Golf VII 1.5 TSI oder Golf VII GTI 230PS ?

Hallo zusammen,
bei mir steht Ende des Jahres ein PKW-Kauf an.
Aktuell fahre ich einen Golf V 1.6 mit 102PS, mit Handschaltung.

Meine Favoriten sind entweder ein Golf VII 1.5 TSI oder ein Golf VII GTI mit 230PS.
Beides mit Handschaltung.

Kurz zu meinem Fahrer- und Strecken-Profil

Wohnort: Ruhrgebiet (viel Stadtverkehr)
Strecken-Profil: Kurzstrecke / Pendler (Arbeitsweg: 30km für Hin- inkl. Rückweg).

Aus Gründen der Vernunft und Wirtschaftlichkeit sollte ich den 1.5 eigentlich bevorzugen.
Dieser schreckt mich aus den folgenden Gründen aber eher ab.

Hierzu daher auch die folgenden Fragen.

1. Ruckel-Probleme:
Gibt es aktuell noch Ruckel-Probleme beim Anfahren, beschleunigen,etc. ?
Gab es zwischenzeitlich evtl. Updates, welches bei den meisten das Ruckeln ausgemerzt hat?
Ich habe das Forum bereits durchstöbert. Es sind sicherlich nur Einzelfälle.
Der Großteil an Besitzern wird solche Probleme sicherlich nicht haben oder ?

2. Durchzug / Beschleunigung:
Ist der 1.5 im Vergleich zu meinem jetzigen Golf V 1.6 mit 102 PS spritziger bzgl. der Beschleunigung und Durchzug ?
Oder eher gleich bis ähnlich "lahm" im unteren Drehzahlbereich?
Hier im Forum gibt es einen Beitrag, bei dem gesagt wurde, dass der 1.5 im unteren Drehzahl-Bereich aufgrund der Verbrauchs- und Abgas-Normen sehr zugeschnürt und lahm sei. (Thema: ACT,Start/Stopp,etc..)
Stimmt das ?
Oder ist der 1.5 ähnlich wie mein jetziger 1.6 und dann eher ab höheren Drehzahlen agiler/spritziger?
Klar, der eine ist ein Sauger-Motor und der andere ein TSI.
Das Geschwindigkeits-Gefühl ist immer subjektiv und bei jedem anders.
Ein Beschleunigungs-Wunder wird der 1.5 nicht unbedingt sein.
Aber würde er dann eher auf Fahr- und Strecken-Profil passen ?

Ein Punkt, der mir noch aufgefallen ist:

Evtl. ist es übertrieben, aber wieso gibt auf dem Gebrauchtwagen-Markt aktuell viele bzw. ein größeres Angebot an 1.5, die nur ca. 50-60 km auf dem Tacho haben?
Es gibt diverse Verkaufsgründe des Vorbesitzers.
Aber komisch ist es schon oder ?
Wieso verkauf jemand ein 4-5 Jahre altes Auto mit so einem geringen KM-Stand?
Meine Vermutung sind die Ruckel-Probleme ?
Vll. übertreibe ich auch, bzw. ist die Vermutung komplett abwegig.
Für meinen Kauf wäre es dann aber problematisch, falls ich an ein Ruckel-Golf komme und dann nur Ärger damit habe. Klar greift dann die Garantie.
Die Probleme hätte ich beim GTI aber sicherlich nicht.

Zum GTI gibt es eigentlich keine Negativ-Punkte, oder ?
Kann man den eigentlich wirklich im Stadtgebiet / Ballungsraum mit Handschaltung auf 8-9 Liter fahren?
Ja ich weiß ein GTI ist ein GTI. Wenn man sich den kauft, sollte man sich des höheren Verbrauchs bewusst sein und das als Kostenpunkt mit einkalkulieren.
Sind die Steuern- und Versicherungskosten im Vergleich zum 1.5 erheblich teuerer ?
Ein Negativ-Punkt wäre evtl. noch die Benzin-Preis-Entwicklung in den nächsten Jahren.
Wo sich das Einpendeln wird, weiß sicherlich niemand.
Langfristig gesehen wäre das aber ein Negativ-Punkt des GTIs.
Überspitzt: jede Woche an der Zapfsäule zu stehen, wäre auch nicht mein Ziel ;-)
Sicherlich kommt es auf die Bedienung und das umsichtige Fahren an.Ich bin kein Heizer und von der Raserei absolut kein Fan.

Zu welchem der beiden Motoren würdet ihr raten ?
Reicht der 1.5 völlig aus ?
Oder wäre der GTI bei normaler Fahrweise auch eine gute Wahl ?

28 Antworten

Kaufen würde ich, wenn nur bei einem VW-Händler.
Bei privaten Angeboten kann ich als Laie den technischen Zustand nicht einschätzen und habe auch keine Garantie.
Farbtechnisch nur schwarze GTIs oder TSI-Modelle.
Die Anschlussgarantie und Versicherung sind auch wichtige Punkte. 
Danke dafür.

Na ja, mit Anschlußgarantie ist beim Golf 7 nicht mehr viel. Die geht maximal 5 Jahre, läuft also bei EZ 12/18 Ende 2023 aus. Dann müßtest du schon eines der letzten Modelle von Mitte/Ende 2019 finden, damit sich das halbwegs lohnt.

Die Frage ist auch immer, ob die jeweiligen Fahrzeuge das auch haben. Solche Kriterien schränken die Suche auch wieder ein.

Daher ja auch alternativ der Hinweis auf eine Garantieversicherung. Ist zwar nicht so umfangreich von den Leistungen aber besser als nichts

Eine Frage zum GTI mit 230 PS und 245 PS.

Ist der Verbrauch bei beiden PS-Motorisierungen sehr unterschiedlich oder nur minimal ? 
Speziell innerstädtisch ? 
Es sind ja „nur" 15 PS Unterschied. 

Lt. Spritmonitor werden folgende Durchschnittverbräuche gelistet:

230 PS: 8,17 L
245 PS: 8,31 L

Auschlaggebend sind sicherlich die Bedienung und die Fußbetätigung.
Wie sehen eure Verbrauchsrealitäten für beide Motorisierungen aus ? 
Nur aus Neugierde gefragt, falls sich evtl. der Kauf eines GTI mit 245 PS ergibt.

Ähnliche Themen

Schau mal bei mir ins Profil, da findest du einen Link zu Spritmonitor. Wir hatten vorher einen Octavia RS TSI mit 245 PS und DSG und fahren nun einen Touran 1.5 TSI mit 150 PS und Handschaltung. Der RS verbraucht ca. 1.5 Liter mehr als der 1.5 TSI im Touran (zu bedenken ist, dass der Touran schwerer und nicht so windschnittig ist). Wobei die Differenz eher 2 bis 2.5 Liter betragen dürfte, da der Touran im Moment als Kindertaxi auf Kurzstrecke genutzt wird, der RS wurde hier besser bewegt (wenig Kurzstrecke).

Im innerstädtischen Bereich mit viel Stop and Go, ging der Verbrauch des RS schneller in die Höhe als der des aktuellen Touran. Da lag der RS dann auch schnell mal bei 9 bis 10 Liter. Hier ist der 1.5 TSI überraschend sparsam und bleibt bei 7,xx Liter.

Kostentechnisch habe ich unsere damaligen Autos mal auf den Cent verglichen (Wertverlust und Anschaffung außen vor) und war überrascht, wie "wenig" Mehrkosten der RS TSI gegenüber unserem Golf VII 1.2 TSI mit 105 PS verursacht. Bei 15.000 km waren dies 300 bis 400 Euro mehr für Kraftstoff und vereinfacht runtergebrochen ca. 400 bis 500 Euro im Jahr für Wartung / Verschleiß / Steuer und Versicherung (wobei der RS sogar günstiger in der Versicherung war als unser Golf VII).

Natürlich ist der 2.0 TSI ein echt guter und zuverlässiger Motor. Alles was meine Vorredner schrieben, stimmt (Durchzug, Schaltfaul).

Trotzdem vermissen wir den Octavia RS nicht, zumindest nicht von der Motorleistung her.

Wir würden mitlerweile immer zu einem 1.5 TSI mit 150 PS greifen. Der Motor kann verdammt sparsam bewegt werden, Arbeitsstrecke 21 km (80% Landstraße, 10% Dörfer und 10% kleinere Stadt), hier liegen wir bei unter 5 Liter im Durschnitt. Die Motorleistung ist vollkommen ausreichend (haben uns nach Umstieg nie "untermotorisiert" gefühlt) und der Motor ist wesentlich elastischer und um Welten durchzugsstärker als der alte 1.6er mit 102 PS. Hier kann ich dir auch den Vergleich zu unseren 1.2 TSI mit 105 PS geben. Dieser ist schon um einiges elastischer und angenehmer zu fahren als der alter 1.6er (alleine der 6. Gang und die angenehmere Geräuschkulisse ab 130 km/h auf der BAB sind ein wahrer Segen).

Wir sind mit unserem Touran und dem 1.5 TSI nach Umstieg vom RS absolut zufrieden und vermissen lediglich das sportlichere Fahrwerk des RS (DCC mit 18"😉. Das kann der Touran als Van natürlich nicht leisten.

Ich würde mir den Aufpreis zum GTI sparen und mir einen sehr gut ausgestatteten Highline (vielleicht mit R-Line, wenn es das sportliche Äußere sein soll) mit dem 1.5 TSI und 150 PS suchen. Für die 2 bis 3k Euro Differenz würde ich mir lieber ein gewisses mehr an Ausstattung gönnen und das Geld einfach sparen.

Der TE wird sich schwer tun, einen Highline mit DAB, Dynaudio, Standheizung, AHK, AID, PanoDach, DCC und in Wunschfarbe sw zu finden. Go for it.

Ich würde lieber mehr Motorleistung wählen und dafür auf Schnickschnack ,den man selten benötigt und der dazu noch Defektrisiken mit sich bringt, verzichten
Aber entscheidend ist ja was der TE lieber möchte

Zitat:

@GolfVer schrieb am 11. September 2023 um 00:15:34 Uhr:


230 PS: 8,17 L
245 PS: 8,31 L

Das ist mMn sowas von vernachlässigbar. Das ist a) ein Marketinggag und b) kompensieren die 15 Mehr-PS höchstens das minimal höhere Gewicht wegen mech. Sperre, größere Bremse und (vielleicht) etwas schwerere DSG (DQ250 vs DQ381).

Es würde mich sogar gar nicht wundern, wenn der 230 PSler tatsächlich mehr Leistung hat auf dem Prüfstand. Der EA888 steht generell gut im Futter.

Ich fahre den 1,5er 150PS im Variant seit Oktober 2018. War einer der ersten mit OPF. Das Kaltstartruckeln hat meiner auch. Er scheint recht mager eingestellt zu sein. Anfangs hatte ich es nicht. Bei mir wurden später die beiden Updates installiert. Da war längere Zeit Ruhe. Bei meinem verschwindet es ab etwa 50°C Öltemperatur. Zur letzten Inspektion habe ich da nochmal drauf schauen lassen. Nach Rücksprache mit VW hat die Werkstatt irgendwas im MSG umgestellt. Aktuell läuft er ohne Ruckeln. Man kann auch mal das MSG zurücksetzen oder die Batterie kurz abklemmen. Dann ist auch für eine Weile Ruhe. Deswegen kann es sein, das man das bei einer Probefahrt garnicht merkt.
Das ACT Umschschalten ist bei meinem Motor fast unmerklich. Ich sehe es eigentlich nur im Display am Zeichen.
Ansonsten finde ich den Motor schon recht gut zu fahren. Ich hatte vorher einen Kuga 1.5 mit 150PS. Der war vom Drehzahlbereich deutlich anders.
Alles in allem ist der 1,5TSI ein ziemlich guter und zuverlässiger Alltagsmotor. Er kann sparsam bewegt werden oder auf der Autobahn auch mal längere Strecken recht schnell. Gerade im Ruhrgebiet mit den vielen 100 und 120km/h- Strecken eigentlich ausreichend.

me3

Danke euch für das weitere Feedback.
Die Vernunft wird wohl obsiegen und es wird der 1.5 TSI werden.
Ganz sicher bin ich mir aber noch nicht.
Ich fahre beide Motoren mal Probe.
Nach dem GTI werde ich das Dauergrinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen ;-)
Mal schauen.

Bitte unbedingt Probe fahren:
Der Fahrspaß eines GTI ist dem 1.5 Standardkonzernmotor um Welten überlegen
Und unvernünftig ist ein GTI auch nicht. Es bleibt ein Golf und der Unterhalt ist günstig

Hallo zusammen,
wie ist eure Meinung zu einem Panorama-Dach ?
Nice to have oder eher ein No-Go ?
Unabhängig von der Motorisierung würde ich den Golf länger schon ein paar Jahre fahren wollen.
Die Option eines Pano-Daches überzeugt mich aktuell nicht.
Verschleißen die Bauteile des Pano-Daches dann mit den Jahren evtl.
(Schiene,etc..) ?
Es gab hier im Forum auch schon vereinzelte Fälle von gebrochenen oder rissigen Dächern aufgrund evtl. Sonneneinstrahlung (?)
Die Reparaturkosten sind in solchen Fällen auch nicht unerheblich oder ?
Ist die Dachtechnik aufgrund von Verschleiß und Nutzungsdauer evtl. reparaturanfällig?

Dazu solltest du den PanoDachThread lesen. Mein GTI hat mit EZL 2.2019 seltsamerweise noch keinen Defekt gehabt. Viele sprechen von Teufelszeug. Ich hätte keinen GTI ohne PanoDach gekauft.

Hallo

Ich würde es nicht noch einmal nehmen.

Mein Auto ist EZ 4.19 und habe das Problem mit dem Riss im Kunststoffrahmen.

Habe mittlerweile den 4ten Rahmen,und wer weiß wie lange der hält.

Hauptsächlich Betroffen sind Autos ab EZ 4.19

Such mal mal nach dem Thread Riss im Panoramadach .

Gruß

Juergen

Deine Antwort
Ähnliche Themen