GOLF III, trotz Austausch des Zylinderkopfes wieder Überhitzungsprob. + Wasserverlust

VW Vento 1H

Hallo erstmal,
bin zufällig auf dieses Forum gestossen, da ich Erklärungen und/oder Erfahrungswerte für mein Golf-Problem suche:

Angefangen hat alles mit dem Zahnriemenwechsel bei 100.000 km (Golf III GL, BJ. 1993). Seit dem Zeitpunkt läuft das sonst so zuverlässige Auto einfach nicht mehr richtig.

Nach erfolgreichem Tausch des Zahnriemens wurde mein Auto paar Tage später während der Fahrt ungewöhnlich heiß. Anstatt der gewohnten Temperatur von 70-75° (fahre das Auto mittlerweile 2 Jahre) stieg der Zeiger knapp über 100 °! und ging dann aber wieder etwas runter!

Danach bin ich gleich in die Werkstatt, da auch ein Kühlwasserverlust festzustellen war. Außerdem konnte man ein winziges Loch (Marder) im Kühlschlauch zum Kühler erkennen aus dem das Wasser austrat.

In der Werkstatt wurde nach Ersatz des Kühlschlauches und weiterer Überhitzung des Autos ein Zylinderkopfdichtungsschaden vermutet.
Beim auseinanderbauen des Motors wurde Lochfraß im Zylinderkopf festgestellt (anscheindend durch altes, verdorbenes Kühlmittel).

Der Zylinderkopf (billigere Variante) wurde ausgetauscht, wobei die alten Ventile mit eingebaut wurden.

Nun nach 4 Wochen steigt der Motor wieder auf über 100°. Der Lüfter schaltet sich nur sporadisch auf der 1. Stufe ein.
Schon nach 2 Wochen fiel mir der extrem hohe Spritverbrauch (mittlerweile ca. 12 L) gegenüber früher (8 L). Auch wurde der Golf nach ca. 2 Wochen Normaltemperatur von ca. 80° kontinuierlich wärmer.

Mittlerweile habe ich das Kühlwasser überprüft und der Wagen hat weiterhin keinen sichtbaren Wasserverlust. Bei Überhitzung des Motors ist der Kühler heiß (Anzeichen f. ZKD?)

Außerdem zieht der Wagen immer schlechter. Die Übergänge zu den einzelnen Gängen ist sehr träge geworden. Als ob ich momentan ins Leere treten würde. Auf der Autobahn habe ich zwischen 90 + 95°... und umso schneller ich fahre umso heißer wird das Auto.

Hat irgendjemand eine Ahnung was passiert sein könnte, und was ich jetzt unternehmen soll?
Über hilfreiche Beiträge würde ich mich freuen!

33 Antworten

Kann sein das der Wagen nicht warm genug geworden ist. Im tiefsten Winter war es nicht wirklich warm im Auto... aber ich habe es nicht anders gekannt.

Vorher hat er 8 Liter verbraucht. Mittlerweile fahr ich von einer Tankstelle zur anderen *g* (ca. 12 L Verbrauch)... wobei ich das anhand meiner Tankanzeige schwer sagen kann, denn die Nadel bewegt sich auf und ab je nachdem wie der Wagen gerade steht!

Aber an was gewöhnt man sich nicht alles *lach*

was hast du für nen MOtorkennbuchstaben?

wo steht denn der MKB?

Sorry, keine Ahnung! Wo muß ich nachschauen?

auf der zahnriemenabdeckung im motorraum, unterm kofferraumteppich auf dem aufkleber, oder evtl. hast du einen aufkleber im serviceheft deines autos.

Ähnliche Themen

MKB

Da schau ich doch glatt mal nach (frische Luft tut ja bekanntlich gut *g*):

Ergebnis: ABU 0094 343

Und was sagt uns das jetzt?

LG

dass du den selben motor hast wie ich.

was ist jetzt nochmal genau das problem bei dir?

Mein 1. Beitrag

Bitte lies nochmal meinen 1. Beitrag langsam und genau durch!

Mein Auto fährt trotz Zylinderkopf-Austausch immer schlechter, und verliert weiterhin Kühlwasser!

Kannst Du mir vielleicht einen Rat geben woher das kommt? Pfusch/Fehler in der Werkstatt (Garantiefall?) oder ist/war noch ein anderes Teil kaputt?

Hätte das nicht dann während der Reparatur auffallen müssen? Ich dachte es wird das ganze Kühlsystem überprüft bevor der Wagen an mich zurückgegeben wird.

Guter Rat ist teuer... ich will mich ja nur wieder auf mein Auto verlassen können!

Link zum 1. Beitrag:
http://www.motor-talk.de/t841628/f146/s/thread.html

also ich muss dir ganz ehrlich sagen, dass dein hitzeprobelm eigentlich keins ist, denn die motoren gehen normalerweise immer in eine betriebstemperatur von 90° - 100°!

das mit dem zylinderkopftausch halte ich immernoch für schwachsinn!

und wenn die das gemacht haben um das problem zu beheben, und das problem immer noch da ist, dann solltest du nochmal zu denen fahren und sagen dass das problem weiterhin besteht und du möchtest das es behoben wird, denn ansonsten waren die vorangegangen reparaturen ja totaler quatsch und vollkommen unnötig!

wir hatten letztlich auch so nen fall wo für 800 euro teile getauscht wurden, und im endeffekt ein dichtring am verschlussdeckel des ausgleichsbehälters für 60 cent die ursache war!

man wird heutzutage fast nirgends so heftig abgezockt wie in kfz-werkstätten!

Werkstattbesuch!

Hallo erstmal.
War am Montag gleich in der besagten Werkstatt.

Am nächsten Tag meldete sich der Meister (+Besitzer) mit der Erklärung sie hätten bei der Verteilerkappe innen noch Brandspuren (durch den Lochfraß??? oder durch was???) entdeckt.

Diese wurde gereinigt und als Verursacher für das Ruckeln gehalten.

Ich weiß leider nicht was und wievele Tests gemacht worden sind. Meiner Kenntnis nach Abgastest der normale Werte lieferte, das Anlassen bei kalten Motor (stand die ganze Nacht draußen) auch zufriedenstellend, und die Messung der Temperatur anhand eines externen Gerätes.
Ist absolut i.O., daher der Verdacht das meine Instrumententafel nicht genau ist.

Wasserverlust? Nicht feststellbar. Kein Ölverlust feststellbar.

Außerdem kam bei der Überprüfung heraus, das 1 Hydrostössel Geräusche macht. Hörte sich aber nicht so an, als wäre es sehr dringend einen Austausch zu machen (ist ja nur wieder mit hohen Kosten verbunden, O-Text des Meisters)

Wegen dem hohen Spritverbrauch: keine Erklärung! Ich soll eine Kraftstoffmessung machen und ihm dann berichten, was der Golf jetzt genau verbraucht.

Nun gut... ich habe meinen Golf wieder!
Nur leider ruckelt es immer noch. Vielleicht nicht ganz so schlimm wie am Anfang aber trotzdem besorgniserregend. Sowohl im Standgas als auch beim beschleunigen. Außerdem läßt die Leistung absolut zu wünschen übrig!

Was ich nicht verstehe! Wird denn vorher keine Probefahrt gemacht? Warum wurde mir der Wagen so wieder gegeben?

Was soll ich denn jetzt machen? Wieder in die Werkstatt fahren oder doch lieber woanders hin? (wenn das nicht schon wieder so viel Geld kosten würde... 1500,- € in 3 Monaten waren wirklich zu viel, und ich habe einfach keine Kohle mehr!)

Für weitere Tips bzw. Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Zitat:

Original geschrieben von LogicCube


also ich muss dir ganz ehrlich sagen, dass dein das mit dem zylinderkopftausch halte ich immernoch für schwachsinn!

ist kein schwachsinn,

die kleinen aluköpfe werden sehr gern am wasserkanal vom glysantin zerfressen.

hab das schon mindestens 10 mal gehabt,auch schon bei motoren mit gerade mal 100tkm auf der uhr.

zu dem hitzeproblem,90°-100° sind durchaus normal,allerdings ein spritverbrauch von 12 litern nicht.
geh mal zu vw und lass den fehlerspeicher auslesen,vermutlich hat der kühlwassertemperaturgeber einen weg.
ist übrigens"nicht" der selbe wo den lüfter einschaltet,denn dieser schaltet nur den lüfter und hat sonst keine funktion.
gruss

P.S:: der ABU besitzt keine hydros, sondern Tassenstößel!

neeee im 3er wurden keine Tassenstößer mehr verbaut, vielleicht im 16V aber nicht im ABU und seit wann ist das ein ALu Motor?

Wenn die Werke das Ding rep. hat und dafür Geld bekommen hat, dann stell denen das Ding wieder auf den Hof und zahle keinen Cent, wenn die da fusch gemacht haben oder was übersehen haben, müssen die es auch wieder gradebiegen.

Zur not mit nem Anwalt oder Gutachten drohen und nimm mal nen 2. Beobachter mit, ist bei sowas immer sehr gut.

GRuß Micki

alle golf 3 laufen serie mit hydros,tassenstössel werden wenn dan noch im tuningbereich verwendet da die hydros höhere drezahlen nicht verkraften.
der abu ist kein alumotor hat aber einen alu zylinderkopf und diese legierung hat das problem das sie mit der zeit durch das glysantin angegriffen wird.das selbe problem hatten unter anderem auch schon die alten 0,9-1,3 liter polo motoren.
gruss

TÜV mit Gutachten

Nachdem wie gesagt das Problem nicht behoben wurde und mittlerweile ein leises Ticken (zumindest kann ich es mit ausgeschaltetem Radio hören) beim Gas-Geben und teilweise auch im Leerlauf auftritt habe ich mich dazu entschlossen mal jemandem vom TÜV die Geschichte zu erzählen.

Er will sich den Wagen heute noch anschauen und notfalls ein Gutachten erstellen.

Was mich wirklich wundert ist, daß der Wagen bevor ich ihn am Montag in die Werkstatt habe wirklich abartig viel Sprit gebraucht hat.
Nun verbraucht er wieder ganz normal!
Ist vielleicht außer der Brandspur innerhalb der Verteilerkappe auch noch was anderes repariert worden?

Wozu dient ein Abgas-Test? Was kann er mir über das Auto sagen? (sorry, typisch Frau halt!) und warum wurde kein Kompressionstest gemacht?

Mahlzeit!

Der Abgastest sagt sehr viel über den zustand des Motors bzw. die Kraftstoffaufbereitungsanlage aus.Anhand der Meßwerte kann der Fachmann feststellen ob zb. die Lambdasonde richtig arbeitet.Besteht der Leistungsmangel denn nach wie vor?

greetz Arnimon

Deine Antwort
Ähnliche Themen