Golf VI Plus mit Automatik - welche Motorisierung?
Hi,
habe nach mehrmaligem Überlegen mich dazu entschieden einen Golf VI Plus Bj. ab 2009 zu holen. Die Dieselaffäre macht mir doch schon etwas Sorgen und deshalb soll es ein Benziner mit Automatik werden, zumal ich ca. 15.000 km pro Jahr fahre bei 70% Stadt, 30% Land. Bin mir nun bei den Benzinern unsicher welche Motorisierung ich hier bevorzugen sollte. Wichtig ist mir ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Spritkosten. Habe nun gelesen, dass es u.a. den 1.2 TSI mit 77 KW und 1.4 TSI mit 90 KW gibt. Welche Motoren es noch mit Automatik gibt weiß ich nicht. Meine Frage wäre nun welchen Motor ihr empfehlen würdet und wie es mit dem Getriebe in Bezug aus Zuverlässigkeit aussieht.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Was es doch für beratungsresitente Menschen gibt 🙄
35 Antworten
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 21. Juli 2016 um 12:10:43 Uhr:
Hi,Venga und IX20 haben leider eine ziemlich antike 4 Gang Wandlerautomatik.
Echt? Wird sowas 2016 wirklich noch verbaut??? 😰
Inzwischen glaube ich nicht mehr aber erst seit kurzem und es geht ja um einen Gebrauchtwagen.
Gruß Tobias
Welchen Diesel beim Golf plus würdest du mit DSG wählen? Da bei uns nach dem Fahreugkauf doch die ein oder andere längere Fahrt mit 500 km ansteht, tendiere ich schon zum Diesel. Hier wäre der Golf für mich schon eine Wahl, da er mein Budget von 10.000€ nicht übersteigt und auf längeren Fahrten auch noch komfortabel sein soll.
Was es doch für beratungsresitente Menschen gibt 🙄
Ähnliche Themen
Die DSG bei den Dieselmotoren haben Kupplungen im Ölbad. Ölwechselintervall ist alle 60 TKM - kostet gut 300 Euro. Also auf jeden Fall drauf achten, dass die Ölwechsel eingehalten wurden.
Also als beratungsresistend würde ich mich nicht bezeichnen 🙄
Neben den Golf VI Plus gefallen mir von den Alternativen noch der Opel Meriva und der Ford C-Max.
Über den Meriva habe ich bezüglich Zuverlässigkeit nicht viel positives gelesen.
Der C-Max mit Powershift Getriebe soll auch nicht gerade das Gelbe vom Ei sein. Irgendwie haben alle Ihre "Macken" und "Tücken". 😕
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 21. Juli 2016 um 17:44:56 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 21. Juli 2016 um 12:10:43 Uhr:
Hi,Venga und IX20 haben leider eine ziemlich antike 4 Gang Wandlerautomatik.
Echt? Wird sowas 2016 wirklich noch verbaut??? 😰
Für Stadt und Landstraße ist die 4 Gang Wandlerautomatik doch ideal. Selbst bei einem 5 Gang-Schaltgetriebe ist bei dieser Fahrstrecke (Stadt und Land) fast kein 5. Gang erforderlich.
Kein Auto ohne potentielle Mängel - klar. Aber die Kombination aus Betrugsdiesel (der nach der Umrüstung sicher mehr verbrauchen wird), wartungsintensives DSG und hohem Kurzstreckenanteil würde ich als nicht sehr glücklich ansehen.
Dies wäre z.b. ein Diesel mit echter 6-Stufen-Automatik, Partikelfiltertechnik, die besser für Kurzstreckenfahrer geeignet ist, und ohne Betrugssoftware. Und mit mehr Zeit bis zum Zahnriementausch. (wenn Du jetzt nen 2009er Golf TDI kaufst, kannst Du in 2,5 jahren gleich nochmal rund 800 Euro für den Zahnriemenwechsel zurücklegen).
http://ww3.autoscout24.de/classified/292590238?asrc=st|as
Der Picasso (und der Scenic) ist der meistverkaufte Van in Europa. Vor dem Touran und dem Golf. Ich finde, das merkt man auch.
Picasso und Scenic scheinen in Ordnung zu sein, doch wenn man jahrelang deutsche Autos gefahren ist, dann kommt einem das Interieur/Cockpit sehr gewöhnungsbedürftig und fremd vor. Exkurs: Wieso baut man z.B. beim Scenic den Schalter für die Sitzheizung unten an den Sitz ein statt in die Mittelkonsole? Oder das mittig eingebaute Tacho in digital? Die Japaner und die Franzosen ticken da doch schon anders wie z.B. Ford, Opel oder die deutschen Konzerne.
Digitale Tachos und virtuelle Cockpits, daran musst Du Dich gewöhnen, die kommen auch bei VW immer mehr (Passat z.b.). Das mittige Cockpit hat mehrere Gründe: So kann es größer dimensioniert werden und höher positioniert werden. Man muss als Fahrer den Blick nicht senken und die Mitfahrer sehen auch mehr Informationen - und im Van at man öfters Mitfahrer. Finde ich alles sehr durchdacht. Genau wie das Nighpanel - das Wegdimmen unnötiger infos bei Nacht. Die feststehende Lenkradnabe soll die Sicherheit erhöhen.
Der Schalter der Sitzheizung am Sitz reduziert die Schalterflut am Cockpit - und dient wohl vor allem der Einsparung.
Größter Vorteil des Interieurs beim Picasso sind die Ablagen und die zweigeteilte A-Säule für bessere Rundumsicht:
http://elthing.com/.../2015-Citroen-C4-Picasso-Interior-Fantastic.jpg
Wenn du nicht Beratungsresistent bist, dann kaufst du bei deinem Fahrprofil auf gar keinen Fall Diesel. Das ist Gift für moderne Dieselmotoren. Da bringt es auch nichts wenn du ab und zu mal Langstrecke fährst.
Außerdem haben beim Golf die schwächeren Diesel auch das problematische Getriebe (das bei denen noch dazu an der Belastungsgrenze arbeitet). Nur die 2.0 TDI haben die robustere Version (die aber immer noch anfälliger sind als zb. eine Wandlerautomatik und auch enorme Kosten verursachen können). Wobei die 2.0 TDI Motoren mit Pumpe Düse Einspritzung auch wieder sehr problematisch sind.
Du hast dich ja immer noch nicht zum Budget geäußert? Um 13.500€ bekommst du die neueste Version vom Hyundai ix20 mit 6-Gang Automatik, da hast du ein sehr zuverlässiges Modell ohne Problemzonen, komplett ohne Verschleiß und mit 5 Jahren Garantie, unterm Strich kostet dich das wahrscheinlich sogar weniger als ein billigerer Gebrauchter mit lauter bekannten Problemen.
zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Als Budget hatte ich oben bereits 10.000€ erwähnt. Den Scenic und den Picasso werde ich mir mal live ansehen müssen. Welcher von beiden wäre hier der zuverlässigere auch in Kombination mit einem Automatik Getriebe?
Den Picasso gibt es eher selten mit Vollautomatik (135 PS ab und zu - oder der mit 163 PS), meist ist das halbautomatische EGS6 verbaut. Zwar sparsam, aber vom Komfort nicht mit einer Vollautomatik zu vergleichen.
Der Scenic hat ein anderes Partikelfiltersystem ohne Additiv - schlechter für Kurzstreckenfahrer. Ansonsten ist vieles Geschmackssache. Die Dieselmotoren von PSA laufen auch bei Ford, Mini, Volvo etc., die von Renault auch bei Mercedes etc. Ich würde beiden trauen - man sollte nur eine kompetente Werkstatt n der Nähe kennen.
Zitat:
@Van1234 schrieb am 22. Juli 2016 um 12:05:21 Uhr:
Welcher von beiden wäre hier der zuverlässigere auch in Kombination mit einem Automatik Getriebe?
Der Scenic ab 2010 mit 2.0 140 PS Motor.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 22. Juli 2016 um 10:17:21 Uhr:
Für Stadt und Landstraße ist die 4 Gang Wandlerautomatik doch ideal. Selbst bei einem 5 Gang-Schaltgetriebe ist bei dieser Fahrstrecke (Stadt und Land) fast kein 5. Gang erforderlich.
Die Übersetzung von 4. Gang beim diesen Wandler entspricht dem 5.Gang bei der Schaltgetriebe. Der Wagen ist damit BAB tauglich. Verbrauch dank der Wandlerüberbrückungskupplung hält sich auch in Grenzen.