Golf IV oder Mazda 3
Hallo zusammen,
ich möchte bis ca. 5000,- € ausgeben.
Ein definitiv bestehendes Angebot ist bereits ein Golf IV 1.9 TDI Automatik, Pacific, Bj. 2003, ca. 130tkm für etwa 4500€ Top gepflegt von einem engen Bekannten von mir, also der Riesen große Vorteil ist, dass ich weiß, was ich kaufe!
Ich schwanke aber auch mal bei Mazda 3! Ich habe sehr viel positives über Mazda 3 gehört (zuverlässig, wartungsfrei, Ersatzteile günstig?!) und habe auch damit einmal Autobahn-Erfahrung. Ich finde es ein tolles Auto. Ein Angebot im Internet habe ich bereits gefunden. Mazda 3, 1.6 CD, Schaltgetriebe, 2005, ca. 90tkm für etwas 5000,- €
Beide Autos mag ich eigentlich. Der Verbrauch wäre für mich noch ein Entscheidungsfaktor. Wie ist der Verbrauch bei beiden?
Der Nachteil bei Golf IV ist für mich das Automatikgetriebe, denn es richtig teuer werden kann, wenn was schief läuft, und Automatik ist eben anfälliger als Schalt!Des weiteren der Zahnriemen! Mazda 3 hat Steuerkette und braucht keinen Zahnriemenwechsel!
Der Nachteil bei Mazda 3 ist für mich, dass ich vom Fremden kaufe und nicht 100% mit der Vorgeschichte sicher bin, also da gibt es gewisses Risiko dabei!
Als Alternativ, würde ich auch gerne ein Auto mit LPG kaufen, aber in meiner Umgebung habe ich nichts vernünftiges gefunden, vielleicht hat jemand Tipps?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Meinungen zu Golf IV und Mazda 3 (Vorteile/Nachteile) sagt :-)
Und ich wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr.
Pedram
23 Antworten
diesel aus dem baujahr haben erstmal IMMER eine rote oder orange! es sei den es wurde ein filter nachgerüstet.
ein benziner diesen baujahres hat IMMER eine grüne.
ja der Mazda hat so wie so eine grüne.
Der Golf hat auch ein DPF bekommen und damit auch eine grüne.
Apropos DPF:
Bei diesem Golf hat DPF mittlerweile um die 90tkm drauf! Wie lang halten die Dinge eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
wie siehts den mit den Plaketten aus ? haben beide Grün?
den Golf kann man nachrüsten iD.R.
Ein Mazda 3 hat als Benziner die grüne Plakette - als günstiger, älterer Diesel wahrscheinlich eher die gelbe. Der Golf IV müsste bei Nachrüstung auch die Grüne bekommen! Das ist aber auch kein großer Akt, da das schon viele Golf-Fahrer gemacht haben; wieder ein Plus für den VW.
Zitat:
Bei diesem Golf hat DPF mittlerweile um die 90tkm drauf! Wie lang halten die Dinge eigentlich?
Da gibt es kein Verfallsdatum, glaube ich.
Zitat:
Original geschrieben von Pedram-ma
Bei diesem Golf hat DPF mittlerweile um die 90tkm drauf! Wie lang halten die Dinge eigentlich?
Nachrüstfilter (passive Systeme) müssen nicht ausgetauscht werden. Aktive Systeme, wie sie ab Werk verbaut werden, erzeugen bei der Regeneration des Rußes immer etwas Asche, die im Filter verbleibt und den Austausch bestimmt.
Wie bereits gesagt hat der Mazda Diesel einen Zahnriemen. Der Motor stammt von PSA und hat daher ein Wechselintervall von 10 Jahren oder 200tkm.
Vermutlich hat der Mazda einen aktiven Partikelfilter - das System stammt ebenfalls von PSA. Wie beim Focus muss alle 60tkm ein Additiv aufgefüllt werden und bei 120tkm steht der Partikelfilterwechsel an. Allerdings ist das eher eine ''kann'' Angabe, als eine ''muss'' Angabe. Je nach Fahrprofil sind durchaus 180tkm drin.
Beim Gebrauchtkauf sollte man natürlich darauf achten, dass der Partikelfilter schon getauscht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
diesel aus dem baujahr haben erstmal IMMER eine rote oder orange! es sei den es wurde ein filter nachgerüstet.
Auf welches Baujahr beziehst du dich? Und welches Modell? Etwa alle PKW?
Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Auf welches Baujahr beziehst du dich? Und welches Modell? Etwa alle PKW?Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
diesel aus dem baujahr haben erstmal IMMER eine rote oder orange! es sei den es wurde ein filter nachgerüstet.
Also das "immer" ist auf jeden Fall falsch. Es gibt seit 2000 Diesel mit Parkitelfilter und grüner Plakette und seit 2001 auch Diesel ohne Partikelfilter mit grüner Plakette.
ja der Golf in meinem Fall ist Bj. 11/2001 und hatte ab Werk kein DPF. wurde nachgerüstet.
Ich verstehe die Logik dahinter nicht, warum die DPF's ab Werk bei der Regenerierung Asche erzeugen und die nachgerüsteten nicht. Die Technik ist doch das selbe oder? aber Ich bin ja kein Experte. Wenn das wirklich so ist, dann noch ein Pluspunkt habe ich hier gesammelt für den Golf.
So wie so spricht fast alles für Golf. Nur habe ich das Ruckeln noch nicht geklärt. Da muss ich aber etwas von Euch wissen:
-Ist Ruckeln in jedem Fall zu bedenken oder gibt es unkritisches Ruckeln? Die Aussage vom Besitzer ist ja, dass es nicht 100%ig ruckelfrei schaltet! In wie weit darf es beim Schalten ruckeln, so dass man sich keine Sorgen macht?...Ich weiß es gibt keine Formel für aber Erfahrungswerte.
Nein. Aktive und passive Partikelfilter unterscheiden sich grundlegend in ihrem technischem Aufbau.
Zitat:
-Ist Ruckeln in jedem Fall zu bedenken oder gibt es unkritisches Ruckeln? Die Aussage vom Besitzer ist ja, dass es nicht 100%ig ruckelfrei schaltet! In wie weit darf es beim Schalten ruckeln, so dass man sich keine Sorgen macht?...Ich weiß es gibt keine Formel für aber Erfahrungswerte.
Es gibt Automatikgetriebe, welche etwas "härter" oder eben "ruckeliger" schalten - manchmal ist das sozusagen der Stand der Technik. Ich kann aber hierzu keine Aussage geben, denn für eine Diagnose müsste ich den Golf gefahren haben.
Wenn es dem Vorbesitzer des Golf allerdings auffällt, lässt das darauf schließen, dass die Automatik einige Zeit nicht geruckelt hat, das also nicht zum Getriebestandard gehört und irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Endgültigen Aufschluss wird nur ein Besuch bei einem freien Getriebe-Instandsetzer oder einem Werkstattmeister von VW geben, den ich euch auch empfehle!