich ja versuchen, den Kontakt zwischen dir und den Besitzern herzustellen.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Passt jetzt zwar nicht soo genau zu dem Thema aber hat jemand Ahnung von euch inwieweit auch VW Ersatzteile aus dem Osten waren?
Zulieferer werden immer da gesucht wo das Preis-/Leistungs-/Qualitätsverhältnis stimmt. Früher war das die DDR und heute sind es die ehem. Ostblockstaaten bzw. Asien. Was denkt ihr wo die ganzen Hausmarken von Quelle, Neckermann und ähnlichen produziert worden sind vor der Wende? Viele der Radio/TV Geräte kamen zum Beispiel von RFT Stassfurt und es gibt noch mehr solche Beispiele. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Was denkt ihr wo die ganzen Hausmarken von Quelle, Neckermann und ähnlichen produziert worden sind vor der Wende? Viele der Radio/TV Geräte kamen zum Beispiel von RFT Stassfurt und es gibt noch mehr solche Beispiele. 😉
Genau so sah es aus. Da würden sich heute viele wundern, wenn man das mal genauer aufschlüsseln würde......
Ach, und zur Kennzeichnung: made in GDR🙂 Ordnung muss sein....