Golf3 TDI MOTORSCHADEN bei 243.000Km
Mein Golf TDI (Baujahr 99) hat nach 243.000Km einen Motorschaden erlitten obwohl er Checkheft gepflegt ist und erst von 4 Wochen wiedermal für 1800€ in der Werkstatt war. Der Zahnriemen wäre erst in 35.000Km wieder fällig. Allerdings wurde vor 4 Wochen (239.000Km) u.a. der Keilriemen für die Lichtmaschine gewechselt, können die in der Werkstatt da mist gebaut haben?
Ich hatte zuvor noch nie Probleme mit dem Wagen und er war mir immer ein Treuer Gefährte aber mittlerweile hab ich so meine Zweifel an der "Deutschen Wertarbeit".
Gruß
Gogol
28 Antworten
kann man so nicht pauschalieren.
Als Langstreckenfahrzeug mit schonender Fahrweise 400.000+
Als Kurzstreckenfahrzeug + kalt treten und/oder schlechte Wartung... event. nur 150.000 oder sogar weniger...
Kommt halt immer auf den Fahrstil an.
Aber ich sag mal wenn man gutes Öl nimmt (5W40 mit gutem Additiv-Paket), alle Serviceintervalle einhält und (speziell mit kaltem Motor) schonend fährt sollten 300.000 locker drin sein, wenn man nicht pech mit dem Zahnriemen hat.
(kenne 2 die die 300t Grenze schon überschritten haben und ich bin auf dem besten Weg dahin 😉 )
max
Meiner hat jetzt 307000 km und ist noch komplett orginal,
erstes Getriebe und erste Kupplung, am Motor nur das Problem mit der losgegangenen Kurbellwellenschraube, sonst absolut nix.
Ich denke der macht noch 200000km.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Gogol
Die letzte Inspektion war vor ~ 4 Wochen und bei 240.000Km ist ein TDI gerade mal eingefahren 🙂
ein keilriemen kann auch einen motorschaden veursachen, da die wasserpumpe dann nicht mitläuft, fahr doch mal 100 km ohne keilriemen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
@Gogol:
Wenn Du selber keine Ahnung hast dann organisier Dir einen Kfz-Sachverständigen Deines vertrauens und lass Dir in der Werkstatt den Schaden näher erklären.
--
Entweder der Motor hatte einen Fertigungsfehler, wurde durch unsachgemäße Behandlung (5000/min bei -20°) außerordentlich verschlissen, oder Du hattest einfach Pech. Aber ein Schaden bei 245km ist ungewöhnlich.cu
Tja, nach einem kurzen Gespräch mit der Werkstatt ist wohl ein Kolben, Vertil und wohl auch die Nockelwellen schrott. Ich werde mir wohl einen Sachverständigen zurate ziehen müssen. Der Schaden soll wohl so bei 2.000€ liegen (mit Lohnkosten).
Zur Ursache konnten die mir keine Angaben machen aber für ein Checkheft gepflegtes Langstreckenauto ist dieser plötzliche Motorschaden sicherlich nicht normal.
naja ich würde mal sagen hat doch gut gehalten, von den vorstellungen nen diesel hält wie fürher immer mehr als 350tkm sollte man sich heute verabschieden. auch wenn man of liest das der eine oder ander tdi 400tk geschafft hat, icgh denke für mehr als 250tkm sind die gar nicht konzipiert. schliesslich will ma ja auch neue tdi's verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von sniper98
naja ich würde mal sagen hat doch gut gehalten, von den vorstellungen nen diesel hält wie fürher immer mehr als 350tkm sollte man sich heute verabschieden. auch wenn man of liest das der eine oder ander tdi 400tk geschafft hat, icgh denke für mehr als 250tkm sind die gar nicht konzipiert. schliesslich will ma ja auch neue tdi's verkaufen.
Das halte ich für ein Gerücht...
ich auch, autos bzw motoren sind über die jahre hinweg im allgemeinen länger haltbar geworden. warum sollte das nicht für TDI gelten?
und zwecks konzipierung, auch bei TDI springt der tacho erst bei 300tkm wieder auf 0 😉
dennoch fände ich es jetzt auch nicht wahnsinnig überraschend wenn mein TDI jetzt doch schon bei 230tkm fetz geht. so wie ich den immer über die AB scheuche 😉
ein bisschen glückssache ist halt immer noch dabei bei riemengesteuerten motoren....
Ich denke eher das es einfach die höhere Belastung und an vielen Stellen auch mangelnde Pflege ist.
Die meisten fahren mit Ihren wagen, vieleicht hier und da zu Inspektion, oder zum Ölwechsel und Reifen und Bremse auch mal, aber an sonsten wird gefahren bis irgendeine Lampe leuchtet, der Motor nur noch vor sich hinstottert oder ruckelt und röchelt - Es sollten in die Inspektionsumfänge der TDIs endlich mal eine LmM-Prüffahrt sowie Prüfung von Düsen und ein paar andere Punkte aufgenommen werden - aber dann wird ja auch wieder gejammert wie teuer die Inspektionen werden !
Wenn ich mal zusammenrechne denke ich das mindestens in jeder Woche ca. 3 Autos rausgehen, wo ein schaden eintritt (wenn teils auch später) der auf fehler zurück zuführen ist die man hätte wesentlich vorher erkennen können.
Kenne eine Junge Dame - die hatte nen 2,5er TDI - "Oh der wagen läuft super - oh jetzt nicht mehr" - einmal gefahren - Der hat genagelt wie nen Traktor von 1980 🙂 Aber davon hat sie nichts gehört - und den Leistungsverlust hat sie erst bemerkt als der wagen nur noch 130 lief - nur das der Spritverbrauch im letzten halben Jahr um 3 Liter nach oben ging hatte sie gewundert - aber wird schon richtig sein, denn der wagen läuft ja noch !
Und genau das sind sachen die dann nachher zum tragen kommen und wo die Motoren dann auch wenn sie 400tkm halten könnten bei 200tkm platt sind !
Also mich wunderts nich mehr sonderlich - alles ist zu teuer und repariert wird erst wenns völlig schrott ist !
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Die meisten fahren mit Ihren wagen, vieleicht hier und da zu Inspektion, oder zum Ölwechsel und Reifen und Bremse auch mal, aber an sonsten wird gefahren bis irgendeine Lampe leuchtet, der Motor nur noch vor sich hinstottert oder ruckelt und röchelt
genau so mach ich das auch! ab und zu mal diesel, öl, und wasser reinschütten, und das ding läuft.
OK, ich habe das glück einen VW-mechaniker und zukünftigen meister als freund zu haben und obendrein noch eigenes interesse am schrauben, also wenn doch mal was ist.
aber letztendlich sollte ein auto genau dazu da sein: zum fahren. nicht zum pflegen und prüfen und und und...
Zitat:
Es sollten in die Inspektionsumfänge der TDIs endlich mal eine LmM-Prüffahrt sowie Prüfung von Düsen und ein paar andere Punkte aufgenommen werden - aber dann wird ja auch wieder gejammert wie teuer die Inspektionen werden !
...
Und genau das sind sachen die dann nachher zum tragen kommen und wo die Motoren dann auch wenn sie 400tkm halten könnten bei 200tkm platt sind !
tja, das liegt dann wohl an VW. wobei, lmm-technisch hatte ich noch nie probleme, überhaupt noch keine einzige reparatur am motor - bis auf einen gerissenenen turboschlauch und als auffälligkeit mal einen zu früh verschlissenen ZR, der aber rechtzeitig erkannt wurde. sonst keine der typischen TDI-krankheiten.
vielleicht hatte ich bisher nur glück...
[edit: doch, eins fällt mir noch ein, das flexrohr war auch mal durch, aber schon weit vor 100tkm. seitdem es damals getauscht wurde hält es aber]
An alle "Ich geb Gas - ich will Spaß"-Fahrer: Die Kloschüssel putzt man doch auch hin und wieder und nicht erst wenn sie Risse hat...
--
Ein Fahrzeug braucht gewisse Pflege - zumindest die beweglichen Teile sollten beweglich bleiben und gut geschmiert werden. --> Wer sich nicht dran hält arbeitet auf einen Schaden hin. Wer das nicht akzeptieren will ist selber schuld denn auch die moderne Werkstofftechnik kann die Grundgesetze der Reibung und des Verschleißes nicht außer Kraft setzen.
--
In diesem Sinne: Gute Fahrt! Ciao
MK
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Ein Fahrzeug braucht gewisse Pflege - zumindest die beweglichen Teile sollten beweglich bleiben und gut geschmiert werden. --> Wer sich nicht dran hält arbeitet auf einen Schaden hin.
Genauso ist es. Nach einer statistischen Erhebung sind 70% der Motorenausfälle unter 400.000 km auf Mängel in der Wartung zurückzuführen.
Schaut mal hier (vielleicht hilfts dem einen oder anderen noch):
Kolbenriß 4ter Zylinder beim TDI:
http://www.motor-talk.de/t989763/f62/s/thread.html
TDI- Kolbenriß vorbeugen- Düsen prüfen...
http://www.motor-talk.de/t1008240/f62/s/thread.html
auch gelegentlich mal beim Motoren-Forum vorbeischauen 😉
Gruß
Tja, früher oder später trifft es jeden mal...
Wie bei uns Menschen.
Kommt drauf an, was man einem abverlangt.