Golf V PLUS oder Ford C-Max

Hallo,

ich stehe vor der Entscheidung entweder einen Golf V PLUS oder einen Ford C-Max zu erwerben.

Baujahr sollte ab 2008 sein - wenig Kilometer gelaufen.
Leistung: Benziner (da überwiegend Kurzstrecke) - mit 100-120 PS.
Insgesamt mit guter bis sehr guter Ausstattung.

Ich lese immer, dass der C-Max geräumiger sei, variabler und innen breiter.
Er sieht wohl auch etwas dynamischer aus.
Dann lese ich aber immer wieder, dass er häufig Probleme oder Problemchen macht oder machen kann.

Der Golf V PLUS ist da konservativer im Design und ich lese, dass er wertiger verarbeitet sei und die deutlich besseren Sitze habe. Zudem das bessere und wertigere und übersichtlichere Armaturenbrett.

Kurz und gut:

Welches ist das bessere Auto - Golf V PLUS oder C-Max?
Hinsichtlich Qualität der Verarbeitung, der Karosserie und der Elektrik und Elektronik.
Nicht zu vergessen, wer hat die bessere Maschine und welche sollte man nehmen?

Ein VW Verkäufer riet mir beim PLUS zum 1.6 Liter Motor mit 102 PS. Er sagte, das sei der mit Abstand beste VW Motor in diesem Segment.

Vielen Dank für Hinweise und Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich fahre selbst den Grand C-Max, BJ 2011, mein Schwiegevater den Golf Plus, selbes Baujahr.

Mein C-Max hat keine Titaniumausstattung und auch kein Leder, da wirkt der Golf mit dem Klavierlack innen und Lederbezug edler. C-Max mit Titanium und Leder sollte aber vergleichbar gut aussehen.

Kofferraum kann ich nicht vergleichen, da mein Grand 7-Sitzer ist und der Plus eigentlich nur ein etwas höher Golf ist. Wir hatten beim Plus schon Probleme, zwei große Koffer im Kofferraum unterzubringen, ging nur mit nach vorn geschobener Hinterbank. Der Grand vertrug die beiden plus klappbaren Kinderwagen mühelos.

Was die Verarbeitung und Zuverlässigkeit angeht, liegen sie gleich auf. Beide aktuell bei 40.000 km. Meiner noch kein einziges Mal in der Werkstatt, allerdings muß in Kürze hin wegen nicht funktionierenden Navi. Der vom Schwiegevater einmal in der Werkstatt wegen defektem Steuerungscomputer auf der linken Seite (Fensterheber und Türschloß gingen nicht). Gefühlmässig kommen mir die Kosten bei VW für Inspektion etc. etwas höher vor, als bei Ford, der deutlich günstiger wirkt wie meine vorherigen Autos.

Aktuelle Autos geben sich nichts, was Qualität angeht. Pech kann man immer haben, aber der Durchschnitt-VW ist nicht besser oder schlechter, wie der Durchschnitt-Ford. Wie üblich kommt es auf die Pflege und den Umgang mit. Die ganzen Statistiken kann man sowieso in die Tonne treten, denn zum Beispiel unterhalten die einen Hersteller private Hilfsdienste, welche in die Statistik NICHT angehen, andere wiederum nicht. Die Premiummarken sind außerdem meistens Firmenwagen und werden stets in Markenwerkstätten scheckheftgepflegt, da die Firma die Rechnungen zahlt, während andere als Privatfahrzeuge möglichst kostengünstig und selten gewartet werden, dementsprechend scheinbar anfälliger sind.

Der 1.4 TFSI bei VW hat einen extrem schlechten Ruf, da soll es große Probleme mit geben. Bei Ford hingegen kenne ich keinen echten Pannenmotor, ganz im Gegenteil, der 1.6. Ecobooster ist der mit Abstand bester Motor, den ich jemals fuhr, spritzig und äußerst sparsam (wenn nicht getreten).

Unglaublich nützlich erwies sich bisher beim Grand die hintere Schiebetür, diese möchte ich nie wieder missen. Gerade in engen Parklücken ist sie einfach nur genial. Es gibt sie aber leider nur im Grand.

Ergebnis: Kauf Dir das Auto, was Dir besser gefällt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Nur weil der VW-Händler der Größte Deutschlands ist, heißt das nicht dass er eine gute Werkstatt hat. 😉

Sicher, aber die Werkstatt ist gut, dass ist bekannt in der ganzen Umgebung.

Zitat:

Wieso dich der Golf Plus mehr anspricht ohne dass du einen probegefahren bist kann ich nicht verstehen?!

Ist einfach das Bauchgefühl, die Optik. Der Golf spricht mich mehr an, sieht in meinen Augen besser aus, solider, dezenter, eleganter...

Der C-Max sieht auch nicht schlecht aus, wirkt aber sehr zierlich.

Und ja, ich meine nicht den aktuellen ab 2010, denn der gefällt mir nicht, im Vergleich zum Vorgänger. Beim C-Max gefällt mir gerade das heck mit den hochgezogenen Leuchten. Und Schiebetüren mag ich überhaupt nicht. Sie mögen praktisch sein, ich will sie aber nicht. Genau wie ich einen Kombi niemals kaufen würde, egal wie gut er auch wäre.

Zitat:

Ich persönlich wage zu behaupten, dass Ford die besseren und zuverlässigeren Motoren bei den beiden Modellen bietet!

Hmm, vermutlich auch so ein subjektives Bauchgefühl.

Zitat:

Und zu den Sorgenkinder Caddy und Touran: Die haben die gleiche Plattform wie Golf (Plus).

Weiß ich nicht, ich kann nur sagen, dass sie (laut TÜV Bericht) halt nicht unbedingt zu den Zuverlässigen gehören, im Gegensatz zum Golf V, der laut TÜV Bericht der zuverlässigste VW ist.

Ginge es rein um das liebe Geld, müsste ich sicher einen Focus nehmen, denn der ist ganz deutlich preiswerter zu bekommen. Doch mir ist, wie mehrfach erwähnt, vor allem die Qualität , Zuverlässigkeit und Verarbeitung wichtig.
Und da lese ich leider immer wieder, dass gerade da der Focus/C-Max eher Durchschnitt ist und mit recht vielen kleinen Dingen unangenehm auf sich aufmerksam macht.

Meine Entscheidung ist noch nicht vollumfänglich abgeschlossen, doch ich tendiere derzeit.....

Haben meinen Beitrag 2-3 mal editiert, weiß nicht ob du Alles gelesen hast - als Hinweis.

Nächste Edit 😁 :

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ich würde zum Ford tendieren - wegen dem Kundendienst der Kölner, der einfach besser ist als der von Volkswagen. Bei Ford gibt es zudem ein besseres Garantiepaket als bei VW, etwa den Ford-Garantie-Schutzbrief. VW bietet so etwas gar nicht an, glaube ich!

Ich wage zu bezweifeln dass der Kundendienst von Ford besser ist als der von VW. Mal abgesehen davon dass ich bei Gebrauchten die aus der Herstellergarantie raus (und dazu eingestellte Modelle) sind sowieso nicht auf Hilfe von beiden (VW+Ford) hoffen würde.

Garantie-Schutzbrief/Gebrauchtwagengarantie oder wie auch immer man es nennen mag dürfte beiden gleich sein. Wie es mit der Mobilitätsgarantie aussieht weiß ich nicht, Ford bietet sie an, VW dürfte ähnliches bieten. Gibts ja aber auch oft über die Kfz-Versicherung oder den ADAC.

@backbone23,

Danke für die ADAC Testurteile, die mich nun wieder sehr stark ins Grübeln gebracht haben.

Ich habe mir diese Berichte intensiv angeschaut und noch weiter in den Weiten des Internet gegoogelt und versucht weitere Erkenntnisse zu sammeln.

Ich muss gestehen, der C-Max wird langsam wieder interessant. Mein Bauchgefühl fährt Achterbahn.

Wenn man es versucht objektiv zu sehen, wobei das bei einem fahrbaren Untersatz sowieso immer schwierig ist, muss ich gestehen, dass der C-Max mehr bietet.

Ich habe auch einen Fordhändler angerufen, doch dieser hatte nur einen 125 PS Flexifuel Motor da und ich meine gelesen zu haben, dass dieser Motor zu Problemen neigt und auch nicht so sparsam ist.
Stimmt das oder was ist von diesem Flexi Motor zu halten?

Und nun hat meine liebste Frau sogar zu bedenken gegeben, dass selbst der normale Focus (Limousine) ein sehr schönes Fahrzeug sei und ihr auch sehr gut gefallen würde - mir sogar auch.
Nun überlegen wir sogar schon in diese Richtung.... Zumal das Angebot an sehr schönen Fahrzeugen aus 2008-2009 ja riesig ist, ganz anders als beim C-Max.

Ich sagte es ja schon, schwierig.

Zitat:

Original geschrieben von Scorpio7777


Weiß ich nicht, ich kann nur sagen, dass sie (laut TÜV Bericht) halt nicht unbedingt zu den Zuverlässigen gehören, im Gegensatz zum Golf V, der laut TÜV Bericht der zuverlässigste VW ist.

Ginge es rein um das liebe Geld, müsste ich sicher einen Focus nehmen, denn der ist ganz deutlich preiswerter zu bekommen. Doch mir ist, wie mehrfach erwähnt, vor allem die Qualität , Zuverlässigkeit und Verarbeitung wichtig.
Und da lese ich leider immer wieder, dass gerade da der Focus/C-Max eher Durchschnitt ist und mit recht vielen kleinen Dingen unangenehm auf sich aufmerksam macht.

Meine Entscheidung ist noch nicht vollumfänglich abgeschlossen, doch ich tendiere derzeit.....

Golf Plus der zuverlässigste Van? Wo? Laut Dekra Pannenreport 2012 zittiere ich mal für den C-Max

"Der C-Max der zweiten Generation hat den perfekten Einstand geschafft. Sieg in der Fahrzeugklasse 'Vans' mit dem besten DMI Einzelwert aller Fahrzeuge über alle Fahrzeugklassen. Deshalb ist der C-Max das 'Fahrzeug des Jahres 2013'. Gratulation!" mit 98,4% ohne Mängel bei 0-50 Tkm.

Golf Plus hatte hingegen 92,3% ohne Mängel und als Bewertung bereits den Hinweis:
"Dies mag auch daran liegen, dass dieses Fahrzeug auf Grund des bequemen Ein- und Ausstiegs gerne von älteren Menschen gefahren wird und die Fahrzeuge daher im Schnitt geringere Laufleistungen haben und besser gepflegt sind."

Quelle: www.gebrauchtwagenreport.com

Nochmal: beide Autos liegen gleich auf. Keines ist qualitativ wirklich schlechter oder besser, weder was die Zuverlässigkeit noch Verarbeitung angeht, sofern man vergleichbare Ausstattungsvarianten anschaut.

Fahr beides Probe und nimm das Auto, was Dir besser gefällt. Wenn es der Plus ist, dann eben der Plus. Viel Spaß damit!

Ähnliche Themen

@Renngrizzly,

ist stelle das was Du schreibst sicher nicht in Abrede.

Da ist schon etwas dran, wie an so vielen Dingen.

Ich sagte ja, vieles ist subjektiv, oder einfach das berühmte Bauchgefühl. Warum auch immer.

Hast Du meinen Beitrag über Deinem gelesen, kam wohl ziemlich zeitgleich.

Ich bin schon wieder ein Stück weiter und der C-Max oder vielleicht sogar der normale Focus, gerät wieder auf meinen Schirm.

Habe vorhin einen Händler mit C-Max Angebot angerufen. Ich wollte wissen um welche Ausstattungsversion es sich denn handeln würde, da diese nicht angegeben war und man es nicht erkennen konnte.
Darauf sagt der Händler tatsächlich: Keine Ahnung, der hat das was wir schreiben, ich kenne mich mit Ford nicht aus. Da müssen sie einfach in den Ford Prospekt gucken und vergleichen, dann wissen Sie welche Version es ist.
Ich habe ihm dann in einer ruhigen aber sehr deutlichen Art klar gemacht, dass es seine Aufgabe sei diese zu eruieren und mich in Kenntnis zu setzen und wenn er dazu nicht in der Lage sei, er lieber keinen Ford ankaufen solle.
Die Servicewüste Deutschland hat sich damit wieder bestätigt - unglaublich.

Doch das nur am Rande.

Ich denke, dass ich noch einmal in mich gehe und die ganzen Informationen vergleiche.

Ich danke Euch sehr für Eure Unterstützung.

Zum Ford: bei aktuellem C-Max ist Ford etwas eigene Wege gegangen, was Austattung angeht. Es gibt drei Hauptlinien und Extras sind eigentlich nur in Paketen (Business, Family etc.) erhältlich, kaum noch einzeln.

Das hat Ford bereits einiges an Kritik eingebracht, denn teilweise zahlt man die Extras dadurch doppelt, je nachdem, welche Pakete man haben will, oder bekommt Sachen aufgebrummt, die man nicht möchte.

Möglicherweise daher die Schwierigkeit, die Ausstattung zu bestimmen.

Nach meiner Erfahrung aber kann ich allerdings auch schon sagen, daß es unter Fordhändlern und -werkstätten genauso viele Flaschen gibt, wie bei den anderen...

Den 125 PS Motor kenne ich nicht, zugegeben. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, daß der C-Max kein leichtes Auto ist. Golf Plus auch nicht. 125 PS wäre bei meinem Grand (der vom Gewicht her fast mit dem normalen C-Max liegt) hart an der Grenze, je nach Leistungskurve des Motors. Die hohen Autos haben einen Luftwiderstandswert eines Scheunentors. Ein normaler PKW kann mit dieser PS Leistung schon flott sein, einem Van krepieren. vor allem wenn beladen, ab 140 km/h die Pferde.

Der Focus, insbesondere das neue Model, sind sehr schöne und geräumige Autos. Den Kombi hatte ich auch in der engen Wahl, aber die Schiebetüren des Vans haben mich überzeugt.

Wie wäre es eigentlich mit einem Blick über den Tellerrand? Es gibt noch diverse andere Hersteller mit vergleichbaren Fahrzeugen. Vielleicht mal da umsehen?

Danke für Deine Einschätzung.

Tellerrand ist gut, darüber habe ich auch schon geschaut, doch da gibt es nicht so viele, das mir zusagt. Bei DB gefällt mir nichts mehr, A oder B Klasse mag ich nicht, die neuen schon gar nicht.
Will jetzt nicht alle Marken aufzählen, aber irgendwie habe ich mich auf VW oder Ford eingependelt.

Dabei soll es nun auch bleiben, sonst wird es zu schwierig.

Nun, der Ford ist sicher eine gute Wahl, nachdem was ich nun so gelesen und verglichen habe.

Nun ist sogar der Ford Focus als Schrägheck in die enge Wahl genommen worden.
Der neue Ford Focus gefällt mir absolut nicht. Gruseliges Armaturenbrett, ich mag diese merkwürdigen und tiefliegenden Armaturen nicht. Auch das Heck ist nicht mein Fall. Sieht aus wie unzählige andere.....
Ist aber reine Geschmacksache und daher auch völlig subjektiv.

Der Vorgänger sieht in meinen Augen gefälliger und solider aus, daher der 2008/2009er.

Mal schauen....

Zitat:

Nun, der Ford ist sicher eine gute Wahl, nachdem was ich nun so gelesen und verglichen habe...
Der Vorgänger sieht in meinen Augen gefälliger und solider aus, daher der 2008/2009er.

Das ist kein schlechtes Auto; kann sehr empfohlen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Scorpio7777


Ich habe auch einen Fordhändler angerufen, doch dieser hatte nur einen 125 PS Flexifuel Motor da und ich meine gelesen zu haben, dass dieser Motor zu Problemen neigt und auch nicht so sparsam ist.
Stimmt das oder was ist von diesem Flexi Motor zu halten?

Ich wüsste nicht was der für Probleme machen sollten? Wo hast du denn das gelesen? Die 1.8er und 2.0er Benzin Motoren machen eigentlich keine Probleme. Das ist der gleiche Motor (Duratec-HE), nur der Hubraum ist unterschiedlich. Die LPG und Flexifuel Modelle sind etwas abgeändert worden dass sie gasfest sind (Ventile), der Flexifuel hat noch andere Spritleitungen oder so.

Ich habe im Focus II/C-Max-Forum mal nach "Flexifuel" gesucht, von typischen Problemen, bzw. Probleme an sich liest man da eigentlich kaum was.

Zitat:

Und nun hat meine liebste Frau sogar zu bedenken gegeben, dass selbst der normale Focus (Limousine) ein sehr schönes Fahrzeug sei und ihr auch sehr gut gefallen würde - mir sogar auch.

Der größte Unterschied, außer Aussehen und Form, wird sowohl bei C-Max als auch bei Golf Plus die höhere Sitzposition sein. Wenn das nicht so wichtig ist, kann man auch zu Golf und Focus greifen, technisch gibts da ja keine Unterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von Renngrizzly


"Der C-Max der zweiten Generation hat den perfekten Einstand geschafft. Sieg in der Fahrzeugklasse 'Vans' mit dem besten DMI Einzelwert aller Fahrzeuge über alle Fahrzeugklassen. Deshalb ist der C-Max das 'Fahrzeug des Jahres 2013'. Gratulation!" mit 98,4% ohne Mängel bei 0-50 Tkm.

Das sagt aber leider über das alte Modell, um welches es hier geht, nichts aus!

Zitat:

Original geschrieben von Renngrizzly


Zum Ford: bei aktuellem C-Max ist Ford etwas eigene Wege gegangen, was Austattung angeht.
...

Möglicherweise daher die Schwierigkeit, die Ausstattung zu bestimmen.

Wohl eher nicht, da es hier - immernoch - nicht um das aktuelle Modell geht! Wenn der Händler es nicht schafft, eine Ausstattungslinie zu bestimmen, egal welches Modell welcher Marke, sollte man lieber nicht bei ihm kaufen!

@Scorpio
Du musst ja nicht erst Ford oder VW ausschließen. Suche im Internet bei Ford- und VW-Händler im Umkreis entsprechende Modelle aus, fahren sie Probe und kaufe das Auto, dass dir am meißten zugesagt hat!

Ob dir 100-125 PS reichen und ob es anstatt eines Kompakten doch lieber ein Kompakt-VAN sein sollte, findest du dann auch raus!

Zitat:

Wenn der Händler es nicht schafft, eine Ausstattungslinie zu bestimmen, egal welches Modell welcher Marke, sollte man lieber nicht bei ihm kaufen!

Genau das habe ich auch gedacht. In meinem Augen nicht serös. Obschon es ein großer Händler war, der viele Marken vertreibt. Ich habe erwarte: Entschuldigung, ich mache mich einmal schlau und rufe sie zurück.

Scheinbar ist mein Verständnis im Umgang miteinander ein sehr altmodisches.

Zitat:

@Scorpio
Du musst ja nicht erst Ford oder VW ausschließen. Suche im Internet bei Ford- und VW-Händler im Umkreis entsprechende Modelle aus, fahren sie Probe und kaufe das Auto, dass dir am meißten zugesagt hat!

Ob dir 100-125 PS reichen und ob es anstatt eines Kompakten doch lieber ein Kompakt-VAN sein sollte, findest du dann auch raus!

Es wird wohl nun ein Focus Schrägheck aus 2008/2009.

Nur der Motor, da schaue ich gerade noch. Vermutlich 125 PS 1.8, doch ist er nicht so zahlreich vertreten. Der 101 PS ist scheinbar der meistverkaufte.

Dann wäre da noch der 116 PS Motor, doch der hat mir wieder zu viele technische Spielereien, die nach einem Defekt schreien.

Diese Entscheidung liegt nun noch an...

Die technische Spielerei (variable Nockenwellenverstellung) gab es bei Ford schon 1997 im Puma mit dem 1,7 Liter Motor und macht eigentlich keine Probleme. 😉

Zitat:

Es wird wohl nun ein Focus Schrägheck aus 2008/2009.

Eine sehr gute Wahl, zu der ich gratuliere. Du hast dich für ein ausgereiftes und solides Fahrzeug entschieden.

Vielen Dank, italerie1947.

War keine so leichte Entscheidung. Ich habe zuvor bereits einiges aussortiert, sonst wäre es weit unübersichtlicher geworden. Vieles viel durch das berühmte Raster.

Dann blieb VW und Ford übrig.

Letztendlich war es dann doch Ford und nun, nachdem ich intensiv recherchiert habe, der Focus 2008/2009. Dieser Wagen ist ein guter Kompromiss aus Platz, Komfort sowie Leistung und Verbrauch inkl. lfd. Kosten. Auch, weil es den Focus deutlich häufiger gibt.

Und dann bekomme ich heute eine Mail vom VW Vertragshändler, der mir einen PLUS anbietet:
1/2007 und knapp 60.000 km - mit einer sehr umfangreichen Ausstattung:
Reflexsilber Metallic,Climatronic, Geschwindigkeitregelanlage, Einparkhilfe, Leichtmetallfelgen 16 Zoll, Sitzheizung, TOUR, 5-Gang Schaltgetriebe, Euro 4, Radio RCD 300, Mittelarmlehne, Bordcomputer, Isofix Kindersitzaufnahmen, Lederlenkrad, Aktionspaket Winter Season, Außenspiegel mit Memoryfunktion elektrisch einstell-/beheizbar, Scheinwerferreinigungsanlage, Scheibenwaschdüsen beheizbar, geteilt umklappbare Rücksitzlehne, Leseleuchte vorn, Radio CD, Reserverad, Servotronic, Steckdose 12 Volt, Wärmeschutzverglasung, Zentralverriegelung m. Funkfernbedienung, Sitzhöhenverstellung, Doppelairbag, ESP, Fensterheber elektr., Kopfairbag, Nebelscheinwerfer, Seitenairbags, Wegfahrsperre, Handschuhfachkühlung, Festpreisangebot zzgl. Gebrauchtwagengarantie.
9000 EUR soll er kosten.

Und nein, ich lasse mich davon nicht beeindrucken und bleibe bei Ford.

Deine Antwort
Ähnliche Themen